Cafébar

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaˈfeːˌbaːɐ̯]

Silbentrennung

Cafébar (Mehrzahl:Cafébars)

Definition bzw. Bedeutung

Lokal oder Räumlichkeit, wo unter anderem Kaffee ausgeschenkt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Café und Bar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Cafébardie Cafébars
Genitivdie Cafébarder Cafébars
Dativder Cafébarden Cafébars
Akkusativdie Cafébardie Cafébars

Anderes Wort für Café­bar (Synonyme)

Kaffeebar:
einfache Gaststätte, in der vor allem Kaffee und Kuchen (zur Selbstbedienung) angeboten werden

Beispielsätze

  • Der Neubau wird den Platz in mancher Hinsicht aufwerten; so entsteht etwa im Erdgeschoss eine öffentliche Nutzung mit Cafébar.

  • Die Verbindung etwa von einer Buchhandlung mit einer Cafébar macht die Shoppingtour entspannt und angenehm.

Übergeordnete Begriffe

  • Bar

Was reimt sich auf Café­bar?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Café­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × É, 1 × F & 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem É mög­lich. Im Plu­ral Café­bars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Café­bar lautet: AA?BCFR

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Café­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cafébar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cafébar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 10.09.2011
  2. DIE WELT 2001