sinnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪnən ]

Silbentrennung

sinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Absicht haben, etwas Bestimmtes zu tun.

  • etwas vorhaben

  • nachdenken, grübeln

Konjugation

  • Präsens: sinne, du sinnst, er/sie/es sinnt
  • Präteritum: ich sann
  • Konjunktiv II: ich sänne/​sönne
  • Imperativ: sinne! (Einzahl), sinnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­son­nen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sin­nen (Synonyme)

(etwas) im Schilde führen (negativ)
(etwas) in den Blick nehmen
(sich etwas) auf die Fahnen geschrieben haben (fig.)
(sich etwas) fest vornehmen
(sich etwas) in den Kopf setzen
(sich etwas) zum Programm gemacht haben
(sich etwas) zum Ziel setzen
abstellen (auf) (geh.):
(sich) auf etwas oder jemanden beziehen, danach ausrichten
Fahrzeug: parken
abzielen (auf):
es auf etwas absehen, etwas als Ziel ins Visier nehmen
anpeilen:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
anstreben:
etwas zum Ziel haben, nach etwas streben
anvisieren:
mit einer Waffe zielen; der Versuch, etwas zu treffen und dieses Ziel vorher ins Visier nehmen / den Blick auf das Ziel richten
übertragen: ein Ziel setzen
(auf etwas) aus sein
bezwecken:
ein Ziel, einen Sinn (Zweck) verfolgen; etwas erreichen wollen
darauf aus sein (zu + Infinitiv)
erstreben:
nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen
es abgesehen haben auf
es anlegen auf
hinter etwas her sein (ugs.)
im Sinn(e) haben
(sich) konzentrieren (auf):
Chemie: ein Konzentrat herstellen
seine Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken
planen:
etwas vorhaben
zukünftige Handlungen ausarbeiten; sich Gedanken darüber machen, wie eine künftige Sache gut durchgeführt werden kann
ringen um
streben nach
trachten (nach) (geh., veraltend):
etwas Bestimmtes zu erreichen versuchen
vorhaben:
die Absicht haben, etwas zu tun
etwas Schützendes umhaben
willens sein (geh.)
(erreichen) wollen (Hauptform):
drückt Distanz/Zweifel an einer wiedergegebenen Aussage aus
entschieden haben und deswegen vorhaben bzw. den Vorsatz haben, etwas zu tun, um etwas zu erlangen oder zu erreichen

Beispielsätze

  • Während er seinen Kaffee trinkt, sinnt er über dessen Herkunft nach.

  • Die Fußballmannschaft aus dem Nachbardorf sinnt auf eine Revanche für die Niederlage im Hinspiel.

  • Ich sann unentwegt über jenes Gespräch nach und darüber, ob der Begriff der Schönheit universell oder relativ sei und ob er von eines jeden Geschmack abhängt.

  • Sein ganzes Leben sinnt er schon auf Rache.

  • Sein ganzes Leben hatte er auf Rache gesonnen.

  • Tom sinnt auf Rache.

  • Sami sann auf Rache.

  • Wer lange sinnt, beginnt nicht, und wer nicht beginnt, gewinnt nicht.

  • Ich sann auf Worte der Erwiderung und verharrte einen Augenblick lang im Schweigen.

  • Er sinnt auf Rache.

  • Genüsslich ruhe ich am Busen der Natur und sinne auf der alten Zeiten Spur.

  • Ich sinne noch, durch die verworr’nen Pfade, die nach der schwarzen Nacht zu führen scheinen, uns zu dem Leben wieder aufzuwinden.

  • Was sinnst du schweigend nun in deiner Seele?

  • Ängstlich zu sinnen und zu denken, wie man es hätte tun können, ist das Übelste, was man tun kann.

  • Seit er von Johannes vor allen anderen blamiert worden war, sann Tom auf Rache, und es sollte der Tag kommen, an dem sie ihm zuteil würde.

  • Wir werden aus seinem Handeln ersehen, ob er uns freundlich oder feindlich gesonnen ist.

  • Ich sinne über eine Lösung.

  • Ich sinne über eine Lösung nach.

  • Worüber sinnst du so ernsthaft?

  • Er sinnt über neue Pläne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür aber in der Presse, die ihr anfangs nicht wohl gesonnen war.

  • Bei der Vielzahl an Vergehen und dem finanziellen Ausschlachten muss man dem Motorradfahrer schon sehr wohl gesonnen sein.

  • Die städtischen Ämter, findet er, seien ihnen sehr wohl gesonnen, „die sind schon für uns.

  • Die Menschen im EM-Mitausrichterland sind den Deutschen wohl gesonnen, aber was sie noch mehr mögen, sind schwache, arme Außenseiter.

  • Diamonds sinnen auf Revanche für knappe Hinspielniederlage.

  • Die Palästinenser wiederum haben sich durch diese Wahl als ein Volk geoutet, das mehrheitlich totalitär gesonnen ist.

  • Aber leider war das Schicksal unserem nun deutschem Moslem Herrn Murat Ö. doch nicht so wohl gesonnen.

  • Ferner sagte er, er habe seinen Wahlkampf gegen die "vermachteten Medien" geführt, die ihm kritisch gesonnen seien.

  • Er ist einflussreich, finanziell besser gestellt und Ihnen wohl gesonnen.

  • In Europa sinnen die Experten nun auf Abhilfe.

  • Auch von Odysseus wissen wir, dass er es sich bei Circe ziemlich lange behaglich sein ließ, ohne auf Heldenhaftes zu sinnen.

  • Im kaltblauen Dämmer der Bühne, weit, fensterlos, fast leer, bewegen sie sich hin und her. Halten inne, sinnen.

  • Hussein Kamel und Udai sind sich Berichten zufolge feindlich gesonnen.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Mord sinnen
  • ins Sinnen kommen, in düsteres Sinnen verfallen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sin­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sin­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sin­nen lautet: EINNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

sinnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sin­nen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

flücht­lings­feind­lich:
Flüchtlingen gegenüber feindlich gesonnen
kul­tur­freund­lich:
einer Kultur oder generell der Kultur freundlich gegenüber gesonnen
Po­ly­syn­de­ton:
Sprachwissenschaft: eine rhetorische Figur, mit der Wort- oder Satzteile durch die Wiederholung einer Konjunktion verbunden werden; Beispiel: „Sie hat gespart und hat gesonnen / Und Flachs gekauft und nachts gewacht“ (Adelbert von Chamisso, Die alte Waschfrau)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sinnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sinnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9288769, 7856649, 7856648, 6625165, 6110785, 5034374, 4886517, 3760548, 2998087, 2774774, 2761763, 2669491, 2134423, 2116060, 1729472, 1661162, 1293342 & 1204916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 07.02.2021
  2. weser-kurier.de, 31.01.2017
  3. tagblatt.de, 04.06.2014
  4. stern.de, 22.06.2012
  5. de.eurosport.yahoo.com, 09.07.2009
  6. sueddeutsche.de, 18.06.2007
  7. ngz-online.de, 29.09.2006
  8. spiegel.de, 21.09.2005
  9. berlinonline.de, 18.01.2003
  10. Die Zeit (32/2001)
  11. DIE WELT 2000
  12. Die Zeit (44/1998)
  13. Süddeutsche Zeitung 1995