süchtig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏçtɪç]

Silbentrennung

süchtig

Definition bzw. Bedeutung

  • an einer Sucht leidend, von etwas abhängig sein

  • großes, übersteigertes Verlangen nach etwas habend, versessen auf etwas sein

Begriffsursprung

  • althochdeutsch suhtig → mittelhochdeutsch sühtec = krank

  • strukturell: Ableitung des Nomens Sucht mit dem Suffix -ig und Umlautung des Vokals im Nomenstamm

Steigerung (Komparation)

  1. süchtig (Positiv)
  2. süchtiger (Komparativ)
  3. am süchtigsten (Superlativ)

Anderes Wort für süch­tig (Synonyme)

abhängig (von):
an etwas gebunden
nach etwas süchtig
am Tropf hängen (von) (meist finanziell) (fig.)
angewiesen (auf):
auf eine Person oder Sache angewiesen sein: von etwas oder jemandem abhängen, etwas benötigen
angewiesen auf
dependent
unbedingt brauchen
(einer Sache) verfallen:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem

Beispielsätze

  • Sie ist süchtig nach Aufmerksamkeit.

  • Er ist seit Jahren süchtig nach Tabletten.

  • Tom ist süchtig nach Kreuzworträtseln.

  • Maria ist süchtig nach den sozialen Medien.

  • Ich glaube, dass ich süchtig bin.

  • Warum sind die Leute so süchtig nach ihren Telefonen?

  • Tom ist süchtig nach seinem Telefon.

  • Nach keinem anderen Spiel war ich je so süchtig.

  • Warum sind die Leute so süchtig nach ihrem Telefon?

  • Maria ist süchtig nach ihrem Telefon.

  • Tabak macht süchtig.

  • Tom ist süchtig nach Maria.

  • Ich heiße Tom und ich bin süchtig nach Schokomilch.

  • Tom ist süchtig nach Schokokeksen.

  • Tom war süchtig.

  • Tom musste einsehen, dass er süchtig war und Hilfe brauchte.

  • Maria ist süchtig nach Liebesgeschichten.

  • Ich bin süchtig nach Tatoeba.

  • Ich muss Sie warnen, dieses Spielzeug macht süchtig.

  • Ich muss dich warnen, dieses Spielzeug macht süchtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich 23 Jahre alt war bin ich süchtig geworden, oder besser gesagt da fing ich an regelmäßig am Wochenende zu feiern.

  • Es begann mit Schmerzmitteln vom Arzt – heute sind Millionen Amerikaner süchtig.

  • Die Autoren sind laut eigenen Angaben „süchtig“ nach Alltagsoptimierung.

  • Aber gewinnen macht süchtig.

  • Denn er macht zwar süchtig, aber nicht sofort krank.

  • Davon kann man süchtig werden.

  • Beide waren nach Angaben der Ermittler zudem süchtig nach Computerspielen.

  • Das Action-Puzzle-Abenteuer bietet verschiedene Spielmodi und soll laut Sonys Strategic Content Director Shahid Ahmad sogar süchtig machen.

  • Aber nicht alle Serien-Erfolge sind hip, überraschend, originell, süchtig machend.

  • Aber jetzt hat er Sehnsucht nach dem Fünf-Sterne-Wahnsinn: „Man wird süchtig danach, Menschen zu bedienen“, sagt er.

  • Die meisten davon sind süchtig nach Schlaf- und Beruhigungsmitteln.

  • Die Geschenkekiste ist schon nach zwei Wochen aus dem Kiez nicht mehr weg zu denken, die Bewohner sind geradezu süchtig danach.

  • Die beiden "Rauschgift-Opas" sind übrigens selbst nicht süchtig.

  • Aber jetzt macht salzig, fett und süß uns süchtig und dick.

  • Als süchtig nach dem Web gilt, wer 30 Stunden pro Woche und mehr privat im Netz verbringt.

  • Pizza, Fondue und unzählige Getränkevariationen, hergestellt aus einem der wenigen Stoffe, die süchtig machen und trotzdem legal sind.

  • Aber die Gefahr, süchtig zu werden, besteht hier wie bei allem Guten im Leben.

  • Außerdem sei er "süchtig nach Indien" geworden.

  • Das wissen alle, die nach seinen scheinbar ereignislosen Geschichten und Stücken süchtig sind.

  • Nicht zu vergessen, dieser Herr Kalmuczak ist süchtig nach Arbeit.

  • Und machen offenbar süchtig.

  • Bislang war die einzig bekannte negative Wirkung der Substanz aus Zigaretten, dass Nikotin süchtig macht.

  • Aber irgendwie wird man süchtig darauf.

  • "Ich bin doch süchtig", sagt Conradt.

  • Als moderner Nomade ist er süchtig nach Geschwindigkeit.

  • Dean hat davon gehört, daß ich ein süchtiges Objekt bin.

  • Allerdings kann Nikotin auch süchtig machen und zu Gefäßverengungen führen.

  • Er sei zum Schluß derart süchtig geworden, daß er nächtelang durchtelefoniert habe und erschöpft eingeschlafen sei.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf süch­tig?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm süch­tig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von süch­tig lautet: CGHISTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

süchtig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort süch­tig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

glücks­spiel­süch­tig:
süchtig nach Glücksspielen, an einer Glücksspielsucht leidend
he­ro­in­süch­tig:
an einer Heroinsucht leidend; süchtig nach Heroin seiend
Mor­phi­nist:
eine Person, die nach Morphium süchtig ist
Mor­phi­nis­tin:
weibliche Person, die nach Morphium süchtig ist
Nar­ko­ma­ne:
Medizin: Person, die nach Schlafmitteln oder Betäubungsmitteln süchtig ist, an Narkomanie leidet
Nar­ko­ma­nin:
Medizin: weibliche Person, die nach Schlafmitteln oder Betäubungsmitteln süchtig ist, an Narkomanie leidet
Sucht­mit­tel:
Stoff, der süchtig macht/eine Sucht (vorübergehend) befriedigt
Sucht­stoff:
Genussmittel, das süchtig machen kann
Süch­ti­ger:
Person, die süchtig ist
ver­hascht:
abhängig von, süchtig nach Haschisch

Buchtitel

  • Scheißmutter eines süchtigen Sohnes – Biografischer Roman Martina Woknitz | ISBN: 978-3-95753-682-2
  • Verstehen, was uns süchtig macht Helmut Kuntz | ISBN: 978-3-40785-767-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: süchtig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: süchtig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10534938, 10341957, 10152809, 9969991, 9951041, 9860293, 9067040, 8713837, 8280348, 7902510, 6971672, 6736250, 6618839, 6093277, 5843402, 5384985, 5338773 & 5338772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 23.02.2022
  2. spiegel.de, 14.11.2021
  3. bild.de, 29.10.2020
  4. spiegel.de, 13.05.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2018
  6. heise.de, 13.01.2017
  7. wort.lu, 25.07.2016
  8. pcgames.de, 21.10.2015
  9. zeit.de, 18.04.2014
  10. focus.de, 26.06.2013
  11. focus.de, 28.02.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.09.2011
  13. polizeipresse.de, 11.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 27.12.2009
  15. de.news.yahoo.com, 06.05.2008
  16. handelsblatt.com, 29.07.2007
  17. ngz-online.de, 15.01.2006
  18. welt.de, 29.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  21. sz, 07.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 24.10.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995