unbrauchbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbʁaʊ̯xˌbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unbrauchbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass man es nicht gebrauchen kann.

Begriffsursprung

Ableitung von brauchbar mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unbrauchbar (Positiv)
  2. unbrauchbarer (Komparativ)
  3. am unbrauchbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­brauch­bar (Synonyme)

geschrottet (ugs.)
hin (ugs.):
drückt die Erstreckung aus
drückt die Richtung zu einer bestimmten Stelle oder einem Zeitpunkt aus
hinüber (ugs.):
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
im Arsch (derb)
im Eimer (ugs.)
irreparabel (geh.):
gehoben: nicht mehr heilbar
gehoben: nicht mehr zu reparieren
kapores (ugs., sehr selten):
in einzelne Teile zerfallen; schadhaft; nicht mehr funktionierend
nicht mehr am Leben
(völlig) kaputt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
marode:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend
nicht mehr zu gebrauchen
reif für den Sperrmüll (ugs.)
reif für die Tonne (ugs.)
rott (ugs., regional):
im Verfall/in Zersetzung begriffen
schrottig (ugs.)
völlig hinüber (ugs.)
zerbrochen:
durch Gewalteinwirkung in einzelne Teile zersprungen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zermalmt
zerstört:
gewaltsam und mutwillig kaputt gemacht
zertrümmert
zu nichts mehr zu gebrauchen (ugs.)
zuschanden (geh., veraltend):
nicht mehr brauchbar/ganz/in Ordnung
(einer Situation) nicht angemessen
importun (geh.):
nicht angemessen, nicht geeignet
inadäquat (geh., lat.):
unangemessen; in der Form oder im Umfang nicht ausreichend
unangebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang ungeeignet, unangemessen
unangemessen:
nicht angemessen, nicht passend für die Umstände
ungeeignet:
nicht geeignet
ungünstig:
mit Nachteilen verbunden
unpassend:
Person-, sachbezogen: jemand oder etwas wirkt, verhält sich oder ist unangebracht
Situation: nicht passend, ungünstig
untauglich:
für den vorgesehenen Zweck ungeeignet
unzweckmäßig:
für seinen Zweck ungeeignet, nicht angemessen; nutzlos
widrig:
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
brotlose Kunst
nicht nutzbar
nicht zu nutzen
nutzlos:
ohne Nutzen, keinen oder nur sehr wenig Nutzen bringend, zu nichts zu gebrauchen; ohne die angestrebte Wirkung
ohne Nutzen
ohne Nutzwert
ohne sittlichen Nährwert (ugs., scherzhaft)
Schmuck am Nachthemd (fig., scherzhaft)
unnütz:
keinen (zusätzlichen) Vorteil/Nutzen bietend und deshalb überflüssig
wertlos und zu nichts zu nutzen
unwirksam:
allgemein: ohne Wirkung; eine Handlung, die folgenlos bleibt; etwas, das nichts verändert und welches das Vorher und das Nachher ununterscheidbar hinterlässt
Recht/Rechtsgeschäft: ohne Wirkung; bestimmte Dinge bleiben rechtlich folgenlos
zu nichts nutze

Gegenteil von un­brauch­bar (Antonyme)

brauch­bar:
für etwas geeignet
nütz­lich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar

Beispielsätze

  • Dieses Gerät sieht zwar toll aus, ist für unsere Zwecke aber völlig unbrauchbar.

  • Ein Mensch, der keine Prinzipien hat, ist wie ein defekter Fallschirm, unberechenbar, unzuverlässig, unbrauchbar.

  • Die Melodie ist in einem unbrauchbaren Schlüssel geschrieben.

  • Die Bosheit des Menschen ist unbrauchbar geworden.

  • Ich wollte ein Foto machen von einem Eichhörnchen, dass ich ihm Park gefunden hatte, aber es war zu flink und alle meine Aufnahmen waren unbrauchbar.

  • Warum häuft er in seiner Wohnung so viel unbrauchbares Zeug an?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Eiern ist es nicht besser: Die kleinen, süßen (männlichen) Küken sind in der konventionellen Ei-Industrie unbrauchbar.

  • Denn wenn eine der genannten Komponenten kaputtgeht, wird erstmal der ganze Laptop unbrauchbar.

  • Das könne die Probe unbrauchbar machen.

  • Bis zu einem Viertel der resultierenden Bilder sind deswegen unbrauchbar", sagte der Forscher Willy Kuo in der Mitteilung der Universtität.

  • Durch Schlamperei werden Konzepte unvollständig, schlimmstenfalls unbrauchbar, weil sie diffus oder widersprüchlich sind.

  • Der LG G7 ThinQ Bootloop macht das Handy dabei unbrauchbar.

  • Dabei werden Computernutzer erpresst, indem die Angreifer das Endgerät sperren oder so verschlüsseln, dass Daten unbrauchbar werden.

  • Damit hat Spain recht, ein unbrauchbarer Chef kann die schönste Arbeit zur Hölle machen.

  • Die Einbrecher stahlen diverse Maschinenteile und machten dadurch auch Maschinen unbrauchbar.

  • Dieser so genannte Kill Switch soll das gestohlene Smartphone unbrauchbar machen.

  • Am allerschlimmsten sei der Schlamm gewesen, der vieles verdreckt hat, was unbrauchbar geworden ist.

  • Im schlimmsten Fall wird das 200-Dollar-Tablet komplett unbrauchbar.

  • Alle drei zunächst vorgelegten Bauvarianten seien für eine baumschonende Lösung „unbrauchbar“ gewesen.

  • Dadurch wurde das Getreide unbrauchbar.

  • "Ein paar Marken-T-Shirts waren drin, der Rest war unbrauchbar", erinnert er sich.

  • Basisstation für viele Nutzer schlichtweg unbrauchbar.

  • So würden etwa Software-Upgrades dazu beitragen, PCs schneller unbrauchbar zu machen.

  • Monokausale Diagnosen sind so unbrauchbar wie einseitige Therapien, nur ein abgestimmtes Bündel von Maßnahmen bringt den Integrationserfolg.

  • Kritiker halten die Maschine mit dem Spitznamen "Raptor", Raubvogel, allerdings für unbrauchbar.

  • Mit ihrem "geregelten Selbstmord (Apoptose)" opfern sich alte, unbrauchbare Zellen, um das umliegende Gewebe zu erhalten oder zu schützen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am unbrauchbarsten
  • mit Substantiv: unbrauchbare Arbeit/​B-Probe/​Daten/​Kopie/​Software/​Waffe; unbrauchbarer Sperrmüll; unbrauchbares Gerät/​Instrument/​Material/​Werkzeug/​Zeug

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­brauch­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich.

Das Alphagramm von un­brauch­bar lautet: AABBCHNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unbrauchbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­brauch­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­sor­tie­ren:
aus einer Menge entfernen, was unbrauchbar, ungeeignet oder untauglich ist
Ge­ni­sa:
eigener Raum zur Aufbewahrung unbrauchbar gewordener Schriften (und anderer Gegenstände)
ru­i­nie­ren:
(eine Sache) unbrauchbar machen, vernichten oder zerstören
tau­gen:
nichts leisten, unbrauchbar sein
ver­gam­meln:
verderben; unbrauchbar werden
ver­hun­zen:
etwas zum Schlechteren hin verändern, etwas für einen bestimmten Zweck unbrauchbar machen
ver­kork­sen:
bei einer Handlung grobe Fehler machen, sodass das Ergebnis unbrauchbar ist
ver­man­schen:
etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem dadurch ein positives Gefühl nehmen
ver­rot­ten:
(durch mangelnden Gebrauch und unsachgemäße Lagerung) langsam unbrauchbar werden
zer­schram­men:
Schrammen in eine Oberfläche machen; durch Schrammen weniger wertvoll oder unbrauchbar machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbrauchbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbrauchbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10826782, 6705830, 6361364, 2018396 & 1707511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.04.2023
  2. computerwoche.de, 22.10.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 29.10.2021
  4. bielertagblatt.ch, 26.05.2020
  5. business-wissen.de, 27.02.2019
  6. focus.de, 03.12.2018
  7. vienna.at, 20.01.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 17.12.2016
  9. presseportal.de, 02.09.2015
  10. tecchannel.de, 21.06.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 25.06.2013
  12. zdnet.de, 12.07.2012
  13. fr-online.de, 17.02.2011
  14. fuldaerzeitung.de, 12.03.2010
  15. feedsportal.com, 25.09.2009
  16. golem.de, 20.03.2008
  17. zdnet.de, 15.05.2007
  18. berlinonline.de, 16.04.2006
  19. spiegel.de, 17.12.2005
  20. berlinonline.de, 26.03.2004
  21. f-r.de, 28.05.2003
  22. netzeitung.de, 18.09.2002
  23. bz, 29.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995