schlampig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlampɪç ]

Silbentrennung

schlampig

Definition bzw. Bedeutung

  • nachlässig, ohne Sorgfalt

  • ungepflegt, unordentlich

Begriffsursprung

Adjektiv zu "schlampen", das von mittelhochdeutsch "slampen" "schlaff herabhängen" herkommt.

Steigerung (Komparation)

  1. schlampig (Positiv)
  2. schlampiger (Komparativ)
  3. am schlampigsten (Superlativ)

Anderes Wort für schlam­pig (Synonyme)

lax (ugs.):
nicht streng (in der Auslegung von Regeln)
liederlich:
moralisch nicht einwandfrei, von lockeren Sitten
unordentlich; unfähig, Ordnung zu halten
nachlässig:
nicht sorgfältig, unordentlich
ohne auf die Form zu achten, ungezwungen
nicht ordentlich
pfuschig (ugs.)
schlampert (ugs., süddt.)
schluderig
schludrig
schlurig (ugs., regional)
unordentlich:
nicht ordentlich; ohne Ordnung
wie bei Hempels unterm Sofa (ugs.)
wie bei Luis Trenker im Rucksack (ugs., fig., scherzhaft, sehr selten)
wie in einer Räuberhöhle (Wohnung) (ugs.)
(bunt) durcheinandergewürfelt
buntgewürfelt
chaotisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
drunter und drüber (ugs.)
durcheinander (Hauptform):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
kreuz und quer (ugs.)
kunterbunt:
abwechslungsreich, buntgemischt
bunt, vielfarbig
ohne Plan
ohne Struktur
ohne System
planlos:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan
strukturlos
unaufgeräumt:
nicht ordentlich/übersichtlich, Bestandteile nicht an ihrem Platz; oft: nicht ordentlich wie eigentlich zu erwarteten/wie es sich gehört
wie Kraut und Rüben (durcheinander) (ugs.)
wild durcheinander
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist
(bunt) zusammengewürfelt
krumpelig (ugs.):
westmitteldeutsch: zerknittert
krumplig (ugs.)
zerknittert
zersaust (österr.)
zerwühlt
zerzaust:
meist in Bezug auf Haare oder Gefieder: unordentlich, kreuz und quer

Gegenteil von schlam­pig (Antonyme)

or­dent­lich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet

Beispielsätze

  • Sein schlampiges Äußeres lässt nichts Gutes erwarten.

  • Die Arbeit wurde so schlampig ausgeführt, dass sie gleich nochmals getätigt werden musste.

  • Sie ist eine junge Frau und so schlampig!

  • Ich kann nicht glauben, was für eine schlampige Frau sich mein Ex-Mann gefunden hat!

  • Wir waren einfach nur schlampig.

  • Das ist schlampige Arbeit.

  • Tom wurde vorgeworfen, schlampig gearbeitet zu haben.

  • Sie leisteten schlampige Arbeit, weil sie so wenig Zeit hatten.

  • Da wurde wieder einmal die Überprüfung schlampig ausgeführt.

  • Bert arbeitet schlampig.

  • Ich bin schlampig angezogen, weil ich auf das Feld zum Arbeiten gehe.

  • Ich mache nichts schlampig.

  • Dieser Bericht ist sehr schlampig verfasst.

  • Tom ist ein schlampiger Zeichner.

  • Tom liefert schlampige Arbeit ab.

  • Maria sagt, sie könne kaum etwas so wenig leiden wie schlampig gefaltete Geschäftsbriefe.

  • Seine Handschrift ist sehr schlampig, ich kann sie nicht entziffern.

  • Tom hat schlampig gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Verteidigung wirft der Staatsanwaltschaft vor, die Anklage schlampig vorbereitet zu haben.

  • Die Schnelltestzentren seien "hastig" und "schlampig eingeführt" worden, sagte Bundesgeschäftsführer Jörg Schindler.

  • Auch diesmal habe er mit einem schlampigen Service-Game begonnen.

  • Aber erneut spielen sie es schlampig aus.

  • Der US-Präsident bezeichnete Bannon in dem Tweet als "schlampigen Steve".

  • Das ist ein schlampiger Umgang mit dem Wort.

  • Immer wieder versprangen die Bälle, ein schlampiger Rückpass vor den eigenen Strafraum landete gar bei Ronaldo.

  • Als Grund gilt schlampiges Management der RZ-Ressourcen.

  • Kostengründe sorgen ganz sicher dafür, dass Banken und so weiter die Umsetzung schlampig voranbringen.

  • Auf der Xbox 360 ändert sich nichts Grundsätzliches, allerdings scheinen die Entwickler hier etwas schlampig gearbeitet zu haben.

  • Die Präzision: Oft wurde eine deutlich bessere Ausgangsposition mit schlampigen Pässen oder Ballannahmen verspielt.

  • Auch schlampig lackierte Nägel können ein Hinweis sein.

  • Ein Bericht der EU-Kommission beklagt schon die derzeitige schlampige Ausbildung der USA.

  • "Das hat sich angedeutet", mäkelte der Chefstratege, "wir haben vier, fünf schlampige Minuten gegen den Ball gehabt."

  • Auf konservativen Blogs wird dem umstrittenen Regisseur bereits schlampige Recherche und Parteinahme im Wahlkampf unterstellt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlam­pig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schlam­pig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von schlam­pig lautet: ACGHILMPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Paula
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Papa
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

schlampig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schlam­pig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flick­schus­te­rei:
abwertend: eine schlampig ausgeführte Arbeit, die zahlreicher Nachbesserungen bedarf
fud­deln:
landschaftlich, abwertend: etwas schlampig verrichten, pfuschen
murk­sen:
intransitiv: unfähig oder schlampig vorgehen, insbesondere bei der Arbeit, so dass nichts oder nichts Rechtes zuwege gebracht wird oder doch nicht in annehmbarer Zeit
Ver­hau:
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlampig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlampig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12252187, 12252182, 12024664, 11826530, 11080101, 11080094, 5603597, 4738497, 4668700, 4636230, 4199340, 4033435, 4033433, 2077762, 1754495 & 1600418. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 10.01.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 31.05.2021
  3. krone.at, 07.03.2020
  4. hna.de, 10.12.2019
  5. spiegel.de, 06.01.2018
  6. zeit.de, 31.12.2017
  7. lvz.de, 18.06.2016
  8. heise.de, 24.06.2015
  9. zeit.de, 27.01.2014
  10. chip.de, 06.10.2013
  11. kicker.de, 28.08.2012
  12. kurier.at, 30.09.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 25.01.2010
  14. feedsportal.com, 27.09.2009
  15. spiegel.de, 17.05.2008
  16. taz.de, 15.12.2007
  17. dw-world.de, 23.05.2006
  18. welt.de, 27.08.2005
  19. abendblatt.de, 26.11.2004
  20. berlinonline.de, 18.09.2003
  21. sz, 02.02.2002
  22. bz, 19.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (31/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995