rauchig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯xɪç ]

Silbentrennung

rauchig

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Rauch (von etwas Brennendem) gefüllt

  • über eine Farbe oder Nuance: von einem eher hellen Grau

  • über eine Stimme: tief und kratzig

  • über einen Duft oder Geschmack: an Rauch erinnernd, nach Rauch schmeckend oder riechend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Rauch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. rauchig (Positiv)
  2. rauchiger (Komparativ)
  3. am rauchigsten (Superlativ)

Anderes Wort für rau­chig (Synonyme)

qualmig

Sinnverwandte Wörter

ge­räu­chert:
mit Rauch behandelt und dadurch auch in der Haltbarkeit verlängert worden sein
grau:
ohne Steigerung: in einer Farbe, die eine Mischung aus schwarz und weiß ist, gehalten
übertragen: eigenschaftslos
rauch­far­ben:
die Farbe von Rauch habend
rauch­ge­schwän­gert:
voller Tabaksrauch
sil­bern:
attributiv: aus Silber bestehend/gemacht
gehoben: wie Silber (weiß glänzend, schimmernd)
so­nor:
klangvoll
Linguistik, speziell Phonetik: Eigenschaft der Lautklassen, die im Verhältnis zu anderen eine höhere Schallfülle aufweisen und deshalb besser wahrnehmbar sind
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
ver­qualmt:
so, dass sich viel Rauch in einem Raum befindet
verräuchert

Beispielsätze

  • Dieser Schinken hier hat ein ausgeprägt rauchiges Aroma, wenn Sie soetwas suchen?

  • Na, Kleiner sprach sie ihn mit rauchiger Stimme an, in der ein Hauch Amüsiertheit mitschwang.

  • Der zweite Halbedelstein hatte einen rauchigen, ins Violette spielenden Farbton.

  • Willst du nicht mal aus deiner rauchigen Bude rauskommen und an die frische Luft gehen?

  • Mir gefallen die warmen Farben des Herbstes, das rauchige Licht, der Nebel und die Matten aus welkem Laub.

  • Die Luft in dem Zimmer war stickig und rauchig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die rauchigen Noten sind gut eingebunden, harmonisch und runden das Bier ab.

  • Einige Soßen sind eher fruchtig, anderer eher rauchig.

  • Freunde von rauchigen Aromen, und der originalen Mexiko-Chilischärfe können Huhn oder Gemüse schon einmal in die Pfanne hauen.

  • In ihren Nouvelle-Chansons singt sie mit ihrer wunderbar rauchigen Stimme vom Leben, dem Genuss und der Suche nach Freiheit.

  • Selbst die Rottöne werden kühl, und anstelle eines warmen Goldschimmers sind rauchige Asch-Töne ein Thema.

  • Die dunkle und rauchige Stimme Taylors passte zu den manchmal etwas schwermütigen Stücken und ließ die Zuhörer in Gedanken versinken.

  • Mit ihrer tiefen, rauchigen und ruhigen Stimme liest sie Loriot, Flaubert, Tucholsky.

  • Brubeck hat den Jazz aus den rauchigen kleinen Untergrund-Bars geholt und die Improvisationsmusik salonfähig gemacht.

  • In meinem Kopf tauchen verschwommene Bilder auf von tanzenden Menschen, von rauchigen Räumen und lachenden Gesichtern.

  • Lange Nächte in Räumen mit schlechter, eventuell rauchiger Luft sind für den ganzen Körper anstrengend.

  • Angelina Jolie (32) überzeugte in dem Film mit ihrer rauchigen Stimme als Tigerin und auf dem roten Teppich später mit Zwillingsbauch.

  • Anja Morells Altstimme ist ausdrucksstark, leicht rauchig und hat viel erotischen Touch.

  • Vor allem Victoria Lemma verlieh mit ihrer leicht rauchigen Stimme den Titeln das gewisse Etwas.

  • Dabei wählen sie fast durchgängig schnelles Tempo, eingängige Riffs, garniert von Bad Lupchens rauchiger Stimmer.

  • Der Einsteiger sollte seinen Händler stets nach zwei Dingen fragen: "Ist dies ein rauchiger Malt?

  • Ihre rauchige, manchmal raue Stimme ist einem Millionenpublikum bekannt.

  • Ohne die rauchige Conchita-Stimme meines Navigationssystems war es still im Wagen.

  • Der Schwarzbrand ist, wie er klingt: Rußig, rauchig, kokelnd.

  • Bescheiden nämlich ist dieser Songschreiber, dieser Gitarrist und Sänger mit der rauchigen Stimme - bescheiden und unglaublich sympathisch.

  • Als Vorspeise kommt eine elegante "Kartoffelcremesuppe mit Schlagobers" (8,02 Mark), die leicht rauchig und schön kräftig schmeckt.

  • Ein rauchiges Glucksen, mit einem Schuß Whiskey, das nun "Liebe Sünde" ein klein wenig Sexappeal verleiht.

  • Die Hüften schwingen, die rauchige Stimme versucht die noch kleine Fangemeinde der "Wild Roses" zum Kochen zu bringen.

  • "Der Kampf wird nicht lange dauern", sagt er mit rauchiger Stimme.

Häufige Wortkombinationen

  • ein rauchiges Aroma, rauchiger Whisky

Übersetzungen

Was reimt sich auf rau­chig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rau­chig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von rau­chig lautet: ACGHIRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

rauchig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rau­chig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ül­men:
rauchig brennen
uma­mi:
grundlegende, mit rauchig vergleichbare Geschmacksrichtung, die durch die Aminosäuren Glutaminsäure, Asparaginsäure und eiweißreiche Nahrung verursacht wird beschreibt ein Substantiv kein Adjektiv
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rauchig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rauchig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4880993 & 2457742. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 23.04.2022
  2. op-online.de, 27.05.2021
  3. derstandard.at, 11.11.2019
  4. horizont.net, 17.08.2016
  5. feedsportal.com, 08.09.2015
  6. echo-online.de, 28.10.2013
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.09.2013
  8. kurier.at, 05.12.2012
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 25.07.2010
  10. de.news.yahoo.com, 19.09.2010
  11. abendblatt.de, 16.05.2008
  12. szon.de, 29.02.2008
  13. otz.de, 11.06.2007
  14. whiskey-soda.de, 04.12.2007
  15. welt.de, 23.07.2004
  16. heute.t-online.de, 23.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  18. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995