schüren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃyːʁən]

Silbentrennung

schüren

Definition bzw. Bedeutung

  • Feuer durch Herumstochern anfachen

  • übertragen: vergrößern, verstärken, verbreiten

Konjugation

  • Präsens: schüre, du schürst, er/sie/es schürt
  • Präteritum: ich schür­te
  • Konjunktiv II: ich schür­te
  • Imperativ: schüre/​schür! (Einzahl), schürt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schürt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schü­ren (Synonyme)

(weiter) an der Spirale der Gewalt drehen (fig.)
anfachen:
psychische oder gesellschaftliche Vorgänge verstärken
Verbrennung fördern
anheizen (Konflikt):
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
etwas steigern, verschärfen
anstacheln:
zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben
aufflammen lassen
(etwas) aufheizen (Stimmung) (fig.):
an Spannung zunehmen (lassen)
an Temperatur zunehmen
auflodern lassen
Auftrieb geben
befeuern:
etwas mit Brennstoff versorgen, beheizen
etwas, einen Ort zum Zweck der Navigationshilfe für Flugzeuge, Schiffe mit einem Leuchtfeuer ausstatten, versehen
hochkochen lassen (fig.)
ins Kraut schießen lassen (fig.)
katalysieren (geh.)
nähren (geh.):
dafür sorgen, dass das Feuer weiterbrennt, es mit Brennmaterial versorgen
ernähren, mit allem Lebensnotwendigen versorgen
Nahrung geben (ugs.)
Öl ins Feuer gießen (ugs., fig.)
verstärken:
intensiver werden
stärker, belastbarer machen
zum Auflodern bringen

Beispielsätze

  • Das Feuer in seiner Seele soll man nie ausgehen lassen, sondern schüren.

  • Nicht wenige Politiker schüren jetzt Ängste vor einem nicht mehr steuerbaren Zustrom von Fremden.

  • Tom schürte das Feuer mit einem Stock.

  • Tom schürte das Feuer.

  • Wo Bacchus das Feuer schürt, sitzt Frau Venus am Ofen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Sinnhaftigkeit einer Impfung kann man auch hinweisen, ohne Panik zu schüren.

  • Anstatt wie Trump das Land zu spalten und "Hass" zu schüren, werde er sich darum bemühen, die Wunden des Rassismus zu heilen.

  • Angst schüren und alles durcheinander berichten, kann die WHO gut.

  • Aber er hat bedeutend mehr Konflikte geschürt als gelöst.

  • Dabei sei der wichtigste Punkt, keine weitere Verunsicherung über die Zukunft des Standortes Niebüll zu schüren.

  • Aber sie habe auch Neid geschürt, indem sie ein paar Familien Geld gab und anderen nicht.

  • Aktien New York Schluss: Dow schwach - US-Daten schüren Zinsängste 26.05.

  • Erneut bewährt sich Pelis Horrorprinzip, die Angst mit Hilfe von Andeutungen zu schüren.

  • Beide fürchten, der Iran könne seine Kämpfer auf sie loslassen und unter den islamischen Untertanen Unruhe schüren.

  • Schließlich hatten kurz zuvor schon erschreckend schwache Daten vom US-Arbeitsmarkt die Rezessionsängste geschürt.

  • Airbus wirft Boeing vor, mit dem WTO-Verfahren bei US-Politikern Skepsis gegen EADS schüren zu wollen.

  • Damit werde bewusst die Angst der Bevölkerung vor dem Islam geschürt.

  • Auch damals wurden solche Ängste geschürt.

  • Die SPD hat im Wahlkampf kein eigenes Thema besetzt, sondern nur Emotionen gegen unser Programm geschürt.

  • "Irgendjemand versucht hier, allgemeine Angst zu schüren", so ein Polizeisprecher, "aber wir wissen noch nicht, wer dahinter steckt."

  • Solche Zahlen schüren die Ängste der streikenden Fluglotsen.

  • Bei Eros Ramazotti klingeln Frauen die verschuldete Kollegin mit dem großen Auto an, berichten, was er Süßes angezogen hat und schüren Neid.

  • Aber so, dass weder Angst geschürt, noch Illusionen geweckt werden.

  • In den USA lief der Film mit Absicht nur mit wenigen Kopien an, um die Neugierde und Aufregung bei den Fans zu schüren.

  • Wir haben aber ganz deutliche Ängste, die durch die Entwicklung auf den Finanzmärkten in Südostasien geschürt werden.

  • Die Predigten von Primas Jozef Glemp schüren nur das ohnehin schon politisch aufgeheizte Klima.

  • Wie nach jedem Erfolg der Friedenspolitiker sind die Gegner eines Ausgleichs auf beiden Seiten längst dabei, die alten Konflikte zu schüren.

Häufige Wortkombinationen

  • Angst schüren, Hass schüren, Streit schüren, Wut schüren
  • das Feuer schüren die Glut schüren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schü­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schü­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von schü­ren lautet: CEHNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

schüren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schü­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­ha­ken:
längliches Gerät, mit dem man ein Feuer schüren kann
Hetz­blatt:
politische Zeitung, Zeitschrift, die unsachlich Hass gegen jemanden/eine Gruppe/etwas schürt
Het­zer:
(männliche) Person, die in der Öffentlichkeit Hass gegen jemanden/etwas schürt, Stimmung gegen jemanden/etwas macht
Hetz­film:
Film, der unsachlich Hass gegen jemanden/eine Gruppe/etwas schürt
Hetz­schrift:
längerer veröffentlichter Text, der unsachlich Hass gegen jemanden/eine Gruppe/etwas schürt
Hetz­sen­der:
Radio-/Fernsehsender, der unsachlich Hass gegen jemanden/eine Gruppe/etwas schürt
Hetz­ti­ra­de:
Redeschwall, mit dem Hass gegen jemanden/eine Gruppe/etwas geschürt wird
Hetz­vi­deo:
elektronisch aufgezeichneter Film, der unsachlich Hass gegen jemanden/eine Gruppe/etwas schürt
hus­sen:
(eine Menschengruppe) durch Hetze zur Auflehnung aufstacheln; Hetze gegen jemanden treiben; Hass schüren
sto­chen:
die Glut (eines Herdfeuers) durch Stochern anfachen und ein Feuer schüren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schüren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schüren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8427030, 4464105, 4405049, 2930635 & 1523795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 14.12.2021
  2. boerse-online.de, 07.06.2020
  3. aerzteblatt.de, 06.12.2019
  4. nzz.ch, 03.06.2018
  5. ibusiness.de, 24.03.2017
  6. pnn.de, 19.07.2016
  7. nachrichten.finanztreff.de, 27.05.2015
  8. kino-zeit.de, 18.06.2012
  9. welt.de, 23.11.2011
  10. presseportal.de, 27.08.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.09.2009
  12. provinz.bz.it, 17.03.2008
  13. morgenweb.de, 07.02.2007
  14. spiegel.de, 23.10.2005
  15. welt.de, 02.09.2003
  16. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Welt 1998
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1995