stapfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtap͡fn̩ ]

Silbentrennung

stapfen

Definition bzw. Bedeutung

Gehen und dabei die Füße höher als normal anheben, zum Beispiel auf weichem Untergrund, in den man geräuschvoll einsinkt.

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch stapfen zu althochdeutsch stapfōn; verwandt mit Stab

Konjugation

  • Präsens: stapfe, du stapfst, er/sie/es stapft
  • Präteritum: ich stapf­te
  • Konjunktiv II: ich stapf­te
  • Imperativ: stapfe! (Einzahl), stapft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stapft
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für stap­fen (Synonyme)

stampfen:
Metall mit einer Hohlform bearbeiten
querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang
trampeln:
mit den Füßen abwechselnd auf den Boden (oder eine andere Unterlage) stampfen
mit schweren, stampfenden Schritten mehr oder weniger geräuschvoll gehen, ohne Rücksicht auf dadurch etwa entstehende Schäden
treten (auf):
begatten
ein Pedalfahrzeug mit den Füßen antreiben
staken:
ein Boot auf dem Wasser bewegen, indem man es mithilfe einer langen Stocherstange/Stake (Stakholz) vom Grund eines flachen Gewässers abstößt
mit einer Heugabel in etwas hineinstechen, z.B. in einen Heuhaufen
staksen:
mit dem Fokus auf lange, ungelenke Beine, in Anlehnung an einen Storch: sich unbeholfen auf steifen Beinen fortbewegen
stelzen:
auf Stelzen gehen
mit langen, ungelenken Schritten gehen
waten:
im Wasser oder auf nachgebendem Untergrund langsam gehen, wobei die Beine bei jedem Schritt nacheinander angehoben werden
geräuschvoll gehen
tapsen:
umgangssprachlich: sich unsicher, unbeholfen, plump, dumpfe Geräusche erzeugend, tastend vorwärtsbewegen
trapsen

Beispielsätze

  • Die Spaziergänger stapfen durch den hohen Neuschnee.

  • Ich hatte Gummistiefel angezogen und stapfte durch die milchige Brühe in unserem Keller.

  • Wir stapfen durch den Wald und genießen das Vogelgezwitscher und die frische Luft.

  • Mit Riesenschritten stapft Bayern München auf die Meisterschaft zu.

  • Wegen meiner direkten Art kommt es immer wieder vor, dass ich in irgendein Fettnäpfchen stapfe.

  • Wer immer noch glaubt, in der Jungsteinzeit seien keulenbewehrte Grobiane durch die Moore gestapft, der wird spätestens hier eines Besseren belehrt.

  • Um den richtigen Ort zum Schlittenfahren zu finden, muss man durch den Schnee stapfen.

  • Kein Mensch stapft zweimal in denselben Fluss, weil es nicht mehr derselbe Fluss und nicht mehr derselbe Mensch ist.

  • Ich stapfte durch die Straßen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Route wird laut Homepage des Tourismusverbandes bis zum Ende des Forstwegs geräumt, die letzten Meter heißt es bei Schneelage stapfen.

  • Bald werden die Russen durch das zerstörte Stahlwerk stapfen und sich beglückwünschen.

  • Wir stapfen gerne weiter.

  • Die beiden werden nun 17 Minuten lang als einsame Wanderer eingemummelt durch Europas Frost stapfen.

  • Durch das nasse Gras stapfen wir zu einem seiner Rosenfelder.

  • Im Film stapfen Mädchen mit geflochtenen Zöpfen in dicken Jacken durch eine schwarz-weiße Szenerie in Sachsen.

  • Am Morgen stapfen die Retter wieder durch die alte Holztür, kämpfen sich durch die Wand.

  • Fehlt nur noch, dass die SauberF1-Chefin vermummt durch die Pitlane stapfen muss..

  • Rote und gelbe und braune und ab und an auch noch ein paar grüne Blätter und es macht Spaß durch das Laub auf dem Boden zu stapfen.

  • Dann stapfen sie mit schwarzgefärbten Sohlen darüber.

  • Anstatt zur Videothek zu stapfen, kommen Filmfans auch per Download zu ihren Lieblingsstreifen.

  • Der ewig junge Reporter und sein Hund stapfen im Comic-Band "Tim in Tibet" mit ihrem Kumpel Käpt'n Haddock durchs Gebirge.

  • Es soll heute Abend (19.30 Uhr) ruhig im schwäbischen Frickenhausen an die Platte stapfen.

  • Bonn - Zwei Männer stapfen durch den Kottenforst bei Bonn.

  • Auf den Weiden rund um den Campingplatz stapfen Nationalkühe durch das Gras.

  • Zwischen Bergen von Büchern stapfen die lemurenhaften Tschechow-Marionetten herum, wie Verurteilte.

Häufige Wortkombinationen

  • durch etwas stapfen, auf etwas zu stapfen, mit Riesenschritten stapfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stap­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm stap­fen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von stap­fen lautet: AEFNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

stapfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stap­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stapfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stapfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738596, 10311921, 3709131, 3416138 & 1105567. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. krone.at, 24.11.2023
  3. n-tv.de, 19.05.2022
  4. krone.at, 23.05.2021
  5. derstandard.at, 28.02.2020
  6. nzz.ch, 27.07.2018
  7. spiegel.de, 22.11.2015
  8. faz.net, 22.07.2013
  9. feedsportal.com, 07.09.2011
  10. blogigo.de, 07.09.2010
  11. merkur.de, 17.06.2009
  12. mainz-online.de, 26.06.2008
  13. sueddeutsche.de, 23.05.2006
  14. fr-aktuell.de, 11.01.2005
  15. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  16. Die Zeit (27/2000)
  17. Süddeutsche Zeitung 1995