sanieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaˈniːʁən ]

Silbentrennung

sanieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch sanare „heilen, gesundmachen“, was von lateinisch sanus „gesund, heil“ abgeleitet wurde

Konjugation

  • Präsens: saniere, du sanierst, er/sie/es sa­niert
  • Präteritum: ich sa­nier­te
  • Konjunktiv II: ich sa­nier­te
  • Imperativ: sanier/​saniere! (Einzahl), sa­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sa­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sa­nie­ren (Synonyme)

auf Vordermann bringen (ugs.)
auf Zack bringen (ugs.)
auffrischen:
etwas (das über den Lauf der Zeit abgenommen hat oder veraltet ist) in seiner Qualität wieder verbessern
zunehmen, mehr Wind geben; raueres Wetter werden
aufhübschen:
verschönern, optisch verbessern, hübscher machen
aufmöbeln:
einer Person helfen, wieder eine positive Einstellung zu gewinnen und bessere Laune zu haben
wieder in einen ansprechenden und funktionierenden Zustand bringen
aufpolieren:
durch Reiben (Polieren) zum Glänzen bringen
verbessern, wieder in einen vorherigen, schöneren, fitteren, besseren, tauglicheren Zustand versetzen
erneuern:
auffrischen
etwas modernisieren, renovieren, wiederherstellen
herrichten:
in einen ansehnlichen oder zumindest verwendbaren Zustand versetzen
in Schuss bringen
renovieren:
Gebäude, Räumlichkeiten, Innenausstattungen oder Ähnliches wieder herrichten, erneuern, instand setzen
gesund machen
heilen:
gesund werden, heil werden
jemanden gesund machen, eine Krankheit, ein Leiden beseitigen, heil machen
kurieren:
jemanden, der an einer Krankheit leidet, mit Erfolg behandeln, so dass er wieder gesund wird
wiederherstellen:
etwas in einen früheren Zustand bringen
jemanden heilen; gesund machen
(die) Schulden reduzieren
aus den roten Zahlen herausbringen
wieder auf Erfolgskurs bringen
generalüberholen:
Technik: insgesamt auf Fehler hin untersuchen und etwaig entdeckte Mängel beseitigen
von Grund auf modernisieren
sich bereichern

Sinnverwandte Wörter

mo­der­ni­sie­ren:
aus seinem alten Zusammenhang nehmen und in einen aktuelleren setzen
meist über Maschinen und technische Verfahren: von einem bestehenden Standard auf ein Niveau bringen, das besser, moderner, neuer, geeigneter ist

Beispielsätze

  • Die Böden müssen vor der Freigabe des Neubaugebiets saniert werden.

  • Der Staat könnte die Staatshilfen nutzen, um einige marode Schulen des Landes zu sanieren.

  • Um unsere maroden Finanzen zu sanieren, werden wir einige Standorte schließen müssen.

  • Die alte Bruchbude brauchen wir gar nicht erst zu sanieren versuchen, die gehört sofort abgerissen.

  • Der rechte Flügel des Schlosses wurde seit dem Zweiten Weltkrieg erst nach dem Jahr 2000 saniert.

  • Die Talbrücke wird ab Mai dieses Jahres saniert werden.

  • Wir haben das baufällige Haus saniert.

  • Ich möchte, dass du das Haus sanierst.

  • Wir wollen demnächst unser Bad sanieren lassen.

  • Das Bettenhaus des Universitätsklinikums muss dringend saniert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab November soll die gesamte Dachfläche der Regierungszentrale saniert werden.

  • Aber die Strasse hätte ohnehin bald saniert werden müssen.

  • Als das Palmenhaus nach 1998 saniert wurde, entschied Direktor Matthias Jenny, auch das Gesellschaftshaus samt Festsaal wiederherzustellen.

  • Ab Mitte Januar 202 saniert das Tiefbauamt der Stadt Bonn für rund 50.000 Euro den städtischen Kanal in der Alte Straße in Bonn-Duisdorf.

  • Ab Frühjahr 2020 soll drei Jahre lang das marode Pflaster saniert werden.

  • Ab Juli 2016 wurden der Konzertsaal, die angrenzenden Flurbereiche sowie das Foyer in der Muk saniert.

  • Achleitner musste viele Altlasten in der Bank sanieren.

  • Ab Frühjahr 2017 wird die Schwimmhalle Kirschbergstraße saniert und um ein Lehrschwimmbecken erweitert.

  • Auslandstochter saniert Die Sanierung der Auslandstochter CAI ist Stoss gelungen: "Alle Operations sind positiv."

  • Allein im Kanton Bern müssen noch 450 300-Meter-Schiessstände und 170 Pistolen- und Kleinkaliberschiessanlagen saniert werden.

  • Aber so Immobilientypen haben ihm angeboten, die Wohnung doch selber zu sanieren, und dann nach fünf Jahren Miete eine Kaufoption zu haben.

  • Das Immobilienunternehmen, das das Grundstück sanieren will, erklärte am Mittwoch, es plane, die Funde zu erhalten.

  • Aber da wir alleine damit das Budget nicht sanieren könnten, kann eine allfällige Reichensteuer kein Grund sein, nicht zu sparen.

  • Der Bundesrechnungshof fordert bereits seit Langem, die WSV nachhaltig zu sanieren und Aufgaben kritisch zu hinterfragen.

  • Der angeschlagene Mutterkonzern sieht sich wieder stark genug, Opel in Eigenregie zu sanieren.

weitere Beispielsätze anzeigen

Häufige Wortkombinationen

  • ein Haus sanieren, einen Stadtteil sanieren
  • einen Haushalt sanieren, ein Unternehmen sanieren

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • generalsanieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf sa­nie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb sa­nie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sa­nie­ren lautet: AEEINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

sanieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sa­nie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bruch­reif:
in so schlechtem Zustand, dass ein Abbruch, Abriss zweckmäßig ist; nicht mehr zu sanieren
Aus­te­ri­ty:
wirtschaftliche Sparsamkeit mit dem Ziel, die Volkswirtschaft und Finanzen zu sanieren
grund­sa­nie­ren:
etwas vollständig und von Grund auf sanieren

Buchtitel

  • Barrierefrei bauen und sanieren Nina Greve | ISBN: 978-3-74710-595-5
  • Divine Renovation – Wenn Gott sein Haus saniert James Mallon | ISBN: 978-3-86400-017-1
  • Fachwerkhäuser restaurieren – sanieren – modernisieren. Wolfgang Lenze | ISBN: 978-3-81679-601-5
  • Klimafreundlich bauen und sanieren Anne Raupach, Eva Riks, Johannes Spruth | ISBN: 978-3-86336-168-6
  • Klimasicher bauen und sanieren Eva Bodenmüller | ISBN: 978-3-74710-550-4
  • Zweihundertneunzehn Quadratmeter Glück! Wenn Frauenpower ein altes Stadthaus saniert Juli Norden | ISBN: 978-3-93858-072-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sanieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sanieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673078, 10659290, 8714446, 6948877, 5492017, 3145250, 1541151 & 590487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. wissen.de
  3. bild.de, 02.05.2023
  4. tagblatt.ch, 11.04.2022
  5. faz.net, 20.11.2021
  6. general-anzeiger-bonn.de, 09.01.2020
  7. pnn.de, 05.08.2019
  8. hl-live.de, 14.11.2018
  9. derstandard.at, 29.11.2017
  10. wochenblatt.de, 05.08.2016
  11. kurier.at, 10.12.2015
  12. bernerzeitung.ch, 30.11.2014
  13. morgenpost.de, 24.03.2013
  14. cash.ch, 06.06.2012
  15. kurier.at, 18.09.2011
  16. wiwo.de, 25.02.2010
  17. rp-online.de, 26.12.2009
  18. wz-newsline.de, 17.11.2008
  19. spiegel.de, 26.11.2007
  20. pnp.de, 08.08.2006
  21. berlinonline.de, 27.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  23. spiegel.de, 23.05.2003
  24. heute.t-online.de, 11.12.2002
  25. Die Zeit (43/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995