tückisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʏkɪʃ]

Silbentrennung

ckisch

Definition bzw. Bedeutung

gefährlich und dabei unberechenbar

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Tücke mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. tückisch (Positiv)
  2. tückischer (Komparativ)
  3. am tückischsten (Superlativ)

Anderes Wort für tü­ckisch (Synonyme)

abgefeimt (geh., veraltet):
auf unmoralische Art schlau; so, dass man sehr gerissen ist und üble Tricks kennt
durchtrieben:
von Menschen, abwertend: gerissen, gewieft
hintenrum (ugs.)
hinterfotzig (derb):
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hinterhältig (Person) (Hauptform):
die offene Auseinandersetzung scheuend, oftmals nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hinterlistig:
in der Art und Weise einer Hinterlist
hintertrieben
intrigant:
hinterhältig, intrigierend, Intrigen spinnend, Ränke schmiedend
link (ugs.):
abwertend: falsch, betrügerisch
nur attributiv, also mit einer Deklinationsendung; keine Steigerung: zu derjenigen Seite gehörig, auf der die meisten Menschen das Herz haben
perfide:
mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise
gefährlich:
mit Gefahr, Risiko verbunden
unberechenbar:
bezogen auf die Reaktionen aufgrund eines sprunghaften Denkens und Empfindens: sich nicht einschätzen, vorhersehen lassend
sich nicht durch Berechnung ermitteln lassend
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott

Sinnverwandte Wörter

aus­ge­kocht:
umgangssprachlich, abwertend: (in Bezug auf Menschen) durchtrieben, verschlagen
bau­ern­schlau:
wenig gebildet und doch listig und berechnend
be­denk­lich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
besorgniserregend
cle­ver:
schlau, gewitzt
falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
fies:
charakterlich abstoßend
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
gefahrbringend
ge­fahr­voll:
mit Gefahr verbunden
ge­mein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
ge­ris­sen:
auf unsympathische Weise schlau, geschäftstüchtig
in­fam:
niederträchtig, abscheulich, böswillig, bösartig
umgangssprachlich: fürchterlich, stark; sehr
lis­tig:
über jemanden, der sich eine List ausdenken kann, um an sein Ziel zu gelangen; klug
nie­der­träch­tig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
ri­si­ko­reich:
mit viel Risiko, voller Risiko
ris­kant:
mit einem Risiko behaftet/verbunden
Wirtschaft: bei einem Geschäft oder Anlagen (wie Aktien): mit der Gefahr eines Wertverlustes behaftet
ver­schla­gen:
auf geschickte und verdeckte Art und Weise eigennützig
geringfügig angewärmt, bei Wasser zum Beispiel weniger als handwarm, sogar weniger als lauwarm

Gegenteil von tü­ckisch (Antonyme)

si­cher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
vertrauenseinflößend

Beispielsätze

  • Es kann gefährlich sein, im Winter auf einen zugefrorenen See zu laufen, denn das Eis kann an einigen Stellen tückisch dünn sein.

  • Bluthochdruck ist eine tückische Krankheit, weil der Kranke nichts von ihr merkt.

  • Basler schoss den Freistoß und der Ball drehte sich tückisch um die Mauer ins Tor.

  • Der Tod lauerte in dem alten Grabmal nicht in Form tückischer Fallen oder eines „magischen Fluchs“, sondern in Form der schimmligen Luft.

  • Maria mischte Tom ein tückisches Gift ins Essen.

  • Tom fiel bei dem Versuch, in ein antikes Grabmal einzubrechen, einem tückischen Fallenmechanismus zum Opfer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders tückisch bei Kinschal: Als ballistische Flugkörper bleibt sie auch spät im Flug noch gut manövrierfähig.

  • Aber das kann bekanntlich tückisch sein.

  • Aber Macht ist tückisch: Wenig später spielt der Seeräuber nämlich die restliche Familie von Zheng Yisaos ehemaligem Mann aus.

  • Als vorsorgetechnisch besonders tückisch könne sich ein Konkubinatshaushalt erweisen, heisst es in der Studie.

  • Aber eben: Im Stangenwald hatte sie noch Angst gehabt, es reiche nicht, weil der Start tückisch war.

  • Das Publikum hat eine geradezu tückische Fähigkeit, solche Unstimmigkeiten zu spüren.

  • Der Ball wird tückisch abgefälscht und kugelt in die freie Ecke.

  • Außerdem wurde er in Deutschland von einem tückischen grippalen Infekt gebremst.

  • Aus diesem Grund sind Immobilienblasen tückisch.

  • Besonders tückisch am Glühwein ist, dass nie ganz klar ist, wie viel Alkohol er tatsächlich enthält.

  • Bei dem Blindgänger handele es sich um eine tückische Bombe, die wegen des Säurezünders nicht entschärft werden kann.

  • Andererseits erweist sich gerade die Idee, nicht mehr lebende historische Persönlichkeiten real auftreten zu lassen als besonders tückisch.

  • Der Verlauf der Krankheit ist tückisch: "Der Sehverlust beginnt außerhalb des Zentrums des Gesichtsfeldes.

  • Besonders tückisch: Vermeintliche Zusatzprogramme, die angeblich zum Ansehen der Filme benötigt werden.

  • Besonders tückisch ist der Restalkoholwert nach einer durchzechten Nacht.

  • Doch der Internet-Handel ist ein tückisches Geschäft.

  • Der Winterdienst der Städte und Gemeinden musste bisher nur Anfang November zwei Tage ausrücken und tückische Stellen salzen.

  • Die tückische Mikrobe kann die Fähigkeit erlangen, von Mensch zu Mensch zu springen.

  • Wie soll sie ihn begreifen, diesen Tod, der dem Leben so tückisch ähnelt?

  • Enthielte der Plan nicht ein tückisches Detail: die drastische Absenkung der Etats sowie deren Festschreibung bis 2008.

  • Noch tückischer als die geschäftlichen Verstrickungen der AG sind ihre internen Konflikte.

  • Was die Krankheit so tückisch macht, ist dass viele Menschen mit ihrem Körper Raubbau treiben, ohne dass es ihnen bewusst ist.

  • Der neue Baller-Ball der Bundesliga - scheinbar ein tückisches Ding.

  • Die feuergefährliche Isolierung, durch die die Kabel liefen, beschleunigte die Ausbreitung des tückischen Brandes in der Decke des Cockpits.

  • So fehlt ihm auf den wunderhübschen aber tückischen Bahnen des Augusta National Golfklubs die gewohnte Stütze in kniffligen Situationen.

  • Besonders tückisch ist, daß klassische Seuchen mit Bakterien auftreten, die teilweise gegen herkömmliche Antibiotika immun sind.

  • Unbeirrt spaziert er im seichten Warmwasser, bis ihn der legendäre Stachelfisch, tückisch vergraben im Sand, schmerzhaft sticht.

  • Unter den Altlasten seiner tückischen Viruserkrankung litt Matthias Sammer.

Häufige Wortkombinationen

  • eine tückische Attacke, ein tückischer Kämpfer, ein tückischer Mensch, ein tückischer Plan, ein tückischer Trick
  • Medizin: ein tückischer Erreger, eine tückische Krankheit, tückischer Krebs, ein tückisches Leiden, eine tückische Seuche, ein tückischer Virus
  • Seefahrt: tückische Klippen, tückische Sandbänke, tückische Strömung, tückische Untiefe
  • sich als tückisch erweisen, als tückisch gelten, tückisch auf etwas/jemanden lauern
  • Sport: ein tückischer Aufsetzer
  • Wetter, Klima: tückisches Blitzeis, tückische Böen, tückisches Eis, tückische Fallwinde, tückisches Glatteis

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf tü­ckisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv tü­ckisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von tü­ckisch lautet: CCHIKSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

tückisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tü­ckisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Teu­fels­weib:
umgangssprachlich: Mädchen oder Frau mit Eigenschaften die ursprünglich als teuflisch betrachtet wurden: verführerisch, unkonventionell, frech, sexuell aktiv, unberechenbar, tückisch, rücksichtslos; Frau, deren Temperament und Mut man bewundert
ver­flixt:
tückisch, ärgerlich, unangenehm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tückisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tückisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6831554, 6093581 & 3455264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 20.03.2022
  2. merkur.de, 22.10.2021
  3. kurier.at, 27.09.2020
  4. blick.ch, 10.12.2019
  5. nzz.ch, 26.01.2018
  6. welt.de, 30.10.2017
  7. focus.de, 08.05.2016
  8. krone.at, 16.01.2015
  9. abendblatt.de, 22.01.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.12.2013
  11. schwarzwaelder-bote.de, 17.09.2012
  12. vol.at, 02.03.2011
  13. de.news.yahoo.com, 18.05.2010
  14. dslteam.de, 06.04.2009
  15. banktip.de, 27.01.2008
  16. handelsblatt.com, 10.06.2007
  17. frankenpost.de, 19.12.2006
  18. sueddeutsche.de, 19.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2004
  20. welt.de, 01.11.2003
  21. Die Zeit (15/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995