transkribieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌtʁanskʁiˈbiːʁən ]

Silbentrennung

transkribieren

Definition bzw. Bedeutung

  • die lautgetreue Übertragung eines Textes in ein anderes Alphabet

  • Die lautgetreue Übertragung von gesprochener Sprache, Gesprächen oder Gebärden in eine schriftlich fixierte Form (beispielsweise Lautschrift).

Begriffsursprung

Von lateinisch transcribere „schriftlich übertragen“

Konjugation

  • Präsens: transkribiere, du transkribierst, er/sie/es tran­skri­biert
  • Präteritum: ich tran­skri­bier­te
  • Konjunktiv II: ich tran­skri­bier­te
  • Imperativ: transkribiere/​transkribier! (Einzahl), tran­skri­biert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: tran­skri­biert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für tran­skri­bie­ren (Synonyme)

deuten:
auf ein Ergebnis hinweisen; interpretieren, verstehen
auf ein Objekt weisen; hinweisen, zeigen
übersetzen:
die Lineargeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit, Kraft, das Drehmoment eines Antriebs transformieren
etwas in eine andere Sprache übertragen

Sinnverwandte Wörter

trans­li­te­rie­ren:
Linguistik: einen Text von einem Schriftsystem in ein anderes übertragen und zwar so, dass die Schriftzeichen in beiden Richtungen eindeutig einander zugeordnet werden können

Beispielsätze (Medien)

  • Die Lieder sind etwa ein bis zwei Minuten lang, die dazugehörigen Texte werden transkribiert.

  • Jeder Mitgliedstaat transkribierte diese Grundsätze in sein staatliches Recht.

  • Von da an nannte er sich Steller, dies war leichter ins Russische zu transkribieren.

  • Ein kleines historisches Dokument, für euch von einer Audiokassette transkribiert.

  • Mehrere seiner früheren Mitarbeiter haben in mühsamer Arbeit die Mitschnitte der Vorlesungen transkribiert und editiert.

  • "The Atlantic" hat die interessanten Aussagen des Mitgründers transkribiert.

  • Als nächstes werde ich die Fragmente transkribieren und Germanisten vorlegen.

  • Jeder Ethnologe, der versucht, seine Tonbandaufzeichnungen in Buchstabenschrift zu transkribieren, kennt deren Mängel.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf tran­skri­bie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb tran­skri­bie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von tran­skri­bie­ren lautet: ABEEIIKNNRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Berta
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Bravo
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

transkribieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tran­skri­bie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: transkribieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: transkribieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. heise.de, 20.12.2023
  3. voltairenet.org, 19.05.2016
  4. sueddeutsche.de, 07.11.2016
  5. fm4.orf.at, 23.06.2014
  6. tagesanzeiger.ch, 18.01.2012
  7. spiegel.de, 30.06.2011
  8. spiegel.de, 03.04.2003
  9. Die Zeit (33/1998)