unerbittlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔɛɐ̯ˈbɪtlɪç ]

Silbentrennung

unerbittlich

Definition bzw. Bedeutung

  • sich im Verlauf nicht aufhalten lassend

  • sich nicht umstimmen lassend, nicht nachgebend

Begriffsursprung

Von spätmittelhochdeutsch unerbitlich

Steigerung (Komparation)

  1. unerbittlich (Positiv)
  2. unerbittlicher (Komparativ)
  3. am unerbittlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­bitt­lich (Synonyme)

brutal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
drakonisch:
sehr bestimmt, sehr heftig, sehr streng
erbarmungslos:
ohne Erbarmen; ohne Mitleid, Nachsicht zu zeigen
gnadenlos:
ohne Gnade, ohne Wohlwollen gegenüber einem Schwächeren
inquisitorisch (geh., fig.)
kaltblütig:
die Körpertemperatur wechselnd
ohne Erregung/Gefühlsregung
kaltlächelnd
mit äußerster Brutalität
mit eiserner Faust (fig.)
mit harter Hand (fig.)
mit schonungsloser Härte
mit unnachgiebiger Strenge
mit voller Härte
mit wütender Entschlossenheit
mitleidlos
ohne Gnade und Barmherzigkeit
ohne mit der Wimper zu zucken (ugs., fig.)
ohne Rücksicht auf Verluste
schonungslos:
ohne Rücksicht, ohne Milde, ohne Schonung
skrupellos:
keinerlei Hemmungen für etwaige Schandtaten habend
soziopathisch
unbarmherzig:
anderen gegenüber kein Mitgefühl zeigend
ungerührt:
keine innere Anteilnahme zeigend; emotional unbeeindruckt; gleichgültig
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben

Beispielsätze

  • Der Kampf tobte unerbittlich weiter, bis beide Kontrahenten am Boden lagen.

  • Sein Sohn fragte immer wieder, ob sie am Wochenende nicht doch in den Freizeitpark fahren würden, doch der Vater blieb unerbittlich.

  • Es ist kein sündigeres Wort als die dreiste Verleumdung und kein sündigeres Gebaren als die unerbittliche Härte.

  • Tom ist unerbittlich.

  • Er wurde von einer unerbittlichen Krankheit heimgesucht.

  • Der Mann hat eingewilligt, aber die Frau blieb unerbittlich.

  • In den wilden Eskapaden von Marie findet Tom eine unerbittliche Logik ihrer Zickigkeit.

  • Die Not hat unerbittliche Gesetze.

  • Das Glück ist eine Gnade, unerbittlich und mit unabsehbaren Folgen.

  • Alles wird man dir verzeihen, aber man ist unerbittlich gegen das Genie.

  • Wir sind in der zweiten Woche einer unerbittlichen Hitzewelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nur aus der historischen Distanz erweist sich die Geschichte so unerbittlich unabänderlich und so trügerisch klar.

  • Physikalische Prozesse verlaufen unerbittlich, bar jeder politischen Rücksicht.

  • Billy Wilder bleibt unerbittlich: „Wenn die Lager erfunden waren, wo ist dann meine Mutter?

  • Das Tutti braust quasi gemeinsam mit den Meereswellen, und ebenso kühl und unerbittlich.

  • Aldi ändert im unerbittlichen Wettbewerb der Discounter seine Strategie und will seine Vormachtstellung verteidigen.

  • Das klappte erstaunlich gut, obwohl manche Fragen nicht einfach waren und sich die Eieruhr unerbittlich drehte.

  • Aber der Tennis-Kalender ist unerbittlich.

  • Deshalb geht Xi Jinping unerbittlich gegen korrupte Kader – und vermeintliche politische Gegner – innerhalb der Partei vor.

  • Beim KSC spielte er von 2006 bis 2009 und verdiente sich dort aufgrund seiner unerbittlichen Defensivarbeit den Spitznamen „Iron Maik“.

  • Das will sagen: unerbittlich Nein!”

  • Aber dazu ist nicht nur der Kunstbetrieb zu unerbittlich in seinen Verwertungs- und Kanonisierungslogiken.

  • Sie läuft unerbittlich und fragt am Ende evtl. nur, ob du auch alles gegeben hast um die Zeit zu nutzen.

  • Sein Stil wirkt sehnig, ausgezehrt und von einer nachgerade unerbittlichen Erzählökonomie gestählt.

  • Immer neue Brände, mehr Tote und Zerstörung - unerbittlich rollt eine Feuerwalze über große Teile des größten Landes der Erde.

  • Aber die Niederschläge fielen unerbittlich.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­er­bitt­lich?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­bitt­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­bitt­lich lautet: BCEHIILNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. India
  7. Tango
  8. Tango
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unerbittlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­bitt­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­loch:
etwas, das ständig und unerbittlich Opfer fordert

Buchtitel

  • Der unerbittliche Gegner Roman Voosen, Kerstin Signe Danielsson | ISBN: 978-3-46204-938-1

Film- & Serientitel

  • Django – unerbittlich bis zum Tod (Film, 1971)
  • Kuan – Der unerbittliche Rächer (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unerbittlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unerbittlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10799742, 6619167, 5679383, 4674680, 3367150, 2921522, 2801996, 2477288 & 933647. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. wienerzeitung.at, 25.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 18.07.2022
  4. tt.com, 22.11.2021
  5. fr.de, 16.02.2020
  6. merkur.de, 16.05.2019
  7. shz.de, 06.12.2018
  8. derstandard.at, 26.08.2017
  9. nzz.ch, 05.05.2016
  10. welt.de, 23.01.2015
  11. blogs.faz.net, 19.04.2014
  12. derstandard.at, 05.03.2013
  13. blogigo.de, 09.11.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.02.2011
  15. neuepresse.de, 03.08.2010
  16. faz.net, 20.06.2009
  17. aachener-zeitung.de, 26.02.2008
  18. kurier.at, 20.11.2007
  19. welt.de, 13.12.2006
  20. abendblatt.de, 08.04.2005
  21. abendblatt.de, 29.09.2004
  22. berlinonline.de, 22.07.2003
  23. sz, 18.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995