unausweichlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔaʊ̯sˈvaɪ̯çlɪç ]

Silbentrennung

unausweichlich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es nicht zu vermeiden, nicht zu verhindern, nicht abzuwenden ist, es mit Sicherheit passieren, eintreten wird.

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Zirkumfixbildung) vom Stamm des Verbes ausweichen mit den Derivatemen un- und -lich.

Steigerung (Komparation)

  1. unausweichlich (Positiv)
  2. unausweichlicher (Komparativ)
  3. am unausweichlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­aus­weich­lich (Synonyme)

(an etwas) führt kein Weg vorbei (fig.)
(an etwas) geht kein Weg vorbei
alternativlos:
so, dass keine Alternative existiert; ohne eine weitere Möglichkeit der Handlung oder Entscheidung
da musst du jetzt durch (ugs., Spruch)
imperativ (geh.):
befehlend, zwingend, bindend
in Form eines Imperativs bestehend
nicht verhandelbar
nicht vermeidbar
ohne Alternative
programmiert
unabdingbar:
unbedingt erforderlich, durch andere Vereinbarungen nicht abänderbar
unabweisbar (geh.):
so, dass es nicht abgewiesen werden kann
unabwendbar:
nicht zu verhindern(d)
unaufhaltsam:
sich nicht aufhalten lassend, mit Sicherheit eintretend
unumgänglich:
nicht zu umgehen, absolut erforderlich
unvermeidlich:
so, dass man es nicht abwenden kann
vorherbestimmt:
bereits im Vorwege festgelegt
vorprogrammiert (ugs.)
zwingend
(eine) conditio sine qua non (geh., lat.)
erforderlich:
jemand/etwas ist nötig, wird gebraucht
geboten
nötig:
dringend erforderlich, nicht entbehrlich
notwendig:
in der Konsequenz unvermeidbar
unter allen Umständen erforderlich
unbedingt nötig (ugs.)
unentbehrlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unerlässlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
zwingend geboten
unvermeidbar:
so, dass man es nicht abwenden kann

Gegenteil von un­aus­weich­lich (Antonyme)

ab­wend­bar:
so, dass es abgewendet werden kann
ver­meid­bar:
so, dass es sich vermeiden lässt

Beispielsätze

  • Das unausweichliche Schicksal nahm seinen Lauf.

  • Der Untergang ist unausweichlich.

  • Vergeltung ist unausweichlich.

  • Wer eine friedliche Revolution verhindert, macht eine gewaltsame Revolution unausweichlich.

  • Fortschritt ist unausweichlich.

  • Dieses Dilemma ist unausweichlich.

  • Der Tod ist unausweichlich.

  • Der Außenminister sagte, dass dieser Krieg unausweichlich gewesen sei.

  • Der Industrielle fand einen wohlhabenden Finanzier, der ihm half, den unausweichlichen Sturm zu überstehen.

  • So wie die Zivilisation fortschreitet, schwindet unausweichlich die Dichtkunst.

  • Der Außenminister sagte, dass Krieg unausweichlich sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • All diese Maßnahmen haben Belegschaftsanpassungen zur Folge, die unausweichlich sind, so das Unternehmen.

  • Am Ende steht die Zeit- und Kostenfrage zusätzlich im Raum, die am liebsten nicht bedacht wird, aber letztlich unausweichlich ist.

  • «Aber das war immer unausweichlich», sagt er.

  • Brooks betont jedoch: “Es ist wichtig zu beachten, dass das nicht bedeutet, dass Chaos oder eine Verfassungskrise unausweichlich sind.

  • Daher habe die Berufsbildung in Ebikon unausweichlich einen hohen Stellenwert, sagt Imfeld.

  • Aber das ist ganz unausweichlich, wenn etwas dergleichen passiert.

  • Dass es zum Prozess kommt, scheint derweil unausweichlich.

  • Der Bogen neige sich nicht, weil dies unausweichlich sei, "sondern weil wir ihn zur Gerechtigkeit biegen".

  • All das soll wohl auch den Eindruck erwecken, als sperre sich nur noch die SPD gegen eine unausweichliche Sache.

  • Das gilt auch für den schmerzlichen, aber unausweichlichen Rückbau der gegenständlichen kirchlichen Präsenz im Lande.

  • Aber es wird unausweichlich nötig sein, Ansprüche und Leistungen zu streichen (…), die schon heute die Jüngeren über Gebühr belasten.

  • Die skizzierten Rahmenparameter machen Änderungen und Anpassungen innerhalb der Unternehmensorganisation unausweichlich.

  • Aus dieser Perspektive ist der Volksentscheid - d.h. die Frage nach der Festigkeit des Euro – ein rüder aber unausweichlicher.

  • Das alles ist so offenkundig und unausweichlich, schreibt Büschemann, nur in den Teppich­etagen der Autokonzerne tabu.

  • Alle Experten warnen vor einer Deflation und trotzdem steigt die Inflationsrate unausweichlich weiter nach oben!

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­aus­weich­lich?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­aus­weich­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von un­aus­weich­lich lautet: ACCEHHIILNSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

unausweichlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­aus­weich­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

müs­sen:
mit stärkstem Zwang: unausweichlich gezwungen sein, etwas zu tun oder zu erleiden
tra­gisch:
unausweichlich eine schlimme Entwicklung nehmend
tra­gi­scher­wei­se:
in einer Art und Weise, die unausweichlich eine schlimme Entwicklung nimmt

Buchtitel

  • Der unausweichliche Tag Rose Tremain | ISBN: 978-3-51846-403-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unausweichlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unausweichlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402690, 12337429, 10635298, 3639927, 3401100, 3275301, 2901116, 2489168, 1238013 & 886490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 13.01.2023
  2. computerbase.de, 26.08.2022
  3. fnweb.de, 30.09.2021
  4. landeszeitung.de, 14.08.2020
  5. bzbasel.ch, 14.09.2019
  6. motorsport-total.com, 08.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 20.02.2017
  8. m.abendblatt.de, 16.11.2016
  9. spiegel.de, 14.01.2015
  10. sz.de, 06.10.2014
  11. welt.de, 12.03.2013
  12. silicon.de, 20.07.2012
  13. cafebabel.de, 05.11.2011
  14. ftd.de, 16.05.2010
  15. welt.de, 28.04.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 25.07.2008
  17. spiegel.de, 15.03.2007
  18. welt.de, 06.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2005
  20. berlinonline.de, 11.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. bz, 28.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995