reihum

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaɪ̯ˈʔʊm ]

Silbentrennung

reihum

Definition bzw. Bedeutung

Der Reihe nach von Person zu Person (in einem, auch gedachten Kreis).

Anderes Wort für reih­um (Synonyme)

abwechselnd
der Reihe nach
einer nach dem anderen
(jeder) einzeln:
adverbiell verwendet: in einer Abfolge immer nur jeweils eins verwenden und dann zum nächsten übergehen
alleine seiend; nur eins von mehreren
im Kreis herum (auch figurativ)
im Umkreis
in der Runde
in die Runde
jeder einzelne
nach der Reihe
nacheinander:
räumlich: hintereinander, einer hinter dem anderen
zeitlich: nicht gleichzeitig, zeitlich versetzt
Punkt für Punkt
ringsherum:
im Kreis um etwas/jemanden herum, im Umkreis von etwas/jemandem
rund um
rundherum:
gänzlich, vollständig, ganz und gar
im Kreis (um etwas) herum

Sinnverwandte Wörter

rings­um:
zu allen Seiten, in allen Richtungen, überall im Umkreis

Beispielsätze

  • Die Fotos gingen reihum.

  • Reihum wurden die Menschen immer leiser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die amerikanischen Techriesen kündigen reihum Massenentlassungen an – angeblich wegen der wirtschaftlichen Lage.

  • Die Abschaltung erfolgt reihum, sodass die Stromausfälle in den einzelnen Gebieten nur kurz andauern.

  • Wer mag, kann beim Silvester-Festmahl reihum erzählen, was er im alten Jahr zurücklassen will.

  • Die Unternehmen sehen, wie reihum alle ihre Dächer nutzen und beginnen auch darüber nachzudenken.

  • Ich zückte das Mobiltelefon, aktivierte den Musikabspieldienst unseres Vertrauens und jeder durfte sich reihum Lieder wünschen.

  • Dafür stellen sich alle in einem Kreis auf, bis 100 wird nun reihum gezählt.

  • Der Sender kritisiert reihum die Nachbarstaaten, nur im Land des Hauptquartiers herrscht Beißhemmung.

  • Anschließend saß man noch recht gemütlich beisammen, erzählt Guggenberger, ratschte, trank Bier und zog reihum die Schnupfdosen hervor.

  • Dabei kommt er weit herum, kann seine geliebten Barockkirchen besuchen, da die Treffen reihum gehen.

  • Wir haben ihn geholt, dass er ein gutes Programm macht und nicht, dass er reihum alle möglichen Leute beleidigt.

  • Das Spiel funktioniert reihum und man benötigt dazu einen kleinen, selbstgebastelten Würfel mit Symbolen.

  • Anders in diesem Fall: Während Lüscher schweigt, erntet Lolita Morena reihum Spott, bestenfalls Mitleid.

  • Das geht reihum. Und es trifft auch reihum alle Banken und Kreditinstitute.

  • Er traf sich zweimal im Monat, abwechselnd im Gemeindehaus und reihum in den Wohnungen der Teilnehmer.

  • Wir übersetzen reihum, aber es funktioniert.

  • Die Zettel verteilen sie reihum ihren Kolleg­Innen.

  • Der Sicherheitsdienst kommt, dann müssen alle reihum die Ausweise vorzeigen.

  • Mutter Silvia, Vater Rainer und Bruder Dennis haben das handschriftliche Manuskript reihum abgetippt.

  • Der schlecht gelaunte Dachs verprellt seine Freunde reihum, indem er sie morgens herzhaft anraunzt, statt freundlich zu grüßen.

  • Sie müssen nun reihum Fragen stellen, um zu erraten, wer sie sind: Bin ich ein Mann? Lebe ich noch?

Was reimt sich auf reih­um?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm reih­um be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von reih­um lautet: EHIMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

reihum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort reih­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reihum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reihum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 02.02.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 03.11.2022
  3. come-on.de, 28.12.2022
  4. noen.at, 27.01.2021
  5. kurier.at, 11.06.2021
  6. aargauerzeitung.ch, 01.10.2019
  7. neues-deutschland.de, 06.06.2017
  8. news.google.com, 27.08.2016
  9. merkur.de, 08.09.2015
  10. derstandard.at, 15.03.2013
  11. frag-mutti.de, 10.09.2011
  12. blick.ch, 13.09.2009
  13. ngz-online.de, 26.03.2008
  14. echo-online.de, 19.04.2007
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 19.10.2007
  16. woz.ch, 17.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 29.09.2006
  18. abendblatt.de, 07.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  20. berlinonline.de, 21.12.2002
  21. BILD 1999
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995