roden

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ro­den (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːdn̩ ]

Silbentrennung

roden

Definition bzw. Bedeutung

  • die reifen Früchte von Nutzpflanzen aus dem Erdboden holen

  • einen Baum fällen und seinen Stumpf ausgraben

  • einen Wald durch Fällen der Bäume und Ausgraben der Wurzeln urbar machen

  • einen Weinberg tief umgraben

Begriffsursprung

Im 13. Jahrhundert von mittelniederdeutsch roden entlehnt, im Ablaut zu mittelhochdeutsch riuten, reuten, abgeleitet von altnordisch ryddja „säubern, aufräumen“, verwandt sind altenglisch aryddan „entfernen“, englisch get rid of „entfernen“ und niederländisch rooien „entwurzeln, roden“

Konjugation

  • Präsens: rode, du rodest, er/sie/es rodet
  • Präteritum: ich ro­de­te
  • Konjunktiv II: ich ro­de­te
  • Imperativ: rode/​rod! (Einzahl), rodet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ro­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ro­den (Synonyme)

abholzen:
Bäume in einem Wald, Forst oder Hain fällen
ein Gebiet, einen Landstrich kahl schlagen
fällen (Hauptform):
sich aus einer Lösung ausscheiden, absondern
von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden
mit der Wurzel entfernen
mitsamt (der) Wurzel entfernen
schlägern:
Bäume fällen
sich prügeln
umhauen (ugs.):
die innere Stabilität zerstören
mit einem Schlag/Schlägen (zum Beispiel der Faust oder Axt) zu Fall bringen
umsägen:
mit dem Werkzeug Säge fällen

Beispielsätze

  • Der Wald wurde gerodet, um Plantagen anzulegen.

  • Der Wald wurde gerodet, um Ackerland zu schaffen.

  • Ich rodete den Garten.

  • Einst rodete ein Mari Wald.

  • Die Hälfte des Waldes soll gerodet werden, damit dort Hotels zur Unterbringung der Touristen, die den Wald besuchen, errichtet werden können.

  • Der Wald soll gerodet werden, damit dort ein Hotel und ein Einkaufszentrum errichtet werden können.

  • Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für Felder und Plantagen werden bergige Waldflächen zunehmend gerodet.

  • Dämme und Häfen werden errichtet, es wird gerodet und gepflanzt, gebaut und Handel getrieben.

  • Selbst dort, wo der Amazonas-Urwald nicht gerodet wird, beeinflusst die Menschheit inzwischen die Natur.

  • Dafür wurden ganze Wälder gerodet.

  • Bleibt als Alternative nur, Wälder zu roden - was ebenfalls fatal für den Klimaschutz wäre.

  • In Südamerika werden Tausende Hektar Urwald gerodet und bedrohen ein weltweit einzigartiges Ökosystem.

  • Ein Teil von ihnen lebe in Baumhäusern und Zelten in dem Teil des Waldes, der gerodet werden soll.

  • Die Bio-Kraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung verlangt, dass der Biosprit nicht auf Flächen angebaut wird, auf denen Urwald gerodet wurde.

  • Das Projekt steht auch in der Kritik von Umweltschützern, weil für den Bau Regenwälder gerodet und Flüsse umgeleitet werden müssen.

  • Damit dürfen rund 64 Millionen Hektar Wald und Torfmoorwälder bis Mitte 2015 nicht gerodet werden, teilte die Regierung am Mittwoch mit.

  • Bäume wurden gerodet und Demonstranten vom Gelände gezerrt.

  • In Malawi werden dafür vor allem die harten und gut brennbaren Urwaldbäume gerodet.

  • Dazwischen liegt nur noch die Hehlenriede, der einst üppige Baumbewuchs wurde beim Bau des Kreisverkehrs gerodet.

  • Dass dafür Urwaldflächen gerodet werden und Monokulturen entstehen, sind nur zwei Gefahren für die Artenvielfalt.

  • Bäume, die mühevoll gepflegt worden seien, müssten nun zum Teil komplett gerodet werden.

  • Bauern roden Wälder, um Platz für Äcker zu gewinnen.

  • Nach Angaben der Stiftung sollen an dieser Stelle auch wieder Büsche gepflanzt werden, die zuvor gerodet wurden.

  • Auf den Philippinen sei mit Beginn der Kolonialzeit vor 400 Jahren viel Wald gerodet und Zuckerrohr angebaut worden.

  • Wald breitete sich dort wieder aus, wo er zuvor für Äcker gerodet worden war.

  • Zunächst werden überalterte Gehölze gerodet und nicht mehr standsichere Bäume gefällt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ro­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ro­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von ro­den lautet: DENOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

roden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ro­den ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­dungs­na­me:
Ortsname, der darauf verweist, dass gerodet wurde, um für den betreffenden Ort Platz zu schaffen
ver­kah­len:
alles Holz schlagen, den Wald roden (kahl machen)

Film- & Serientitel

  • Vratice se rode (TV-Serie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: roden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: roden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10846572, 7927407, 4805815, 3766390, 2820123, 2701044 & 570608. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 21.03.2023
  3. wienerzeitung.at, 26.03.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 18.11.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 24.05.2020
  6. boerse-online.de, 02.09.2019
  7. latina-press.com, 14.11.2018
  8. jungefreiheit.de, 28.11.2017
  9. feedsportal.com, 13.02.2015
  10. sz.de, 13.01.2014
  11. spiegel.de, 16.05.2013
  12. kurier.at, 25.02.2012
  13. presseportal.de, 06.10.2011
  14. aller-zeitung.de, 22.01.2009
  15. umwelt.zdf.de, 23.05.2008
  16. all-in.de, 03.07.2007
  17. focus.msn.de, 20.01.2006
  18. welt.de, 28.11.2005
  19. n-tv.de, 02.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.12.2003
  21. berlinonline.de, 12.11.2003
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995