stornieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtɔʁˈniːʁən ]

Silbentrennung

stornieren

Definition bzw. Bedeutung

Einen Vertrag, eine Zahlung rückgängig machen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von italienisch stornare „rückgängig machen“ entlehnt.

Konjugation

  • Präsens: storniere, du stornierst, er/sie/es stor­niert
  • Präteritum: ich stor­nier­te
  • Konjunktiv II: ich stor­nier­te
  • Imperativ: storniere/​stornier! (Einzahl), stor­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: stor­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stor­nie­ren (Synonyme)

abbedingen (fachspr., juristisch):
durch einen Vertrag eine gesetzliche Bestimmung ausschließen
abschaffen:
etwas entfernen, außer Kraft setzen, beseitigen
annullieren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
aufkündigen:
eine persönliche Beziehung, Freundschaft förmlich beenden
einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung beenden
auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
außer Kraft setzen
für aufgehoben erklären
für nichtig erklären
für null und nichtig erklären
für ungültig erklären
kippen (journal.):
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
kündigen:
das eigene Arbeitsverhältnis einseitig beenden
etwas/jemandem etwas kündigen: einen Vertrag/eine Vertragsbeziehung einseitig beenden
zurückziehen:
(Truppen) wieder zum Ausgangsort verlegen
den Kontakt zu anderen Menschen abbrechen oder sich von anderen Menschen entfernen, um ungestört allein zu sein
canceln (engl.):
ein bereits gestartetes Programm abbrechen
Personen oder Organisationen sozial ausschließen, denen bestimmte Aussagen bzw. Handlungen vorgeworfen werden, die nach Ansicht der Personen, die den Ausschluss betreiben, unerwünscht sind
durchixen:
etwas Maschinengeschriebenes dadurch unlesbar machen, dass es per Schreibmaschine oder Drucker mit dem Buchstaben x überschrieben wird
löschen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten
tilgen:
etwas löschen oder entfernen
geliehenes Geld (oder allgemein Schulden) wieder zurückzahlen
ungültig machen
x-förmig durchstreichen
(wieder) aussteigen (ugs., fig.):
(mitten in einer Tätigkeit oder dergleichen plötzlich für eine gewisse Zeit oder dauerhaft) aufhören zu funktionieren
(zumeist ziemlich abrupt) seine berufliche Tätigkeit sowie seine sozialen Bindungen und dergleichen aufgeben (um sich von allen Zwängen zu befreien und ein neues Leben abseits gesellschaftlicher Normen zu führen)
wieder abbestellen

Beispielsätze

  • Nachdem er bemerkte, dass er den Artikel schon hatte, stornierte er den Kauf.

  • Wenn das Päckchen nicht innerhalb von drei Tagen hier ankommt, sehe ich mich gezwungen, die Bestellung zu stornieren.

  • Er stornierte seine Hotelreservation.

  • Sie stornierte ihre Hotelreservation.

  • Können Sie unsere Reservierung stornieren?

  • Können Sie meine Reservierung stornieren?

  • Ich musste die Bestellung stornieren, weil wir nicht genug Geld hatten.

  • Wenn die Lieferung bis 15 Uhr nicht da ist, stornieren wir den Auftrag.

  • Ich möchte meine Bestellung stornieren.

  • Unser Flug wurde storniert.

  • Du brauchst deinen Urlaub nicht zu stornieren.

  • Tom hat seine Reise storniert.

  • Maria musste ihre Reise stornieren.

  • Alle Flüge wurden wegen des Unwetters storniert.

  • Ich musste die Bestellung stornieren, weil mir das Geld zur Bezahlung fehlte.

  • Sie haben meine Geschäftsreise storniert.

  • Ich möchte meine Reservierung stornieren.

  • Sehen wir mal, ob wir unsere Reservierung stornieren können.

  • Ich storniere nichts.

  • Tom stornierte seine Reise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Einsatz der FF Göstling konnte noch bei der Anfahrt storniert werden.

  • Als Grund für Schließungen nennt Veit das Zusammentreffen mehrerer Probleme: „Es bleiben viele Buchungen aus, es wurde viel storniert.

  • «Aber teilweise ist es nicht mehr möglich, die Verträge mit Lieferanten aufzulösen oder gebuchte Werbefläche zu stornieren», so Zellweger.

  • Alle anderen Buchungen wurden storniert.

  • Am Ende werden Apple und Co. ihre Aufträge bei Foxxconn stornieren und ihre Produktion nach Indien verlagern.

  • Mehrere tausend Griechen haben ihre Osterferien auf den Inseln storniert und verbringen die Feiertage nun auf dem Festland.

  • Hinzu kommt: Nicht immer kann der Kunde eine Buchung überhaupt stornieren.

  • Der Kaufvertrag wurde Ende Juni 2008 unterzeichnet, einige Monate später aber von den Russen storniert.

  • Bei den SBB können bereits gebuchte Tickets bis auf weiteres storniert werden.

  • Allein wegen des Militär-Putsches in Thailand können Touristen noch keine gebuchte Reise kostenlos stornieren.

  • Eingegangene Zeichnungsanträge werden somit storniert und kommen nicht zur Ausführung.

  • Die Luftfahrtgesellschaft stornierte die Tickets inzwischen – zur Empörung vieler Betroffener.

  • Man hatte zuerst drei Stunden zugewartet, wegen der ungünstigen Vorhersagen entschloss man sich aber, das gesamte Programm zu stornieren.

  • Er sei daher beauftragt, die Reise zu stornieren und sich die Kosten erstatten zu lassen.

  • Denn der Unfall sei früher geschehen, hätte also auch zu diesem Zeitpunkt bereits storniert werden müssen.

Wortbildungen

  • Stornierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf stor­nie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb stor­nie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von stor­nie­ren lautet: EEINNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Richard
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

stornieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stor­nie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stornieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stornieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10206529, 9942670, 9942669, 8876967, 8876966, 8871312, 8768188, 8127913, 7319900, 7295743, 6845317, 6708376, 6587724, 5805672, 5418323, 5328423, 4948428, 4636304 & 3770181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 02.02.2023
  3. salzburg.orf.at, 12.01.2022
  4. blick.ch, 28.09.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 22.08.2020
  6. zeit.de, 31.05.2019
  7. nzz.ch, 18.04.2018
  8. sueddeutsche.de, 11.09.2017
  9. salzburg24.at, 19.05.2016
  10. bernerzeitung.ch, 17.11.2015
  11. focus.de, 23.05.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 14.08.2013
  13. bernerzeitung.ch, 23.10.2012
  14. derstandard.at, 07.09.2011
  15. polizeipresse.de, 29.01.2010
  16. sueddeutsche.de, 07.04.2009
  17. kurier.at, 30.12.2008
  18. pnp.de, 03.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 20.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  21. Die Zeit (20/2004)
  22. heute.t-online.de, 05.03.2003
  23. netzeitung.de, 15.10.2002
  24. Die Zeit (45/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995