starren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaʁən ]

Silbentrennung

starren

Definition bzw. Bedeutung

  • bewegungslos auf jemanden oder etwas schauen

  • von etwas in großer Menge bedeckt sein, voll mit etwas sein

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Adjektiv starr durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: starre, du starrst, er/sie/es starrt
  • Präteritum: ich starr­te
  • Konjunktiv II: ich starr­te
  • Imperativ: starre! (Einzahl), starrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­starrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für star­ren (Synonyme)

Augen machen (ugs.)
gaffen:
neugierig starren
glotzen (ugs.):
etwas (uninteressiert) im Fernsehen verfolgen
starr blicken, geistesabwesend mit weit offenen Augen vor sich hinsehen
glubschen:
etwas mit weit geöffneten Augen betrachten
stieren:
ärgern, zuwider sein
herumstöbern
(sein) Augenmerk richten auf
seine Blicke (irgendwohin) heften
(den) Blick auf etwas fixiert haben (variabel)
(die) Augen auf etwas gerichtet halten
(etwas) nicht aus den Augen lassen
(jemandem / einer Sache) mit den Blicken folgen
(seinen) Blick auf etwas geheftet halten (variabel)
fest im Blick behalten (auch figurativ)
strotzen:
sehr viel, ein Übermaß von etwas enthalten
von einer Eigenschaft, Fähigkeit so gänzlich erfüllt sein, dass es auffällt

Beispielsätze

  • Man muss wieder einmal den Boden wischen, der starrt ja vor Dreck.

  • Ich starrte fassungslos auf das teure Auto.

  • Sie starrte reglos das Gemälde an.

  • Er starrte das Gemälde an.

  • Die ganze Klasse starrte ihn an.

  • Ich starre den ganzen Tag auf die Wand.

  • Das Mädchen starrte auf die Puppe.

  • Im Englischen verschwinden die Bedeutungsnuancen aufgrund der starren Wortstellung.

  • Tom starrte ins Leere.

  • Jeder starrte uns an.

  • Saug dein Zimmer, das starrt vor Dreck.

  • Sie stand in den Uffizien vor einem Caravaggio-Gemälde und starrte es mit Bewunderung an, und ich bewunderte sie.

  • Er starrte an die Decke.

  • Er starrte die ganze Zeit auf ihre Beine.

  • Die Augen werden müde, wenn man so lange auf den Bildschirm starrt.

  • Tom starrte ungläubig.

  • Wenn du den ganzen Tag auf deinen Bildschirm starrst, wirst du kurzsichtig, mein Lieber!

  • Tom starrte zurück.

  • Tom starrte nur Maria an und gab sich Träumereien hin, als der Lehrer plötzlich etwas von ihm wissen wollte.

  • Der Mensch ist nicht geschaffen worden, um den ganzen Tag in der Arbeitszelle eines Großraumbüros zu sitzen und auf einen Computerbildschirm zu starren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die starren Auswahlkriterien der Vergangenheit sind aufgeweicht worden.

  • Das Festival zum Thema „Performance und Digitalisierung“ wird keine starren Antworten liefern, aber spielerisch die Fragen umkreisen.

  • Am Mittag starren wir jeweils auf die neuenFallzahlen.

  • Auch sonst übte er über kleine Indiskretionen Kritik an der starren Haltung Schmidts.

  • Alles wird so aussehen, als würde man auf einen riesigen Bildschirm starren und das, ohne viel Geld dafür ausgeben zu müssen.

  • Allerdings hat auch reines starren auf die griechischen namen, etwas vor ihrem untergang, etwas magnetisches.

  • In starren Arbeitszeiten arbeiteten 58 Prozent der abhängig Beschäftigten.

  • Auch Goßmann vermutet, dass hinter der starren „Alles-bleibt-wie-es-ist“-Haltung statt technischer Gründe eher wirtschaftliche steckten.

  • Jener nämlich folgt weder den Gesetzen des Marktes noch den starren Regeln eines standardisierten Fragenrepertoires.

  • Aber unser Körper ist eigentlich nicht dafür gemacht, den ganzen Tag zu sitzen und auf einen Bildschirm zu starren.

  • Im Triathlon gibt es nicht diese starren Strukturen wie etwa im Radsport.

  • Die USA und Iran hielten in der Generaldebatte an ihren starren Haltungen fest.

  • Wann hörten Sie auf zu starren, um endlich selber angestarrt zu werden?

  • Manchmal hält er starren Blickkontakt.

  • Aber auch diesseits der Alpen sind die starren Fronten längst in Auflösung begriffen.

  • Mit dieser starren Haltung in einer relativ unbedeutenden Frage provoziert Netanjahu nicht nur die Palästinenser.

  • Die meiste Zeit sitzen die alten Fischer auf ihren Booten im Hafen und starren in die Luft.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf star­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb star­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von star­ren lautet: AENRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

starren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort star­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blau­kom­men:
Tauchen: Schwellung und tiefblaue Färbung von Gesicht und Hals, die sich bis zu den Schultern erstrecken kann und eine typische Folge von zu schnellem Abtauchen beim schlauchversorgten Tauchen mit einem starren Taucherhelm und einem flexiblen Taucheranzug ist
Dreh­im­puls:
eine gerichtete Größe, die Geschwindigkeit und Richtung einer Drehbewegung um einen Referenzpunkt beschreibt und ergibt sich für einen starren als Produkt aus dem Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit
gla­ren:
starren, stieren
he­r­auf­star­ren:
von dort unten nach hier oben starren
In­s­tinkt­be­we­gung:
Fachbegriff aus der frühen Ethologie, der eine starre formkonstante Sequenz von Bewegung bezeichnet
ker­zen­gra­de:
in einer sehr geraden, starren Position, aufrecht
lu­gen:
schauen, starren; zu sehen sein
Träg­heits­mo­ment:
Größe des Widerstands eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Rotationsbewegung um eine gegebene Achse
un­or­tho­dox:
auf ungewohnte, überraschende Art; keinen starren Regeln folgend
ver­kramp­fen:
mehr und mehr eine unnatürliche, starre Verhaltensweise zeigen

Buchtitel

  • Leichen, die auf Kühe starren Tatjana Kruse | ISBN: 978-3-70997-922-8

Film- & Serientitel

  • Männer die auf Handys starren (Kurzfilm, 2015)
  • Männer, die auf Ziegen starren (Film, 2009)
  • Metaller die auf Brüste starren (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: starren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: starren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12112726, 12112720, 11759141, 10967516, 10521220, 10305994, 10049126, 10029517, 9835431, 9341136, 8843387, 8692556, 8315960, 8202160, 6933174, 6614987, 5871446 & 5861194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 22.02.2023
  2. volksblatt.at, 10.05.2022
  3. derbund.ch, 18.11.2020
  4. tagesspiegel.de, 13.03.2019
  5. gulli.com, 13.04.2016
  6. derstandard.at, 01.10.2014
  7. schwaebische.de, 13.02.2012
  8. fr-online.de, 10.08.2011
  9. titel-magazin.de, 08.04.2010
  10. futurezone.orf.at, 13.09.2009
  11. oberpfalznetz.de, 02.12.2008
  12. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  13. spiegel.de, 05.08.2003
  14. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995