taff

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taf ]

Silbentrennung

taff

Definition bzw. Bedeutung

Salopp: nicht empfindlich, nicht leicht irritierbar; abgehärtet und widerstandsfähig.

Begriffsursprung

Laut Duden handelt es sich um eine Entlehnung aus dem englischen tough. Ursprünglich kam das Wort möglicherweise mit anderer Bedeutung und anderer Herkunft in die deutsche Sprache und zwar vom jiddischen b=gut, schön, lieblich, glücklich, groß, fröhlich, das seinerseits dem hebräischen b=gut entstammt. Auch Althaus vermutet den Ursprung des Wortes im Jiddischen und merkt außerdem an, dass es oft auch mit dem englischen tough in Verbindung gebracht wird. Diese These einer englischen Entlehnung sei volksetymologisch begründet und eher unwahrscheinlich. Althaus sieht taff als Nachfolger des Modewortes dufte.

Alternative Schreibweise

  • tough

Steigerung (Komparation)

  1. taff (Positiv)
  2. taffer (Komparativ)
  3. am taffsten (Superlativ)

Anderes Wort für taff (Synonyme)

belastbar:
stabil und widerstandsfähig genug, um ein (angemessenes) Gewicht zu tragen, eine Belastung auszuhalten
von neutraler Seite bestätigt, geprüft, gesichert, nachgeprüft, nachprüfbar
hart:
mit großer Kraft
nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
resilient (fachspr.):
fähig zur Selbstbehauptung
robust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
zäh:
ausdauernd; auch bildlich: unnachgiebig, widerstandsfähig
langsam, schwerfällig fließend

Beispielsätze

  • Sie ist eine taffe Person.

  • Tom ist nicht taff.

  • Tom redet taff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wenn Lilli auf der Bühne eitel ist, immer perfekt aussieht und sich taff gibt – die Wirklichkeit ist sanfter.

  • War auf jeden Fall taff

  • Ich finde es nur komisch, wenn uns Leute «taff» nennen.

  • Als er von einer zufälligen Begegnung mit seiner Mutter spricht, stockt der sonst so taff wirkende Moderator.

  • Eigentlich kennt man die Tochter von (63) als taffe Frau.

  • Das Bild entstammt der ProSieben-Sendung "taff", die am vergangenen Mittwoch ausgestrahlt wurde.

  • Warum brauchen taffe und erfahrene Frauen Jahrzehnte, um sich diesbezüglich zu outen?

  • Sie muß ja unbedingt zeigen wie taff sie ist.

  • Der "taff"-Moderator brauchte gerade mal sieben Spiele, um seinem Kontrahenten die Grenzen aufzuzeigen.

  • Menschen weltweit diskutieren: Eine taffe Frau mit Superkräften umhüllt von einer Burka - geht das?

  • Sie müssen nicht grantig sein miteinander, nicht gezwungen komisch, nicht gewollt taff.

  • Am 4. August kämpft eine neuer Kandidat gegen "taff"-Moderator Daniel Aminati um 150.000 Euro.

  • Denn notgeil wirkt die taffe Blonde ja wiederum auch nicht.

  • Die taffe Lisa Nerz beispielsweise stolpert seit acht Krimis über Leichen.

  • Der 92-jährige Douglas witzelte über seine langjährige Freundin, sie sei niemals so taff gewesen, wie sie stets getan hat.

  • Dann muss der taffe Mime selber ran.

  • Außerdem soll das ProSieben-Magazin "taff" mehrmals die Woche über die scharfen Schüsse berichten.

  • Das Zwischenhoch der Siemens-Aktie ist so schnell verflogen wie das taffe Image des jungen Chefs.

  • Er ist der aktive, der taffe Lasso, der seiner zeternden Mutter Paroli bietet.

  • Nur, mit dem Aus abfinden wollte sich der taffe 43-Jährige nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf taff?

Wortaufbau

Das Adjektiv taff be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × T

Das Alphagramm von taff lautet: AFFT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

taff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort taff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • taff (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: taff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: taff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6615229 & 6615083. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bild.de, 12.05.2023
  3. tagesschau.de, 27.08.2022
  4. fnweb.de, 21.05.2021
  5. come-on.de, 12.09.2020
  6. promiflash.de, 21.04.2019
  7. stern.de, 14.02.2018
  8. spiegel.de, 26.10.2017
  9. focus.de, 11.11.2016
  10. abendzeitung-muenchen.de, 05.07.2015
  11. swr.de, 05.08.2013
  12. focus.de, 26.12.2013
  13. presseportal.de, 15.07.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 29.10.2011
  15. taz.de, 07.01.2010
  16. gala.de, 16.11.2009
  17. tvmovie.de, 13.08.2009
  18. wuv.de, 08.04.2008
  19. handelsblatt.com, 04.10.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  21. lvz.de, 22.05.2004
  22. welt.de, 24.09.2004
  23. lvz.de, 05.06.2002
  24. bild, 23.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995