sprachlicher Determinismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˌʃpʁaːxlɪçɐ detɛʁmiˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

sprachlicher Determinismus

Definition bzw. Bedeutung

Hypothese von Benjamin Lee Whorf, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt determiniert (bestimmt), so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden.

Anderes Wort für sprach­li­cher De­ter­mi­nis­mus (Synonyme)

linguistischer Determinismus:
Hypothese von Benjamin Lee Whorf, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt determiniert (bestimmt), so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden

Sinnverwandte Wörter

lin­gu­is­ti­sches Re­la­ti­vi­täts­prin­zip:
anderer Ausdruck für die Hypothese, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt beeinflussen, so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden
Sa­pir-Whorf-Hy­po­the­se:
Linguistik: eine Hypothese, die besagt, dass die Art und Weise, wie ein Mensch denkt und handelt, durch seine Muttersprache beeinflusst wird.
sprach­li­ches Re­la­ti­vi­täts­prin­zip:
bei Gipper für die "mildere Version" der Hypothese von Benjamin Lee Whorf, dass die Grammatik und der Wortschatz der Sprachen die Vorstellung der Sprachgemeinschaft von der Welt beeinflusst, so dass verschiedene Sprachgemeinschaften die Welt unterschiedlich sehen und zwar um so verschiedener, je mehr ihre Sprachen sich unterscheiden. Der Begriff schillert in der Literatur zwischen dieser Version und der Auffassung vom „linguistischen Determinismus“. Gipper hat diese Diskussion mit seinem unten zitierten Buch jedoch stark geprägt, zumindest in der deutschsprachigen Linguistik.
sprachliches Weltbild

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv sprach­li­cher De­ter­mi­nis­mus be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × R, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × M, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von sprach­li­cher De­ter­mi­nis­mus lautet: ACCDEEEHHIIILMMNPRRRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. neues Wort
  14. Düssel­dorf
  15. Essen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Mün­chen
  20. Ingel­heim
  21. Nürn­berg
  22. Ingel­heim
  23. Salz­wedel
  24. Mün­chen
  25. Unna
  26. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard
  13. neues Wort
  14. Dora
  15. Emil
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Richard
  19. Martha
  20. Ida
  21. Nord­pol
  22. Ida
  23. Samuel
  24. Martha
  25. Ulrich
  26. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. new word
  14. Delta
  15. Echo
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Mike
  20. India
  21. Novem­ber
  22. India
  23. Sierra
  24. Mike
  25. Uni­form
  26. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  22. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen sprach­li­cher De­ter­mi­nis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sprachlicher Determinismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sprachlicher Determinismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0