schnieke

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃniːkə ]

Silbentrennung

schnieke

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders berlinisch: großartig

  • Norddeutsch, berlinisch: betont schick/elegant herausgeputzt.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert vermutlich von niederdeutsch snicker „hübsch“ entlehnt

Steigerung (Komparation)

  1. schnieke (Positiv)
  2. schnieker (Komparativ)
  3. am schnieksten (Superlativ)

Anderes Wort für schnie­ke (Synonyme)

chic:
von Mode und Geschmack zeugend
cool (ugs., engl.):
salopp: sich einer ruhigen, beherrschten Aktion oder Art entsprechend verhaltend
sehr positiv, gut, der Idealvorstellung entsprechend (vor allem im jugendlichen Sprachgebrauch)
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
fesch:
salopp: nett, freundlich, nicht langweilig (fad)
umgangssprachlich und auf Menschen ansprechend, anziehend wirkend; sportlich aussehend
flott:
mit hoher Geschwindigkeit
modisch schick und lässig
frech (fig.):
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
geil (ugs.):
fett, (zu) stark gedüngt
ganz hervorragend
hervorragend:
sich deutlich vom Standard positiv abhebend, im Sinne von besonders gut
kleidsam:
jemandem gut stehend/anstehend
modisch:
dem aktuellen Zeitgeist oder der vorherrschenden Meinung entsprechend
sehr auf sein Äußeres achtend und dabei sich dem zeitbedingten Geschmack anpassend
phänomenal:
außergewöhnlich, erstaunlich
das Phänomen betreffend, sich der Wahrnehmung, der Erkenntnis darbietend
prima:
Beifall, umgangssprachlich: hervorragend
Kaufmannssprache: erstklassig
schick:
sich positiv abhebend, hervorragend
von Mode und Geschmack zeugend
schmissig
schmuck:
von ansprechendem oder angenehmem Aussehen
schnatz (ugs., regional)
schnittig:
die Form, das Design, das Aussehen betreffend: gut/elegant geformt; scharf geschnitten; besonders von Männermode: chic, stylish
von Getreide: fertig zum schneiden/ernten
stylish (fachspr., werbesprachlich):
stilvoll; cool; besonders gut
todchic (ugs., Verstärkung)
todschick (ugs., Verstärkung):
umgangssprachlich, emotional verstärkend: sehr schick; sehr in Mode
très chic (geh., franz.)

Beispielsätze

  • In ihrem neuen Kleid sieht sie wirklich schnieke aus.

  • Der Neue in der Nachbarklasse soll ein echt schnieker Typ sein.

  • Sein Auto ist echt schnieke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Spätestens jetzt hätte er zu gern den schnieken Stoff gegen die Sportklamotte getauscht.

  • Ansonsten gibt es über die schnieken Anzüge und das Ruderoutfit, in dem der drahtige Scholz schon fotografiert wurde, nicht viel zu meckern.

  • Die „Sir Robert“ hat im Hafen abseits der schnieken Mega-Yachten beim Fähranleger festgemacht, nicht nur ihrer Größe wegen.

  • Trotz seines schnieken Auftretens ist Krauti ziemlich alt.

  • Der ehemals so schnieke Schauspieler Al Pacino (76) überrascht mit Wampe und Wuschelkopf.

  • Ist das nicht schnieke?

  • Mein Vater ist aus Brooklyn und war ein schnieker Typ. Seine Haare waren immer top gerichtet, und er trug Schmuck.

  • Mag sein, dass die Chefs in ihren schnieken Einzelbüros da andere Meinung sind.

  • Das superschlanke Handy beeindruckt im Test nicht nur mit einem schnieken Outfit, sondern auch mit prall gefüllten Inhalt.

  • Letztendlich konnte die schnieke Konkurrenz die Wiedereröffnung nicht verhindern - es darf wieder geschlemmt werden.

  • Im Vereinsfußball ist es dagegen so, dass der FC Incheon seine schnieke WM-Arena unbespielt lässt und freiwillig ins alte Stadion zieht.

  • Wenn das einstige Nobelhotel "wieder ganz schnieke hergerichtet" würde, hätten sie ihr Ziel erreicht.

  • Das schnieke Restaurant in Bensberg führt erstklassigen Weißwein, und Kirsten ist für Erstklassiges zu haben.

  • Gegenüber wachen schnieke Jungs im schwarzen Anzugsdreß am Eingang des inoffiziellen Hauptquartiers der UCK.

  • Den meisten Spaß scheint dem müden PDS-Wahlkämpfer noch der junge, schnieke CDU-Mann neben ihm zu machen.

  • Als Chef vons Janze hat Otte die Macht aus einem übermäßig schnieken Haus ein urgemütliches zu machen - und er hat diese Macht genutzt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schnie­ke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schnie­ke be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von schnie­ke lautet: CEEHIKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Köln
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schnieke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schnie­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnieke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnieke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11153286 & 1622272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wn.de, 18.05.2022
  3. come-on.de, 22.11.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 23.07.2018
  5. ef-magazin.de, 14.03.2018
  6. top.de, 04.07.2016
  7. zeit.de, 30.09.2015
  8. focus.de, 14.06.2012
  9. stern.de, 28.04.2010
  10. xonio.com, 28.02.2008
  11. spiegel.de, 23.06.2005
  12. berlinonline.de, 19.12.2004
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1995