tragfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁaːkˌfɛːɪç]

Silbentrennung

traghig

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kosten durch Einnahmen deckend, keine (finanziellen) Hilfen benötigend

  • eine zuverlässige Grundlage für etwas bildend

  • in der Lage, eine bestimmte Last zu tragen

Steigerung (Komparation)

  1. tragfähig (Positiv)
  2. tragfähiger (Komparativ)
  3. am tragfähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für trag­fä­hig (Synonyme)

belastbar:
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
kostendeckend:
so, dass die Einnahmen höher als die Kosten sind

Beispielsätze

  • Dieses Vorhaben ist finanziell tragfähig.

  • Für diesen Schwertransport ist die Brücke nicht tragfähig genug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Menschen auf Dauer zuzumuten, sich jedes Quartal aufs Neue impfen zu lassen, dürfte langfristig keine tragfähige Option sein.

  • Daher ist es völlig richtig, dass sich unsere Kollegen in Berlin mit konstruktiven und tragfähigen Vorschlägen in die Debatte einbringen.

  • Darüber hinaus ist eine tragfähige und moderne Organisation im Aufbau, mit digitalen Programmen und eventuell einer App.

  • Bei Bodenuntersuchungen im Auftrag der Stadtwerke erwies sich der Boden als nicht tragfähig.

  • Auch der Frost der vergangenen Nächte garantiere nicht, dass die Eisdecke auf Seen oder Flüssen tragfähig ist.

  • Aber beide dürften ruhig und pragmatisch genug sein, um ein tragfähiges Bündnis zu erreichen.

  • Aus Sicht des IWF reichen die Reformen nicht, um die riesige Schuldenlast Griechenlands mittelfristig tragfähig zu machen.

  • Dann werde seriös nach tragfähigen Lösungen gesucht.

  • Dazu gibt es bislang kein tragfähiges und finanzierbares Konzept.

  • Dann könnten sich vermeintlich tragfähige öffentliche Finanzen innerhalb kürzester Zeit als nicht mehr tragfähig erweisen.

  • »Ich sehe aktuell noch kein tragfähiges Geschäftsmodell für Mobile Print im B-2-B-Umfeld«, konstatiert Nick.

  • Aber vor allem ein tragfähiges Energiekonzept von heute auf morgen.

  • Jetzt muss noch ein tragfähiges Konzept vorgelegt werden", sagt Petra Rohland, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

  • Also müsse er sich überlegen, was zu tun sei, wenn General Motors endlich "ein tragfähiges Sanierungskonzept" vorlege, und was, wenn nicht.

  • Bisher vereitelten die tragfähigen Unterstützungen bei rund 1,5340 und 1,54 Dollar eine weitere Abwärtskorrektur.

  • Das Düsseldorfer Landgericht hat aber auch im zweiten Urteil gegen Nieder nicht zu einer tragfähigen Entscheidung gefunden.

  • Der Hochschulrat hat dem Rektor die Einrichtung einer Stabsstelle empfohlen, damit eine tragfähige Konzeption entwickelt wird.

  • Auch Personalvorstand Hartz sei "nicht mehr tragfähig", sagte er der Netzeitung.

  • Sie gefährde damit einen soliden und tragfähigen Kompromiss.

  • Schröder muss ein Gesamtpaket schnüren, das tragfähig ist.

  • Das Bundeswirtschaftsministerium vermisst zudem ein tragfähiges Konzept zur Weiterführung des Unternehmens.

  • Um so dringender wäre gewesen, eine tragfähige Rentenreform vorzulegen.

  • Das Konzept hat sich nach Angaben der Geschäftsführung als nicht tragfähig erwiesen.

  • Denn viele kleinere und mittlere Unternehmen müssten damit rechnen, keine tragfähigen Kredite mehr zu bekommen.

  • Wie weit aber zu neuen Formen des Lernens tragfähige Konzepte entwickelt werden, bleibt noch offen.

  • Die Hausbank des Theaters müsse allerdings einen entsprechenden Antrag stellen und ein tragfähiges Konzept vorlegen.

  • Es geht ihm ganz bestimmt nicht um Low budget, sondern um ein tragfähiges neues System.

  • Künstler setzen sich aus, suchen nach einer inneren Wahrheit, liefern uns allen tragfähige Modelle der Welterkenntnis.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv trag­fä­hig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von trag­fä­hig lautet: AÄFGGHIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Fried­rich
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

tragfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort trag­fä­hig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schön­wet­ter­de­mo­kra­tie:
eine Demokratie, die sich nur unter günstigsten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen als tragfähig erweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tragfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tragfähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 20.01.2022
  2. eifelzeitung.de, 10.03.2021
  3. op-online.de, 21.08.2020
  4. waz.de, 15.11.2019
  5. shz.de, 04.03.2018
  6. onetz.de, 16.10.2017
  7. zeit.de, 09.05.2016
  8. finanznachrichten.de, 01.07.2015
  9. tagblatt.de, 17.12.2014
  10. welt.de, 24.06.2013
  11. crn.de, 28.06.2012
  12. rss2.focus.de, 02.04.2011
  13. taz.de, 14.05.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 18.03.2009
  15. finanzen.net, 15.05.2008
  16. rp-online.de, 27.07.2007
  17. gea.de, 06.01.2006
  18. lvz-online.de, 06.07.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. berlinonline.de, 22.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  22. bz, 21.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995