siebziger

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Sieb­zi­ger (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːpt͡sɪɡɐ ]

Silbentrennung

siebziger

Definition bzw. Bedeutung

  • das Jahrzehnt eines bestimmten Jahrhunderts betreffend, das die Jahre 70 bis 79 umfasst

  • das Lebensjahrzehnt, das zwischen dem siebzigsten und achtzigsten Geburtstag liegt

  • die Kardinalzahl siebzig betreffend in Bezug auf ein bestimmtes Jahr, einen bestimmten Jahrgang, eine bestimmte Nummer, einen bestimmten Wert, eine bestimmte Zahl oder dergleichen

Begriffsursprung

Ableitung zum Numerale siebzig

Alternative Schreibweise

  • siebenziger (Nbf.)

Symbol/Zeichen

  • 70er

Beispielsätze (Medien)

  • Von Haile Selassie über äthiopische Balladen zu den tanzbaren Grooves des «Ethio-Jazz» der sechziger und siebziger Jahre.

  • Alice Schwarzer ist seit den siebziger Jahren die Übermutter des deutschen Feminismus.

  • Bologna war in den siebziger Jahren das intellektuelle Zentrum Italiens: „Bei uns traf sich die Musik-, Kunst- und Comicszene.

  • In Karlsruhe sind Werke der „Feministischen Avantgarde“ aus den siebziger Jahren ausgestellt.

  • Aus dem Bürgerkrieg der siebziger und achtziger Jahre gibt es Bilder von Kämpfern in Hippie-Kleidern.

  • Am Anfang gibt es ein englisches Wohnzimmer im Stil der frühen siebziger Jahre.

  • Der 50er Jahre Stil war schon in den siebziger Jahren altbacken.

  • Im Prinzip waren die Canopy Walks der Vorreiter, die in den siebziger und achtziger Jahren in Südamerika entstanden sind.

  • Als der Krimiautor in den siebziger Jahren als einziges Kind seiner Eltern in Kassel aufwächst, dreht sich für den Vater alles um den Sport.

  • Anzeige Die Ramones formten sich Mitte der siebziger Jahre und wurden zum Zentrum der New Yorker Punk-Bewegung.

  • "Der Equus Bass 770 soll vor allem die Muscle-Cars der siebziger Jahre feiern", sagt Michail Oualid, der Sprecher des Unternehmens.

  • In den siebziger Jahren ging es der Protestgeneration darum, anders zu leben, zu lieben, zu feiern, zu wohnen und zu essen.

  • Der Verlegerpräsident, Hanspeter Lebrument, erklärte, er habe sich bereits Ende der siebziger Jahre aus dem Krisengeheul ausgeklinkt.

  • In den siebziger Jahren seien die Familien aufs Land gezogen, und jetzt, älter geworden, würden die Eltern wieder zurück in die Stadt gehen.

  • Carradine wurde in den siebziger Jahren als Kwai Chang Caine in der Fernsehserie "Kung Fu" international bekannt.

  • Coming Home" - immerhin ein Film aus den späten siebziger Jahren - ist wohl so aktuell wie nie zuvor.

  • Zu den besten Zeiten Ende der siebziger Jahre erlöste Rowenta mehr als 320 Millionen D-Mark und hatte 2900 Mitarbeiter.

  • Die in den anonymen Massenwohnanlagen der sechziger und siebziger Jahre verloren gegangene soziale Kontrolle hat hier wieder eine Chance.

  • Firmengründer Wolf Peter Bree arbeitete Anfang der siebziger Jahre als Möbelvertreter, als er einen fliegenden Händler aus dem Libanon traf.

  • Die ehemaligen NVA- und Bundeswehrsoldaten hatten in den sechziger und siebziger Jahren an Radaranlagen gearbeitet.

Häufige Wortkombinationen

  • anfangs der siebziger Jahre, zu Beginn der siebziger Jahre
  • aus den siebziger Jahren, in den siebziger Jahren, seit den siebziger Jahren
  • die (frühen, späten) siebziger Jahre
  • Ende der siebziger Jahre
  • jemand ist in den/seinen siebziger Jahren
  • Mitte der siebziger Jahre

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sieb­zi­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von sieb­zi­ger lautet: BEEGIIRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

siebziger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sieb­zi­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: siebziger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 20.04.2023
  2. jungefreiheit.de, 25.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 28.05.2021
  4. faz.net, 28.02.2020
  5. nzz.ch, 25.07.2019
  6. nzz.ch, 12.01.2018
  7. focus.de, 20.02.2017
  8. faz.net, 29.07.2016
  9. zeit.de, 17.08.2015
  10. handelsblatt.com, 12.07.2014
  11. spiegel.de, 12.10.2013
  12. taz.de, 04.03.2012
  13. nzz.ch, 11.01.2011
  14. sueddeutsche.de, 03.03.2010
  15. faz.net, 05.06.2009
  16. rtv.de, 11.01.2008
  17. hr-online.de, 15.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 11.02.2006
  19. welt.de, 29.10.2005
  20. spiegel.de, 18.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (29/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (13/1997)
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995