unübersehbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊnʔyːbɐˈzeːbaːɐ̯]

Silbentrennung

unübersehbar

Definition bzw. Bedeutung

  • so groß, dass man etwas nicht überblicken kann

  • so, dass man es nicht übersehen kann; so, dass man etwas bemerken muss

Anderes Wort für un­über­seh­bar (Synonyme)

apparent (fachspr., lat., medizinisch)
auffällig:
die Aufmerksamkeit auf sich ziehend; Interesse erweckend
auffallend:
Aufsehen erregend
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
ausgeprägt:
in großem, deutlichem Ausmaß; erkennbar vorhanden; gut entwickelt
klar zu erkennen, wiederzuerkennen; sich (aufgrund typischer Merkmale) von anderen unterscheidend
dick und fett (anschreiben / ankreuzen) (ugs.)
eklatant (geh.):
auffällig, aufsehenerregend, sensationell (jeweils mit negativer Konnotation)
offenkundig, deutlich, erheblich, beträchtlich (jeweils mit negativer Konnotation)
hervorstechend
ins Auge fallend
ins Auge springen(d)
ins Auge stechend
klar und deutlich (ugs.)
markant:
auffallend, zur Identifikation heranziehbar
nicht zu übersehen
salient (fachspr., psychologisch):
auffällig, ins Auge fallend
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
wahrnehmbar:
so, dass es der Wahrnehmung/den Sinnen zugänglich ist
nicht abschätzbar
unschätzbar:
außerordentlich groß oder wichtig
einen außerordentlich hohen Wert oder Preis habend
alle Blicke auf sich ziehen(d) (geh.)
aufdringlich (geh., fig.):
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
grell:
Farben: unangenehm für das Auge, zum Beispiel durch klare, bunte, intensive Farben
Töne: unangenehm im Ohr, zum Beispiel durch hohe Frequenz und Lautstärke
ins Auge stechen(d)
knallig (Hauptform)
plakativ:
sehr betont, auffällig, vordergründig in der Aussage
schreiend (fig.)
deutlich sichtbar
klar erkenntlich
klar zu erkennen
nicht zu übersehen(d)
unüberschaubar:
nicht leicht oder gar nicht in seiner gesamten Menge oder Gesamtheit erfassbar

Gegenteil von un­über­seh­bar (Antonyme)

über­schau­bar:
leicht in seiner Gänze wahrnehmbar
zahlenmäßig oder mengenmäßig begrenzt
über­seh­bar:
so geartet, dass sich etwas gut überblicken, durchschauen, absehen lässt
über­sicht­lich:
deutlich zu erkennen, überblicken oder verstehen
versteckt

Beispielsätze

  • Sein Landbesitz war unübersehbar.

  • Der Hinweis auf die Kostenpflichtigkeit eines Dienstes im Internet muss unübersehbar platziert sein.

  • Die Folgen dieser Entscheidung waren zu diesem Zeitpunkt unübersehbar.

  • Jemanden lieben heißt, als einziger dessen für alle anderen unübersehbaren Macken übersehen.

  • Toms Enttäuschung war unübersehbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei war sein Reifeprozess zuvor unter Thomas Tuchel schon unübersehbar gewesen.

  • Das mächtige Baugerüst schrumpft unübersehbar Stück für Stück und „entblättert“ quasi den runderneuerten Turm in Zeitlupe.

  • Der wirtschaftliche Fortschritt ist ebenfalls unübersehbar.

  • Das gilt für alle Nationen, Liza Minellis Song hat leider seine unübersehbare Gültigkeit.

  • Denn die Folgen sind unübersehbar.

  • Aber es ist unübersehbar, dass mit solchen Floskeln der Sack geschlagen, aber der Esel gemeint ist.

  • Austauschanzeigen, gemeinsame Autoren, sich angleichende Inhalte – die Verbindung von IfS und Compact ist unübersehbar.

  • Dass die Amerikaner beim Thema Übergewicht führend sind, ist unübersehbar.

  • Die Leute waren in Massen arbeitslos, das Elend auf der Straße unübersehbar.

  • Ansonsten war die ideologische Spaltung während der einstündigen Rede unübersehbar.

  • Auch ihre Differenzen in Sachen Fiskalpakt sind unübersehbar.

  • Aber der Grössenwahn einiger Herren ist unübersehbar.

  • Dabei ist unübersehbar: Mit Blick auf das Schloss sind die Geschichten ein Statement an sich.

  • Im Stil unterscheiden sie sich wohl, aber die politischen Parallelen sind unübersehbar.

  • Allen Beteuerungen Heils zum Trotz ist der Kurswechsel unübersehbar, die Öffnung zur Linkspartei im Westen nun eingeleitet.

  • Die positiven Resultate sind unübersehbar.

  • Preston war Anfang der 70er Jahre eine unübersehbare Größe auf der Popszene.

  • Körperlich schwach ist dieser Papst ganz unübersehbar.

  • Denn die typische zweifarbige Karosserie mit der herausgehobenen Tridion-Sicherheitszelle ist unübersehbar.

  • In Bagdad sind die Kriegsvorbereitungen unübersehbar geworden.

  • Die internationalen Marken dagegen schon: McDonalds, Pizza Hut und Benetton haben sich unübersehbar in der 2,4-Millionenstadt eingenistet.

  • Doch in Potsdam sind - nicht zuletzt dank der Bundesgartenschau - die Fortschritte unübersehbar.

  • Aber es ist da, unüberhörbar, unübersehbar.

  • Was dem Leser zwischen den Zeilen unübersehbar kokett entgegentänzelt, ist eine gebildete, herzliche, kluge, witzige - Tunte.

  • Es war unübersehbar, daß er einer kritischen und selbstkritischen Auseinandersetzung darüber aus dem Wege gehen wollte.

  • Spätestens hier wird ein konfessionalistischer Affekt unübersehbar.

  • Schon zur Gründungszeit waren religiöse Züge unübersehbar.

  • Das so häufig anzutreffende deutsche Selbstmitleid und der latente Hang zur Weinerlichkeit sind unübersehbar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­über­seh­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­über­seh­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von un­über­seh­bar lautet: ABBEEHNRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

unübersehbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­über­seh­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hin­pflan­zen:
etwas unübersehbar hinstellen oder deponieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unübersehbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unübersehbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3381814 & 3024878. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.06.2022
  2. shz.de, 13.05.2021
  3. focus.de, 02.10.2020
  4. querdenkende.com, 28.07.2019
  5. welt.de, 02.12.2018
  6. abendblatt.de, 29.06.2017
  7. taz.de, 10.04.2016
  8. kurier.at, 06.10.2015
  9. kurier.at, 04.06.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.02.2013
  11. spiegel.de, 22.03.2012
  12. feedsportal.com, 13.01.2011
  13. taz.de, 12.01.2010
  14. spiegel.de, 01.02.2009
  15. spiegel.de, 25.02.2008
  16. merkur.de, 05.09.2007
  17. morgenweb.de, 08.06.2006
  18. berlinonline.de, 12.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  20. spiegel.de, 18.03.2003
  21. tagesspiegel.de, 22.03.2002
  22. bz, 21.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995