sonntags

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔntaːks ]

Silbentrennung

sonntags

Definition bzw. Bedeutung

Jeweils am Sonntag, an Sonntagen.

Begriffsursprung

Genitiv von: Sonntag

Abkürzung

  • so.

Anderes Wort für sonn­tags (Synonyme)

immer am Sonntag
jeden Sonntag
sonntäglich:
ohne Steigerung: am Sonntag, jeden Sonntag, sonntags (regelmäßig) stattfindend
wie an einem Sonntag üblich, zu diesem Wochentag passend
Sonntag für Sonntag

Gegenteil von sonn­tags (Antonyme)

all­tags:
an allen (gewöhnlichen) Werktagen/Arbeitstagen, im Alltag
diens­tags:
jeweils am Dienstag, an Dienstagen
don­ners­tags:
jeweils am Donnerstag, an Donnerstagen
frei­tags:
jeweils am Freitag, an Freitagen
mitt­wochs:
jeweils am Mittwoch, an Mittwochen
mon­tags:
jeweils am Montag
sams­tags:
jeweils am Samstag, an Samstagen
sonn­abends:
jeweils an Sonnabend, an Sonnabenden
werk­tags:
an Werktagen
wo­chen­tags:
an Wochentagen

Beispielsätze

  • Sonntags wird bei uns die Wäsche gemacht.

  • Ich gehe mit Maria nur sonntags in die Stadt, denn sonntags sind die Geschäfte geschlossen.

  • Um wieviel Uhr stehst du sonntags auf?

  • Niemand will sonntags arbeiten.

  • Früher habe ich sonntags oft mit ihm Tennis gespielt.

  • Er musste auch sonntags arbeiten.

  • Tom hat sich neulich sonntags mal wieder in der Kirche sehen lassen.

  • Ich arbeite nie sonntags.

  • Liefert ihr sonntags?

  • Ich besuche meine Großeltern sonntags.

  • Ich besuche sonntags meine Großeltern.

  • Tom arbeitet jeden Tag, außer sonntags.

  • Tom arbeitet sonntags.

  • Tom bleibt sonntags oft zu Hause.

  • Tom geht sonntags nicht zur Arbeit.

  • Sie gehen sonntags nicht zur Schule, richtig?

  • Du gehst sonntags nicht zur Schule, richtig?

  • Und was machen Sie sonntags?

  • Die Geschäfte sind sonntags geschlossen.

  • Tom braucht sonntags nicht zu arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apropos „Immer wieder sonntags“: Stefan Mross begrüßte seine Fans am 21. Mai zur schon zum dritten Mal in dieser TV-Saison.

  • Auch 2022 wird der ehemalige Wunder-Trompeter wieder mit seiner Show „Immer wieder sonntags“ an den Start gehen.

  • Ab sofort wird die Wärmestube im AJZ auch freitags und samstags von 15 bis 19 Uhr sowie sonntags von 11 bis 15 Uhr geöffnet.

  • Am Kloster Eberbach fahren die rund zehn Stundenkilometer schnellen Minibusse donnerstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr.

  • Aue hat sonntags (13.30 Uhr) den VfL Osnabrück zu Gast.

  • Dann tritt Dutts Team sonntags (13.30 Uhr) beim HSV an.

  • Beginn ist sonntags um 19 Uhr, Freitag und Samstag um 20 Uhr.

  • Alle Buslinien der Stadt sind unter der Woche ab 18 Uhr, sonntags ab 13 Uhr und samstags kostenfrei.

  • Am günstigsten tankt man in Österreich sonntags beziehungsweise montags.

  • Ach ja, sonntags lässt sich übrigens niemand an der Haustür der Post-Persönlich-Kunden blicken.

  • Ausstellung bis Sonntag, 10. November, jeweils mittwochs und sonntags (15-17 Uhr).

  • So ähnlich wie Hotelservice ist in Zürich der Kurierdienst Brunch Butler in Zürich, der sonntags von 8.00 – 13.00 liefert.

  • Auf den arabischen Aktienmärkten, die sonntags geöffnet sind, kam es gestern jedenfalls zu einem Kursrutsch.

  • Sonnabends von 8.10 bis 19.30 Uhr alle 20 Minuten, sonntags von 9.10 bis 19.30 Uhr alle 20 Minuten.

  • Das Museum hat dienstags bis freitags sowie sonntags und feiertags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Häufige Wortkombinationen

  • sonn- und feiertags

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb sonn­tags be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sonn­tags lautet: AGNNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

sonntags

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort sonn­tags kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ka­len­der­täg­lich:
jeden Tag, auch sonntags
Sonn­tags­blatt:
Zeitung, die sonntags erscheint
Sonn­tags­ho­se:
Hose, die vor allem sonntags getragen wird
sonn­tä­gig:
am Sonntag, jeden Sonntag, sonntags (regelmäßig) stattfindend
Wahl­sonn­tag:
der Tag, an dem eine Bundestagswahl oder Landtagswahl stattfindet. In Deutschland finden Wahlen traditionell sonntags statt.

Film- & Serientitel

  • Immer wieder sonntags (TV-Serie, 1995)
  • Samstags immer, sonntags nie (Film, 1978)
  • Wenn ich sonntags in mein Kino geh'… (Doku, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sonntags. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sonntags. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6066447, 10292054, 10189511, 10185331, 10053811, 8929850, 8831047, 8342076, 7752781, 7752780, 7637121, 7637117, 7452887, 7335626, 7063211, 7063210, 7047551, 6719517 & 5473954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 25.05.2023
  2. berliner-kurier.de, 08.02.2022
  3. come-on.de, 20.12.2021
  4. n-tv.de, 24.09.2020
  5. kicker.de, 01.09.2019
  6. kicker.de, 05.10.2018
  7. krone.at, 18.01.2017
  8. neues-deutschland.de, 19.08.2016
  9. orf.at, 30.06.2015
  10. presseportal.de, 24.06.2014
  11. rga-online.de, 19.10.2013
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 16.09.2012
  13. taz.de, 08.08.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 02.07.2010
  15. mz-web.de, 02.10.2009
  16. ez-online.de, 02.12.2008
  17. ov-online.de, 21.07.2007
  18. morgenweb.de, 14.03.2006
  19. lvz-online.de, 06.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2004
  21. welt.de, 16.05.2003
  22. welt.de, 31.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995