Leerverkäufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːɐ̯fɛɐ̯ˌkɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Leerverkäufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Leerverkauf durchführt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv leer und dem Substantiv Verkäufer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leerverkäuferdie Leerverkäufer
Genitivdes Leerverkäufersder Leerverkäufer
Dativdem Leerverkäuferden Leerverkäufern
Akkusativden Leerverkäuferdie Leerverkäufer

Anderes Wort für Leer­ver­käu­fer (Synonyme)

Baissespekulant
Baissier:
jemand, der an der Börse auf Baisse spekuliert
Shortie (ugs.)
Shortseller (Hauptform)

Beispielsätze

  • Die Marktvolatilität werde Chancen für Leerverkäufer aufdecken, sagte Chanos kürzlich in einem Interview mit dem Bloomberg-Podcast Odd Lots.

  • Grenke war im Herbst 2020 ins Kreuzfeuer des Leerverkäufers Viceroy geraten.

  • Wie die Leerverkäufer sind auch pessimistische Analysten zusehends eine vom Aussterben bedrohte Spezies.

  • Die Attacke des Leerverkäufers hat der -Aktie in den vergangenen Wochen erheblich zugesetzt.

  • Treibende Kraft hinter den Kursrekorden waren denn auch sich zurückziehende Leerverkäufer.

  • Deutsche Bank-Aktie: Leerverkäufer Bridgewater Associates attackiert weiterhin!

  • Die Leerverkäufer halten stur dagegen.

  • Einer der Investoren wirft Musk vor, mit einem "Atomangriff" die Leerverkäufer der Tesla-Aktien "völlig zu dezimieren".

  • Dialog Semiconductor-Aktie: Short-Attacke von Leerverkäufer BlackRock Investment Management!

  • Die ausländischen Leerverkäufer warten nur darauf, dass sich der mit Relypsa erworbene Kaliumbinder Veltassa nicht wie erhofft verkauft.

  • Leerverkäufer AKO Capital nimmt Dürr erneut unter Beschuss!

  • Denn die Leerverkäufer spekulieren auf einen fallenden Preis.

  • Die Leerverkäufer, zum Beispiel Hedgefonds, rechnen also mit fallenden Kursen.

  • Für lange Gesichter bei den Leerverkäufern sorgte der ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe in den USA.

  • Damit wurden Leerverkäufer kalt erwischt, die - ohne im Besitz der Papiere zu sein - auf einen sinkenden VW-Kurs gesetzt hatten.

  • Der Marktanteil der vier größten Leerverkäufer beim COMEX-Silber lag prozentual beim 3,7-fachen verglichen mit den größten Long-Händler.

  • Zudem trieben Deckungskäufe so genannter Leerverkäufer die Kurse.

  • Besonders schlechte Erfahrungen mit den Leerverkäufern hat auch Telekom-Chef Ron Sommer gemacht.

  • So sei bei vielen Aktien das Kursplus auf erhebliche Short-Eindeckungen von Leerverkäufern zurückzuführen.

  • Dennoch wollen Marktkenner den Leerverkäufern nicht die Schuld am Kursdesaster geben.

  • Klar ist: Leerverkäufer, so genannte Short-Seller, drücken die Kurse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Leer­ver­käu­fer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Leer­ver­käu­fer lautet: ÄEEEEFKLRRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Fox­trot
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Leerverkäufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leer­ver­käu­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leerverkäufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leerverkäufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 22.10.2022
  2. ad-hoc-news.de, 04.01.2022
  3. cash.ch, 24.06.2021
  4. cash.ch, 05.10.2020
  5. cash.ch, 07.05.2019
  6. finanznachrichten.de, 26.03.2018
  7. finanznachrichten.de, 13.07.2018
  8. zeit.de, 12.08.2018
  9. finanznachrichten.de, 12.12.2017
  10. cash.ch, 22.12.2017
  11. finanznachrichten.de, 22.12.2017
  12. faz.net, 13.06.2016
  13. manager-magazin.de, 29.05.2014
  14. boerse-online.de, 01.09.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 20.08.2009
  16. goldseiten.de, 06.01.2009
  17. sz, 27.02.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000