starrsinnig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaʁˌzɪnɪç]

Silbentrennung

starrsinnig

Definition bzw. Bedeutung

Auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Starrsinn mit dem Suffix (Derivatem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. starrsinnig (Positiv)
  2. starrsinniger (Komparativ)
  3. am starrsinnigsten (Superlativ)

Anderes Wort für starr­sin­nig (Synonyme)

(jemandem) ist nicht zu helfen (ugs.)
beratungsresistent (ugs.):
keinerlei Rat annehmend
bockig:
trotzig, demonstrativ eigensinnig
wie ein Bock, in der Art eines Bockes
dickköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
eigensinnig:
gegen alle vernünftigen Vorstellungen beharrend, von Eigensinn bestimmt
halsstarrig:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar und strikt seine eigene Meinung vertretend
von Tieren: sich nicht antreiben lassen wollend
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
kompromissunfähig
nickelig (ugs.)
obstinat (geh., lat., sehr selten):
bildungssprachlich: halsstarrig, widerspenstig
rechthaberisch:
den eigenen Standpunkt gegen alle anderen durchsetzen wollend oder auf der eigenen Meinung beharrend, auch wenn das Gegenteil bewiesen ist
refraktär (fachspr.):
Entsorgung: von Mikroorganismen nicht bzw. nicht schnell genug abbaubar
Materialeigenschaft: hohe thermische und mechanische Beständigkeit aufweisend
renitent:
einem Druck widerstehend
permanent in Opposition (dagegen)
starrköpfig:
auf der eigenen Meinung beharrend (selbst wenn diese als dumm oder lächerlich wahrgenommen wird); bei einem Disput/Streit nicht nachgebend
störrisch:
sich einer Aufgabe, einem Befehl oder einer Zielvorgabe verweigern oder ihr starken Widerstand bieten
stur:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
stur wie ein Panzer (ugs.)
sturköpfig (ugs.)
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
unbeugsam:
nicht von seiner Meinung/Haltung abzubringen
uneinsichtig:
nicht einsichtig, ohne Einsehen, unvernünftig
unnachgiebig:
nicht bereit nachzugeben
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
verbohrt (ugs.):
starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend
widerborstig:
nicht bereit, sich ohne Weiteres zu fügen
nur schwer zu glätten oder frisieren
widerspenstig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend

Beispielsätze

  • Der starrsinnige Kardinal Pelagius übernahm immer mehr die Führungsrolle.

  • Bleibt Moskau starrsinnig, wird Washington über kurz oder lang andere Seiten aufziehen.

  • Das mache einen vielleicht auch starrsinnig.

  • Idiotae, starrsinnig an ihrer Wahrheit Klebende sind bekanntlich immer die anderen.

  • Polen bleibt starrsinnig: "Wir sind bereit, dafür zu sterben", sagte Jaroslaw Kaczynski noch in der vergangenen Woche.

  • Es macht macht so ein wenig den Eindruck zweier starrsinniger Jungs.

  • Der Protagonist ignoriert auf fast starrsinnige Weise all diese Beobachtungen und glaubt an eine Entführung.

  • Nicht alle Länderpolitiker geben sich derart starrsinnig.

  • Zumal der starrsinnige Übungsleiter erkannt hatte, dass Möller im Abstiegskampf nur bedingt helfen kann.

  • Da Costner diese Haltung mit so viel Würde und Wehmut vermittelt, wirkt sie doch nicht starrsinnig.

  • Sie sei "zu gebildet, zu starrsinnig, zu mächtig und zu erfolgreich", erklärte ihr Ehemann bei der Scheidung.

  • Trotzdem zeichnete er starrsinnig traditionelle marokkanische Musik auf.

  • Doch Gysi (samt seinem "Rat der Alten") blieb starrsinnig beim Besen.

  • Aber Juscelino Kubitschek verfolgte sein Ziel starrsinnig.

  • Lange zogen sie sich hin, die Jahre unter der Leitung einer immer starrsinniger sich abkapselnden Neuberin.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv starr­sin­nig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von starr­sin­nig lautet: AGIINNRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

starrsinnig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort starr­sin­nig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­knö­chert:
abwertend: starrsinnig, geistig unbeweglich

Häufige Rechtschreibfehler

  • starsinnig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: starrsinnig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: starrsinnig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. condor.cl, 28.12.2019
  2. welt.de, 15.11.2017
  3. net-tribune.de, 08.10.2008
  4. heise.de, 09.12.2007
  5. spiegel.de, 11.06.2007
  6. welt.de, 07.11.2007
  7. morgenweb.de, 10.07.2006
  8. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  10. spiegel.de, 02.02.2004
  11. Die Zeit (43/2004)
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Junge Welt 1999
  14. Welt 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995