Moloch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːlɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Moloch
Mehrzahl:Moloche

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das ständig und unerbittlich Opfer fordert

  • Phönizisch-kanaanäische Opferriten, bei denen nach biblischer Überlieferung Kinder durch Feuer geopfert wurden bzw. der Name des auf diese Weise zu opfernden Wesens.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert entlehnt aus spätlateinisch moloch, das über griechisch Μολόχ auf hebräisch „מֹלֶךְ“ (mōlæḵ), meistens mit dem bestimmten Artikel: ְהַמֹּלֶך (hammōlæḵ), zurückgeht, einem in der Bibel genannten Gott, dem Säuglinge geopfert wurden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Molochdie Moloche
Genitivdes Molochsder Moloche
Dativdem Molochden Molochen
Akkusativden Molochdie Moloche

Anderes Wort für Mo­loch (Synonyme)

alles verschlingende Kraft

Beispielsätze

Der Moloch Großstadt frisst sich in die blühenden Landschaften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im brodelnden Moloch des Weimarer Berlins und der Flut von morbidem Personal ging etwas die Übersicht verloren.

  • Heute sind diese Weltwunder von rasch wachsenden Stadtvierteln des urbanen Molochs Kairo umringt.

  • Die Dummheit und Ignoranz des Brüsseler Molochs trägt den größten Teil der Schuld.

  • Für Russlandkenner ist dies eine Tragödie, prahlten sie doch gerne mit ihren geheimen Pfaden durch das Dickicht des Molochs.

  • Auch beim durch und durch roten Moloch werden Arbeitsverträge nicht mit Blut unterzeichnet.

  • Der Weg nach Anaheim und zu meinem Zielort, der Blizzcon, führt durch die Dunkelheit des Molochs.

  • Die Kurzformel der Europakritiker in GB lautet ja, die EU ist ein undemokratischer, bürokratischer und teurer Moloch.

  • Der wuchernde Moloch Karatschi, in dem ein Zehntel der Bevölkerung des Landes lebt, wird seit 2008 von Gewalt erschüttert.

  • Einblicke in einen Moloch mit Weltliga-Ambitionen.

  • Manche sehen in der Dominanz des Molochs RZB die Demokratie gefährdet.

  • Auf der einen Seite der Moloch Google, der überall seine Finger drin hat und alles vernetzt und so extrem präszise Personalisierung zulässt.

  • Der Moloch Hafen wird in Zukunft die Dorfidylle Moorburg schlucken und die Stadt Milliarden Euro kosten.

  • Ja, der Feierabendverkehr, der blecherne Moloch, der seine Parasiten zu ihren Schlupflöchern bringt.

  • Brüssel wirkt wie ein bürokratischer Moloch, der Europa in blinder Regelungswut mit Richtlinien überzieht.

  • Wir sind empört und laufen mit Spürnase durch den Moloch Mexiko-Stadt.

  • Der Staat ist kein fetter Moloch mehr, es wird allenfalls noch zu viel Geld falsch ausgegeben.

  • Wie kommt ein solcher Moloch in die Galaxie?

  • Die Stadt ist im Sommer ein Moloch.

  • Behörden und Beamte regieren Beginn einer neuen WELT-am-SONNTAG-Serie: Moloch Bürokratie.

  • Wucherten vom wohl geordneten, eben noch feudalen Zentrum zum Moloch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mo­loch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mo­lo­che zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mo­loch lautet: CHLMOO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mo­loch (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Mo­lo­che (Plural).

Moloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­loch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Minutemen & Ozymandias & Moloch J. Michael Straczynski, Lenn Wein, Jae Lee | ISBN: 978-3-74160-987-9

Film- & Serientitel

  • Der Elefant, sein Mahout und der Moloch (Doku, 2005)
  • Moloch (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moloch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wilhelm Gesenius: Gesenius, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962, DNB 451516478 (Unveränderter Neudruck der 1915 erschienenen 17. Auflage)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kn-online.de, 06.10.2022
  4. derstandard.at, 17.01.2021
  5. focus.de, 18.07.2018
  6. nzz.ch, 22.11.2017
  7. ef-magazin.de, 22.09.2016
  8. derstandard.at, 16.11.2015
  9. zeit.de, 25.10.2014
  10. zeit.de, 07.03.2013
  11. focus.de, 03.12.2012
  12. diepresse.com, 09.12.2011
  13. winfuture.de, 30.05.2008
  14. fr-online.de, 16.06.2007
  15. ngz-online.de, 14.02.2006
  16. welt.de, 23.07.2005
  17. berlinonline.de, 15.04.2004
  18. lvz.de, 08.09.2004
  19. Die Zeit (19/2003)
  20. berlinonline.de, 26.08.2003
  21. welt.de, 05.05.2002
  22. sueddeutsche.de, 27.08.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. bz, 23.08.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Die Zeit (13/1999)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995