undankbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌdaŋkbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

undankbar

Definition bzw. Bedeutung

  • keinen den Aufwand rechtfertigenden Erfolg versprechend

  • keinen erwartbaren Dank abstattend

Begriffsursprung

Ableitung zu dankbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. undankbar (Positiv)
  2. undankbarer (Komparativ)
  3. am undankbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­dank­bar (Synonyme)

nicht angemessen
unbillig (fachspr.)
ungerecht:
nicht gerecht, dem Recht und Rechtsempfinden zuwiderlaufend
(jemandem) nicht gedankt werden
wenig anerkannt
(jemandem) Dank schuldig bleiben

Gegenteil von un­dank­bar (Antonyme)

dank­bar:
einfach zu handhaben, leicht zu pflegen, nicht empfindlich
etwas Gutes, das man erfahren hat, anerkennend
lohnend

Beispielsätze

  • Er hat sich schon oft als ausgesprochen undankbarer Mensch erwiesen.

  • Ich will nicht undankbar scheinen.

  • Ich bin ein schrecklich böses und undankbares Mädchen, und ich habe es verdient, bestraft und von anständigen Leuten für immer verstoßen zu werden.

  • Sie waren undankbar.

  • Sie ist ein undankbares Kind.

  • Wenn du dich so unglücklich nennen willst, so darf ich dich auch wohl undankbar nennen.

  • Das ist zugegebenermaßen eine undankbare Aufgabe, aber jemand muss sich damit befassen.

  • Die Schlechten sind immer undankbar.

  • Das ist eine undankbare Arbeit.

  • Er war seinem alten Lehrer gegenüber gänzlich undankbar.

  • Nach allem, was wir getan hatten, war er immer noch undankbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufsteiger Oberwart (Stripfing) und Neusiedl/See (Lafnitz) bekamen eher undankbare Gegner.

  • Diese absoluten Zahlen werden in der Argumentation ins Feld geführt, dass Polen eben ein undankbarer und schwieriger Partner in der EU sei.

  • Bezirksbürgermeister Dahme sieht sich und die übrigen Mitglieder der Bezirksvertretung in einer „undankbaren Zwickmühle“.

  • Austria auswärts, eine undankbare Aufgabe.

  • Aber ist das "undankbar"?

  • Hauptstadt-Kicker zeigen sich undankbar - Albstadt - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Einen Super-G mit Nummer 1 eröffnen zu müssen, ist eine undankbare Aufgabe.

  • Aber man soll ja nicht undankbar sein.

  • Ist ja ansonsten auch ein 'undankbares Geschaeft'!

  • Allmendinger belegte jetzt den undankbaren 13. Rang mit zwei Zählern Rückstand auf Kahne sowie vier Punkten auf Hamlin.

  • Aber wir sollten nicht undankbar sein.

  • Während Reus also fast unverzichtbar ist, bleibt Kroos vorerst der undankbare Posten des "Zwischenspielers".

  • Die Fairness gebietet es, dass kein Talent in undankbaren Nebenrollen, als Bote, Hausknecht oder Räuberbandenanhängsel, versauert.

  • Paul Huber musste sich mit dem undankbaren fünften Platz zufrieden geben.

  • Der Zuschauer ist nicht undankbar, als nach knapp 20 Minuten ein Straßenmagier kommt und das Geschehen auflockert.

Häufige Wortkombinationen

  • ein undankbarer vierter Platz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­dank­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und K mög­lich.

Das Alphagramm von un­dank­bar lautet: AABDKNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

undankbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­dank­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­dank­bar­keit:
Eigenschaft/Haltung, undankbar zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: undankbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: undankbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9141942, 8764866, 3747122, 3059449, 2767747, 2606596, 2418518, 2297162, 1994065 & 767225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 26.06.2023
  2. heise.de, 15.04.2022
  3. wp.de, 17.11.2021
  4. krone.at, 19.10.2020
  5. focus.de, 22.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 23.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 15.12.2017
  8. neues-deutschland.de, 01.06.2016
  9. spiegel.de, 11.07.2015
  10. motorsport-magazin.com, 29.09.2014
  11. lebenshaus-alb.de, 21.06.2013
  12. spiegel.de, 14.10.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 17.12.2011
  14. moz.de, 13.07.2010
  15. feeds.rp-online.de, 11.07.2009
  16. szon.de, 02.11.2008
  17. spiegel.de, 10.08.2007
  18. ngz-online.de, 07.06.2006
  19. berlinonline.de, 02.04.2005
  20. berlinonline.de, 21.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Die Zeit (33/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995