schwimmend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪmənt ]

Silbentrennung

schwimmend

Definition bzw. Bedeutung

Vom Auftrieb an der Wasseroberfläche gehalten werdend.

Redensarten & Redewendungen

  • in Geld schwimmend

Beispielsätze

  • Die im Fett schwimmenden Pommes machen einen ekligen Eindruck.

  • Immer mehr schwimmender Plastikmüll treibt in den Weltmeeren.

  • Seeotter lieben es, auf dem Rücken schwimmend Muscheln zu futtern.

  • Ich habe versucht, den Fluss schwimmend zu überqueren.

  • Die Soldaten überquerten schwimmend den Fluss.

  • Ich schlage vor, dass wir den Fluss schwimmend durchqueren.

  • Es ist gefährlich, den Fluss schwimmend zu durchqueren.

  • Es gelang ihm, schwimmend den Fluss zu durchqueren.

  • Gregor weiß, wie man Nopalkakteen in schwimmendem Fett ausbackt.

  • Ein Geist, der sich allein liebt, ist ein schwimmendes Atom im unermesslichen leeren Raume.

  • Scharrenden Vogel brate mit Eile, schwimmendem aber lass die Weile.

  • Schau dir diesen schwimmenden Jungen an.

  • Vor Beginn der Bootsaison haben wir einen weiteren schwimmenden Landungssteg gebaut.

  • Scharrenden Vogel brate mit Eile, schwimmendem aber lasse die Weile.

  • Scharrenden Vogel brate schnell, schwimmenden langsam.

  • Zusammenfassend kann man das Schiff mit Fug und Recht ein schwimmendes Sanatorium nennen.

  • Stimmt es, dass du schwimmend diesen Fluss überquertest?

  • Hast du je schwimmend einen Fluss überquert?

  • Sie versuchten schwimmend, sich in Sicherheit zu bringen.

  • Es gelang uns, den Fluss schwimmend zu durchqueren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als es der Landwirt das Tier schwimmend in der Grube, die knapp einen Meter mit Jauche gefüllt ist, entdeckte, rief er die Feuerwehr.

  • Dabei praktizieren Sie klassische Yoga-Übungen (Asanas) auf dem schwimmenden SUP-Board.

  • Das hat es in der Hansestadt noch nicht gegeben: Ein Schiff wird aus dem Hafen geworfen, weil es eine schwimmende Bombe ist.

  • Athen – Griechenland will vor seinen Küsten mit „schwimmenden Schutzsystemen“ gegen Flüchtlinge vorgehen.

  • An einem der Stehtische essen gerade Studentinnen aus Paris Pommes und in Sauce schwimmende Würste.

  • An heißer Milch kann man sich verbrennen wie eben auch an den schwimmenden Medusen (oder Gorgonen) und an der Liebe.

  • Auch Kiwis, Feigen und Birnen sowie frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian, Basilikum und Dill wachsen in dem schwimmenden Feuchtbiotop.

  • Der asiatische Stadtstaat Singapur installiert bis Dezember auf einem Wasserreservoir ein riesiges Testfeld mit schwimmenden Solarzellen.

  • Beim Versuch, Ceuta schwimmend zu erreichen, ertranken 2014 nach spanischen Angaben 15 Migranten.

  • Das schwimmende Grand Hotel ist einem Millionenpublikum aus der ZDF-Serie "Traumschiff" bekannt.

  • Blogger hatten hinter dem mysteriösen Schiff ein schwimmendes Datenverarbeitungszentrum vermutet.

  • Ungebrochen ist die Lust der Deutschen auf Ferien auf schwimmenden Hotels.

  • Dazu gehören vier Einbrüche in eine schwimmende Gaststätte in der Uferstraße, die er Anfang des Monats beging.

  • Für das Fundament können die Ingenieure zwar auf die bereits erprobte Technik für schwimmende Bohrinseln zurückgreifen.

  • Den zwei Besatzungsmitgliedern gelang es, schwimmend ans Ufer zu gelangen.

Übersetzungen

  • Bosnisch: pluta
  • Englisch:
    • swimming
    • floating
  • Esperanto: naĝanta
  • Kroatisch: pluta
  • Mazedonisch: плута (pluta)
  • Russisch: плавает
  • Sanskrit: प्लुत (pluta)
  • Schwedisch:
    • simmande
    • flytande
  • Serbisch: плута (pluta)
  • Serbokroatisch: плута (pluta)
  • Slowenisch: plavajoč
  • Weißrussisch: плавае (plavae)

Was reimt sich auf schwim­mend?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schwim­mend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von schwim­mend lautet: CDEHIMMNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Martha
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Mike
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

schwimmend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwim­mend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

düm­peln:
auf dem Wasser schwimmend in leichter Bewegung sein, nicht von der Stelle kommen
frit­tie­ren:
Gastronomie: in heißem Fett/Öl schwimmend garen
Krap­fen:
kleines Stück Fleisch oder Gemüse, das zuerst in Teig getaucht und dann in Fett schwimmend ausgebacken wird
Kü­chel:
bairisch (meist der Kiachl, neuer das Kiachl): Gebäck aus Hefeteig, das meist in der Mitte dünn am Rand mit dickem Wulst in heißem Schmalz schwimmend herausgebacken wird
pi­vo­tie­ren:
sich schwimmend, schwebend über der gleichen Stelle am Untergrund halten
Schwarm:
Verband von Tieren, die sich gemeinsam schwimmend oder fliegend fortbewegen
Spritz­ku­chen:
krapfenähnliches, aus Brandmasse bestehendes Gebäck, das mit einem Spritzbeutel oder dergleichen in eine Kringelform gebracht und in Fett schwimmend gebacken (sowie in der Regel mit einer Zuckerglasur überzogen) wird
weg­trei­ben:
auf dem Wasser schwimmend durch Wind und Strömung seinen Platz verändern
zu­schwim­men:
sich bemühen, schwimmend möglichst schnell voranzukommen
sich schwimmend in Richtung auf etwas, jemanden bewegen; etwas zum Richtpunkt, Ziel nehmen und sich schwimmend darauf zubewegen
zu­trei­ben:
sich einem Endpunkt schwimmend (treibend), langsam aber sicher nähern

Buchtitel

  • Conni, Billi und das schwimmende Klassenzimmer Dagmar Hoßfeld | ISBN: 978-3-55155-717-9
  • Fliegende Hunde auf schwimmenden Inseln Jóanes Nielsen | ISBN: 978-3-44271-868-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwimmend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780529, 10611497, 10550654, 9967677, 6298501, 5313400, 5034402, 3333627, 3239897, 2907739, 2295429, 2195427, 2161215, 1773358, 1731351, 1718182, 1659233 & 842194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 17.12.2023
  2. geo.de, 29.06.2022
  3. bild.de, 14.07.2021
  4. tt.com, 30.01.2020
  5. tt.com, 04.09.2019
  6. neues-deutschland.de, 04.04.2018
  7. meinbezirk.at, 14.05.2017
  8. diepresse.com, 25.10.2016
  9. sueddeutsche.de, 26.12.2015
  10. abendblatt.de, 29.10.2014
  11. welt.de, 08.11.2013
  12. schwaebische.de, 08.03.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 13.07.2011
  14. nzz.ch, 17.06.2010
  15. derwesten.de, 31.07.2009
  16. abendblatt.de, 06.11.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 15.01.2007
  18. spiegel.de, 12.04.2006
  19. welt.de, 15.03.2005
  20. abendblatt.de, 03.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  22. tagesspiegel.de, 09.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995