sprachwissenschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpʁaːxvɪsn̩ˌʃaftlɪç]

Silbentrennung

sprachwissenschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

Die Sprachwissenschaft betreffend, bezogen auf die Sprachwissenschaft.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Sprachwissenschaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Anderes Wort für sprach­wis­sen­schaft­lich (Synonyme)

linguistisch:
die Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprachforschung betreffend
philologisch:
die Philologie betreffend

Beispielsätze

  • Yves Bisch habe sich zeitlebens literarisch, sprachwissenschaftlich und bildungspolitisch mit dem Elsässischen beschäftigt.

  • «Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist die emotionale Aufladung um Masken völlig nachvollziehbar», sagte Bubenhofer.

  • In der vergangenen Woche hat sich deshalb auch eine sprachwissenschaftliche Debatte entsponnen.

  • Der Einführungskurs richtet sich an Studierende und Interessierte aus verschiedenen historischen und sprachwissenschaftlichen Disziplinen.

  • Das muss auf der sprachwissenschaftlichen Schiene geschehen.

  • Zudem bietet die Uni mit den Islamwissenschaften kultur- und sprachwissenschaftliche Anknüpfungspunkte.

Übersetzungen

  • Bosnisch: naučnojezički
  • Bulgarisch: езиковедски
  • Englisch: linguistic
  • Interlingua: linguistic
  • Kroatisch: jezikoznanstveni
  • Lettisch:
    • valodniecisks
    • valodniecības
  • Mazedonisch: научнојазички (naučnojazički)
  • Niedersorbisch: rěcywědny
  • Obersorbisch:
    • rěčewědny
    • rěčespytny
  • Rumänisch: lingvistic
  • Russisch: языковедческий
  • Serbisch: научнојезички (naučnojezički)
  • Serbokroatisch:
    • научнојезички (naučnojezički)
    • језикознанствени (jezikoznanstveni)
  • Slowakisch: jazykovedný
  • Slowenisch: jezikoznanstveni
  • Tschechisch: jazykovĕdný
  • Ukrainisch: мовознавчий
  • Ungarisch:
    • nyelvészeti
    • nyelvtudományi
  • Weißrussisch: мовазнаўчы

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv sprach­wis­sen­schaft­lich be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × C, 3 × H, 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × C, 3 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten S, N und T mög­lich.

Das Alphagramm von sprach­wis­sen­schaft­lich lautet: AACCCEFHHHIILNPRSSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen
  19. Leip­zig
  20. Ingel­heim
  21. Chem­nitz
  22. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor
  19. Lud­wig
  20. Ida
  21. Cäsar
  22. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Whis­key
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango
  19. Lima
  20. India
  21. Char­lie
  22. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  21. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort.

sprachwissenschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sprach­wis­sen­schaft­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ka­disch:
sprachwissenschaftlich: die nach Akkad und den Akkadern benannte ostsemitische Sprache meinend.
de­pre­ti­a­tiv:
abschätzig, negativ; sprachwissenschaftlich: Bedeutung verschlechternd, abwertend
Se­mi­tis­mus:
sprachwissenschaftlich: eine Anleihe an Konstruktions- oder Ausdrucksweisen, wie sie in semitischen Sprachen üblich ist
ſ:
langes s; einzige grafische Variante des Buchstabens „s“; sprachwissenschaftlich: stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sprachwissenschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sprachwissenschaftlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 11.07.2022
  2. blick.ch, 16.02.2021
  3. derstandard.at, 23.12.2020
  4. hl-live.de, 07.04.2018
  5. feedsportal.com, 12.12.2011
  6. tagblatt.de, 14.09.2010