rechtmäßig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçtˌmɛːsɪç]

Silbentrennung

rechtßig

Definition bzw. Bedeutung

Dem Recht entsprechend, mit dem Recht vereinbar.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Recht mit dem Suffix -mäßig.

Alternative Schreibweise

  • rechtmässig

Steigerung (Komparation)

  1. rechtmäßig (Positiv)
  2. rechtmäßiger (Komparativ)
  3. am rechtmäßigsten (Superlativ)

Anderes Wort für recht­mä­ßig (Synonyme)

aus gutem Grund
berechtigt:
das Recht, die Befugnis zu etwas besitzend
zu Recht bestehend, einen guten Grund habend
berechtigterweise:
mit bestehendem Recht; mit nachvollziehbaren Anrechten/Gründen; (aus dem Gesagten) logisch folgend
billigermaßen (veraltet)
billigerweise (veraltet):
veraltend: mit Recht
dem Recht entsprechend
erlaubt
erlaubterweise
füglich (geh., veraltet):
so, dass von einer ausreichenden Berechtigung ausgegangen werden kann
gerechtfertigtermaßen
gerechtfertigterweise
gesetzeskonform
gesetzlich:
gesetzmäßig, dem Gesetz nach
korrekterweise
legal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
legitim:
allgemein anerkannt, unbestritten, berechtigt
veraltet, bei einem Kind: ehelich
legitimerweise
mit Fug und Recht (ugs.)
mit Recht
nach dem Gesetz
nach Recht und Gesetz
nicht ohne Grund
rechtens:
mit dem gültigen Recht vereinbar
rechtlich einwandfrei
rechtssicher (fachspr.)
richtigerweise
statthaft:
gehoben: erlaubt, zulässig
zu Recht
zugelassen:
den Zugang zu etwas besitzend
eine behördliche Genehmigung besitzend
zulässig:
nicht gegen eine Regel verstoßend; explizit erlaubt, gestattet oder auch nur tragbar

Gegenteil von recht­mä­ßig (Antonyme)

il­le­gal:
gegen ein Gesetz verstoßend, ohne behördliche Genehmigung, ungesetzlich, gesetzwidrig
un­recht­mä­ßig:
nicht dem Recht entsprechend
ver­bo­ten:
nicht erlaubt

Beispielsätze

  • Es ist umstritten, ob die Einführung von Studiengebühren rechtmäßig ist.

  • Sind Sie der rechtmäßige Besitzer?

  • Mary und Alice sind ein rechtmäßig verheiratetes gleichgeschlechtliches Paar.

  • Manchmal ist ein rechtmäßiger Ehemann auch ein recht mäßiger Ehemann!

  • Ich will nur, was mir rechtmäßig zusteht.

  • Tom ist der rechtmäßige Besitzer dieses Grundstücks.

  • Er ist der rechtmäßige Eigentümer der Gesellschaft.

  • Man muss dieses Buch seinem rechtmäßigen Besitzer zurückgeben.

  • Welcher Prinz ist der rechtmäßige Thronerbe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der DFB prüft, ob dieses Vorgehen der FIFA rechtmäßig war“, so DFB-Sprecher Steffen Simon.

  • Die Betrüger versuchen vorzutäuschen, dass es sich um eine rechtmäßige Forderung handelt.

  • Aber Sie sind der rechtmäßige Präsident.

  • Alles rechtmäßig gelaufen, sagen sie.

  • Bislang konnten die rechtmäßigen Eigentümer jedoch nicht aufgefunden werden.

  • Als – bis zur Bundestagswahl im kommenden Jahr noch – rechtmäßiger Merkels gilt Wirtschaftsminister und Vize-Kanzler Sigmar Gabriel (SPD).

  • Ach, war doch alles rechtmäßig.

  • Der Nigerianer ohne rechtmäßigen Aufenthaltstitel in Österreich wurde im Tunnel gefasst.

  • Arizonas Gouverneurin Jan Brewer kündigte eine Untersuchung an, erklärte aber zugleich, Wood sei «auf rechtmäßige Weise» gestorben.

  • Behörden betonten gegenüber der Zeitung, dass das Programm zur Sammlung von Ortungsdaten rechtmäßig sei.

  • "So wie ich von Euro-Bonds spreche, ist es rechtmäßig, dass die Deutschen von Strukturreformen reden", sagte er.

  • Der Einsatz sei jeweils von einem Richter genehmigt worden und rechtmäßig gewesen.

  • Per Mitteilung ließ der Minister nachschieben: Die Maßnahmen der Polizei seien "erforderlich, rechtmäßig und verhältnismäßig" gewesen.

  • Das zuletzt aufgetauchte Video könne allerdings "durchaus auch eine rechtmäßige Zwangsanwendung" darstellen.

  • Der Ausgang der Stichwahl könne nicht als rechtmäßig angesehen werden, sagt dagegen EU-Chefdiplomat Javier Solana.

  • Ein Verwaltungsgericht bestätigte allerdings jüngst, dass die Annullierung der Stimmen rechtmäßig war.

  • Mit den Wahlen hofft er sich nun als rechtmäßiger Präsident zu legitimieren.

  • Wenn unsere Rechtsauffassung richtig ist, müssten die Spanier sehen, ob sie rechtmäßig genehmigt haben.

  • Nach Ansicht des Gerichts ist diese Kürzung jedoch rechtmäßig.

  • Hingegen hielt die Kammer die Erhöhung der Pflichtstundenzahl für rechtmäßig.

  • Der Raub vollzieht sich unter den Augen der rechtmäßigen Besitzer und ist ein für die Überwachungskameras inszeniertes Theaterstück.

  • Er ist der rechtmäßige Sohn arabisch-muslimischer Ohnmacht.

  • Ausländer der zweiten Generation müssen sich acht Jahre rechtmäßig in Deutschland aufhalten, bevor sie einen Ehegatten nachholen können.

  • Erst danach erhalten die rechtmäßigen Besitzer ihre Kreditkarte.

  • Die Großfürstin, deren Großvater der ältere Cousin von Nikolaus II. war, betrachtet sich als rechtmäßiges Oberhaupt der Familie.

  • Dabei gehe es nicht um die Frage, ob die Käufe rechtmäßig waren.

  • Auch seine frühere "erfahrene Mitarbeiterin" Meta B. habe demnach rechtmäßig gehandelt.

  • Denn im Krabbe-Fall I (Urin-Vertauschung) und Fall II (Medikamentenmißbrauch) wertete Rabl die DLV-Entscheidungen als rechtmäßig.

Häufige Wortkombinationen

  • rechtmäßiger Erbe rechtmäßige Handlung, rechtmäßige Tat

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm recht­mä­ßig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von recht­mä­ßig lautet: ÄCEGHIMRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Es­zett
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Ärger
  8. Es­zett
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

rechtmässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort recht­mä­ßig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

For­de­rungs­ver­zicht:
Wirtschaft: Verzicht auf eine rechtmäßig bestehende Forderung
Le­ga­li­tät:
Eigenschaft, den geltenden Gesetzen zu entsprechen und damit gesetzeskonform, rechtmäßig (legal) zu sein
recht­fer­ti­gen:
den Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts begründen; eine tatbestandsmäßige Straftat ausnahmsweise durch deren Rechtfertigungsgrund rechtmäßig stellen
Se­dis­va­kan­tis­mus:
Auffassung, dass es aktuell keinen rechtmäßigen Papst gebe, weil der aktuelle nicht rechtmäßig und gültig ist
ver­un­treu­en:
fremdes Geld (seltener auch Waren), auf die eine Person rechtmäßig Zugriff hat, für einen anderen Zweck als erlaubte Zwecke einsetzen (ganz besonders, wenn der andere Zweck die persönliche Bereicherung ist)
zu­ste­hen:
rechtmäßig gehören, rechtmäßig gegeben werden müssen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rechtmäßig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rechtmäßig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7551913, 4154507, 2363909, 1956618, 1938434, 1800500, 1263996 & 368306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 22.11.2022
  2. all-in.de, 24.10.2021
  3. linkezeitung.de, 03.11.2020
  4. derstandard.at, 21.12.2019
  5. idowa.de, 05.09.2018
  6. de.sputniknews.com, 21.11.2017
  7. zeit.de, 22.04.2016
  8. kurier.at, 17.01.2015
  9. lvz-online.de, 25.07.2014
  10. kurier.at, 06.12.2013
  11. zeit.de, 22.05.2012
  12. ruhrnachrichten.de, 12.10.2011
  13. n-tv.de, 02.10.2010
  14. rp-online.de, 24.09.2009
  15. n24.de, 28.06.2008
  16. spiegel.de, 20.02.2007
  17. dw-world.de, 06.03.2006
  18. tagesschau.de, 10.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  20. berlinonline.de, 20.07.2003
  21. bz, 10.01.2002
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995