undurchsichtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊndʊʁçˌzɪçtɪç ]

Silbentrennung

undurchsichtig

Definition bzw. Bedeutung

  • Linguistik: so geartet, dass man von der Bedeutung der Bestandteile nicht auf die Bedeutung des Ganzen (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann

  • nicht durchsichtig, intransparent

  • so geartet, dass man die verborgenen Absichten nicht erkennen kann

Begriffsursprung

Ableitung von durchsichtig mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. undurchsichtig (Positiv)
  2. undurchsichtiger (Komparativ)
  3. am undurchsichtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­durch­sich­tig (Synonyme)

krumm (ugs., fig.):
nicht gerade, sondern mit einer oder mehreren bogenförmigen Abweichungen
übertragen: gegen das Gesetz verstoßend
mit Vorsicht zu genießen (ugs.)
nicht ganz astrein (ugs.)
nicht ganz lupenrein (ugs.)
suspekt:
so geartet, dass Zweifel an der Echtheit, Nützlichkeit oder Qualität aufkommen
undurchschaubar:
als Person für einen anderen nicht verständlich, in seinem Denken und Verhalten nicht zu durchschauen
nicht zu verstehen, intellektuell nicht zu durchdringen
verdächtig:
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
zweifelhaft:
bedenklich, fragwürdig
nicht sicher; Zweifel hervorrufend
zwielichtig:
undurchsichtig, verdächtig
anrüchig:
für seinen fragwürdigen Ruf oder seine schlechten Eigenschaften/Taten bekannt
dubios (Hauptform):
fragwürdig, unter anderem Verdacht auf Illegalität
dunkel (fig.):
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
fragwürdig:
zu einer Frage einladend, zu einer Frage herausfordernd
zu Skepsis und Argwohn Anlass gebend
obskur:
anrüchig, von schlechtem Ruf
unbekannt, mysteriös
ominös:
mit einem realen oder befürchteten negativen Aspekt behaftet, zweifelhaft, anrüchig
mit einem unheimlichen Gefühl verbunden, seltsam, unheimlich
lichtundurchlässig:
für Licht nicht durchlässig
opak:
Linguistik: Eigenschaft von Wörtern, deren Struktur in Form und Bedeutung nicht ganz klar ist
Physik: so, dass man nicht durchschauen kann
milchig
opaque
transluzent
transluzid
trüb:
auf Stimmung bezogen: unglücklich, niedergeschlagen, schlecht, negativ
nur schwach leuchtend
ambivalent:
keine Steigerung: doppelwertig
widersprüchlich, zwiespältig
mehrdeutig:
auf verschiedene Weise verstehbar, je nach Lesart (oder Kontext) verschiedene Inhalte darstellend
schleierhaft:
mit einem Schleier behaftet; mit, von einem Rätsel umgeben
schwer durchschaubar
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
intransparent:
nicht durchsichtig (auch im übertragenen Sinne)
nicht durchschaubar
nicht zu durchschauen
unmotiviert:
keine Lust habend, eine Leistung zu erbringen
keine Steigerung, Linguistik, von Morphemen oder Wörtern: keinen erkennbaren Zusammenhang zwischen der Form und der Bedeutung habend

Gegenteil von un­durch­sich­tig (Antonyme)

durch­sich­tig:
leicht zu durchschauen
so strukturiert, dass man von den Bestandteilen auf die Bedeutung der ganzen Form (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
mo­ti­viert:
diejenige Eigenschaft eines sprachlichen Ausdrucks, dass sich dessen Bedeutung aus der Bedeutung seiner Bestandteile ableiten lässt
voller Lust und Drang, einer spezifischen Beschäftigung nachzugehen

Beispielsätze

  • Das Vorgehen der Regierung ist für viele undurchsichtig.

  • Die unterste Reihe Fenster sollte undurchsichtig sein, wir könnten Milchglasscheiben einsetzen.

  • Du weißt nicht, was in der kleinen undurchsichtigen Flasche drin ist.

  • Manche Unternehmen klagen über undurchsichtige Vorschriften und ungleichen Gesetzesvollzug.

  • Manchmal sind die Wahlurnen undurchsichtig.

  • Selbst wenn die Frauen aus Glas wären, sie würden doch undurchsichtig bleiben.

  • Wenn die Weiber auch von Glas wären, sie würden doch undurchsichtig sein.

  • Je älter man wird, desto durchsichtiger werden die Männer und desto undurchsichtiger werden die Frauen.

  • Maria ist eine undurchsichtige Person.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chinas Position im Ukraine-Krieg scheint im Moment undurchsichtig.

  • Allerdings bleiben sowohl die Genehmigungskriterien der Anträge wie auch die Ausgestaltung der Kontrollen völlig unklar und undurchsichtig.

  • Durch die vier Streichergebnisse am Saisonende ist die Lage noch undurchsichtig.

  • Das ist alles etwas undurchsichtig.

  • Dann wird dort eine Strafsache verhandelt, die neun Jahre lang untersucht wurde und ebenso komplex wie undurchsichtig ist.

  • Allerdings drückt sich Frank-Walter Steinmeier (SPD) auch etwas undurchsichtig aus.

  • Besonders der letzte Absatz ist mal wieder interessant und zeigt die Verstrickung Trumps in allerlei undurchsichtige Vorgänge.

  • Andere gingen bei der oftmals undurchsichtigen Privatisierung großer Teile des einstigen Staatsvermögens an konkurrierende Finanzgruppen.

  • Dabei bilden sich teils undurchsichtige Koalitionen.

  • Alles Schwindel und völlig undurchsichtig Genauso wie viele dritte Welt Läden.

  • Beide hätten ein "undurchsichtiges Labyrinth aus Unternehmen geschaffen".

  • Besonders undurchsichtig sind die Nothilfen, mit denen nationale Zentralbanken Problembanken helfen.

  • Aber auch die undurchsichtige Vergabe von Lizenzen stößt vielen Unternehmern sauer auf.

  • Das Urteil hat nach Ansicht von Beobachtern erneut bestätigt, wie undurchsichtig die Justiz in China ist.

  • Am frühen Sonntagmorgen kam es in Los Angeles zu einem undurchsichtigen Vorfall.

  • Das ist in den letzten Tagen etwas undurchsichtig geworden", sagte Naumann der Deutschen Presse-Agentur dpa.

  • Eine undurchsichtige, verfahrene Situation, wie sie leider typisch ist fürs Energiegeschäft in Russland und seinen Anrainerstaaten.

  • Die Fonds-Gesellschaft F&C Investments hat öffentlich erklärt, dass sie keine Aktien zeichne, weil ihr Rosneft zu undurchsichtig sei.

  • Die deutsche Wirtschaft hat Erwartungen Libyens auf Investitionen enttäuscht - zu undurchsichtig erscheint vielen Firmen der Reformkurs.

  • Analysten bemängeln eine undurchsichtige Eigentümerstruktur.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­durch­sich­tig be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von un­durch­sich­tig lautet: CCDGHHIINRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

undurchsichtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­durch­sich­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blick­dicht:
wenig durchsichtig bis undurchsichtig; opak
Blis­ter:
einzeln, auch undurchsichtig verpackte Tabletten, die durch eine Rückwand aus Aluminium gedrückt werden können
ein­trü­ben:
trüb, undurchsichtig machen; übertragen: (Beziehung, Stimmung, Lage) schlechter machen
mat­tie­ren:
etwas glanzlos, matt, stumpf, undurchsichtig machen; den Glanz von etwas entfernen
na­tur­trüb:
von Getränken: natürliche Schwebstoffe enthaltend und daher undurchsichtig
Opa­zi­tät:
Eigenschaft, zum Beispiel der Hornhaut des Auges, getrübt, undurchsichtig (opak) zu sein
trü­ben:
undurchsichtig machen oder werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: undurchsichtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: undurchsichtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393992, 12393991, 8314398, 5198415, 5102062, 4859232 & 4540566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 02.03.2023
  2. presseportal.ch, 19.07.2022
  3. hna.de, 20.03.2021
  4. blick.ch, 13.06.2020
  5. tt.com, 24.08.2019
  6. taz.de, 13.03.2018
  7. spiegel.de, 01.09.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 18.04.2016
  9. wz-net.de, 31.03.2015
  10. spiegel.de, 28.05.2014
  11. laut.de, 19.04.2013
  12. handelsblatt.com, 02.08.2012
  13. kurier.at, 29.06.2011
  14. handelsblatt.com, 29.03.2010
  15. laut.de, 09.02.2009
  16. badisches-tagblatt.de, 08.03.2008
  17. spiegel.de, 08.01.2007
  18. dw-world.de, 20.07.2006
  19. handelsblatt.com, 25.11.2005
  20. n-tv.de, 24.12.2004
  21. spiegel.de, 24.10.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995