scheißegal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaɪ̯sʔeˌɡaːl]

Silbentrennung

scheißegal

Definition bzw. Bedeutung

völlig gleichgültig

Begriffsursprung

Ableitung zu egal mit dem negativ verstärkenden Derivatem (hier: Präfixoid) Scheiß-

Alternative Schreibweise

  • scheissegal

Anderes Wort für scheiß­egal (Synonyme)

(alles) ein- und dasselbe
dasselbe in Grün (ugs.)
egal (sein):
bündig, eben
umgangssprachlich: gleichgültig
eine wie die andere
einer wie der andere
einerlei (sein) (Hauptform):
gleichgültig, nicht von Bedeutung
von gleicher Art
eins wie das andere
furzegal (derb)
ganz gleich (ugs.)
gleich (ugs.):
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
keine Rolle spielen
piepegal (ugs.)
pupsegal (derb)
schiskojenno (ugs., berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend)
schittegal (ugs.)
schnuppe (ugs.):
indeklinabel, nur prädikativ, meist in Verbindung mit ‚sein‘: ohne Bedeutung, keinen Unterschied machend, nicht wichtig
schnurz (ugs.):
einerlei, egal
schnurzegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
schnurzpiepe (ugs.)
schnurzpiepegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
so oder so
wumpe (ugs.):
völlig gleichgültig
wurscht (ugs.):
ohne Belang, ohne Bedeutung, ohne Interesse aus der Sicht der sich äußernden Person
(jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb)
(jemandem) Blunzen sein (ugs., wienerisch)
(jemandem) egal sein (Hauptform)
(jemandem) einerlei sein
(jemandem) gleichgültig sein
(jemandem) herzlich egal (ugs.)
(jemandem) latte (ugs.)
(jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.)
(jemandem) schnurzpiepe (ugs.)
(jemandem) sowas von egal (ugs., emotional)
(jemandem) wurschtpiepe (ugs.)
(jemandem) wurschtpiepegal (ugs.)
(jemanden) gleichgültig lassen
(jemanden) nicht anfechten (geh., veraltend)
(jemanden) nicht die Bohne interessieren (ugs., Redensart)
(jemanden) nicht interessieren
(jemanden) nicht jucken (ugs.)
(jemanden) nicht kratzen (ugs.)
(jemanden) nicht kümmern (veraltend)
(jemanden) nicht nervös machen
(jemanden) nicht scheren (geh., veraltend)
(jemanden) nicht tangieren (geh., bildungssprachlich)
(jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.)
(jemanden) nichts angehen
(jemanden) nur peripher tangieren (geh.)
(mit etwas) nichts zu tun haben
(sich) nicht (weiter) kümmern um (ugs.)
(sich) nicht scheren um
(völlig) kalt lassen
(an jemandem) abprallen (fig.):
bei einer Person keine Wirkung zeigen
von einer Oberfläche zurückgeworfen werden
das kannst du deinem Frisör erzählen (ugs., Spruch)
das tangiert mich (äußerst) peripher (geh., Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend)
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen (ugs., Redensart)
drauf scheißen (vulg.)
erzähl das der Parkuhr (ugs., Spruch, veraltet)
keinen gesteigerten Wert legen auf (ugs.)
keinen Wert legen auf
(jemandem) Latte (ugs.):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
mit den Achseln zucken
nichts am Hut haben (mit)
nichts geben auf (ugs.)
pfeifen auf (ugs.)
Scheiß der Hund drauf. (derb, Spruch, kommentierend)
Scheiß drauf! (vulg., Spruch, kommentierend)
sprich zu meiner Hand (ugs., Spruch, variabel)
schietegal

Beispielsätze

  • Es ist mir ehrlich gesagt scheißegal, was er dazu meint.

  • Ist mir doch scheißegal.

  • Es ist mir scheißegal, wer gewinnt.

  • Es ist mir scheißegal, was Leute von mir denken.

  • Ist allen scheißegal.

  • Das ist uns scheißegal.

  • Es ist mir scheißegal, was sie sagen.

  • Es ist mir scheißegal, was du denkst.

  • Das ist doch scheißegal.

  • Das ist mir scheißegal.

  • Ist mir scheißegal.

  • Mein Lebenslauf ist mir scheißegal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Recht und Gesetz ist Andreas Scheuer scheißegal", sagt Sven-Christian Kindler.

  • Aber der Tourismus ist ihnen scheißegal“, schimpfte er.

  • Anton, es ist hier scheißegal, welche Farbe die Ampel anzeigt, die fahren alle wie wollen, ohne zu schauen.

  • BVB-Torhüter Bürki: „Es ist scheißegal, was andere sagen

  • Aber Hauptsache Europa, Europa, Europa - wo da der deutsche Arbeitnehmer bleibt, ist der SPD scheißegal.

  • Doch Olis Reaktion könnte erste Hinweise auf eine Beteilligte liefern: "Soll er sie weghämmern im Pool, das ist mir scheißegal."

  • An seine Hater gerichtet sagt er nur: „Meine Platten gehen Gold, scheißegal, ob ihr es wollt“.

  • Das ist aber scheißegal, denn stimmig ist das Endergebnis allemal und gut klingt es trotzdem oder sogar gerade deshalb.

  • Denen ist es scheißegal, ob Männer leiden und mal eben grundlos in den Knast wandern.

  • "Er hat gesagt, es ist ihm scheißegal was mit dem Opfer passiert", so der Polizist.

  • Tino Oac (ruft lachend dazwischen): Das ist denen scheißegal!

  • Ich denk, das ist dir wirklich scheißegal. so ein Lachen kann alles andere verblassen lassen.

  • Der Bürger ist scheißegal, hauptsache man kann ihm alles aus der Tasche ziehen!

  • Dem Durchschnittsproll ist's sowohl mit als auch ohne Verbot scheißegal.

  • Ob wir 2:3 oder 2:7 verlieren, ist scheißegal.

  • Ein Leben führen, in dem echt alles scheißegal ist. die geschmacklos sind.

  • Also habe ich unterzeichnet, denn damals war mir der Name scheißegal, und wenn ich darüber nachdenke, ist er es mir heute noch.

  • Scheißegal, wer hier Präsident ist, scheißegal, wer Trainer ist.

  • Was genau in der Tasche war, war mir ehrlich gesagt scheißegal.

  • Von einer Kneipe in die nächste sei er gezogen, "Geld war scheißegal", sagt er, wenn er sich an die Zeit erinnert.

  • Ob der Hoeneß dazu was zu sagen hat, ist mir scheißegal").

  • Aber das war mir scheißegal.

  • Es gibt Momente, da ist einem die Mülltrennung sowas von scheißegal.

  • Dies sei eine "Lüge", rief er mit bebender Stimme, "ich bitte Sie nicht so zu tun, als ob mir dieses scheißegal ist."

  • Apropos Geld - auch dieser Satz von ihm ist bekannt: "Ob es jetzt fünf oder fünfeinhalb Millionen Mark sind, ist doch scheißegal."

  • Dazwischen zwei Hände voll Demonstranten, mit Plastik-Pickelhauben auf dem Kopf und einem Transparent: "Bismarck ist uns scheißegal.

  • Intern hat Klinsi schon gesagt: "Das ist mir scheißegal.

  • Mode ist ihr scheißegal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: rien à foutre de...
  • Russisch:
    • по барабану
    • фиолетово
    • пофиг
    • похер
    • похрен
    • похрену
    • срать
    • насрать
    • похуй
    • похую
    • поебать
    • до пизды

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv scheiß­egal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich.

Das Alphagramm von scheiß­egal lautet: ACEEGHILSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ida
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. India
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

scheissegal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort scheiß­egal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: scheißegal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: scheißegal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11186054, 8821406, 4784676, 4489174, 3308940, 3094971, 2291342, 1391922, 1176080, 693568 & 505508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 30.09.2021
  2. wiwo.de, 27.10.2020
  3. wochenblatt.cc, 17.04.2019
  4. wr.de, 11.04.2019
  5. zeit.de, 25.01.2018
  6. promiflash.de, 08.05.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 19.09.2016
  8. finanztreff.de, 05.07.2016
  9. feed.laut.de, 08.11.2014
  10. kleinezeitung.at, 04.07.2013
  11. motorsport-magazin.com, 02.05.2012
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 07.04.2010
  13. noe.orf.at, 16.08.2009
  14. futurezone.orf.at, 03.11.2008
  15. fr-online.de, 03.04.2007
  16. ngz-online.de, 24.08.2006
  17. berlinonline.de, 17.08.2004
  18. berlinonline.de, 21.10.2003
  19. f-r.de, 21.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  21. bz, 09.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 10.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995