ratzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁat͡sn̩]

Silbentrennung

ratzen

Definition bzw. Bedeutung

schlafen

Begriffsursprung

Jägersprache: Der europäische Iltis und dessen domestizierte Form das Frettchen sowie das Murmeltier und der Siebenschläfer, die bekanntlich schlaffreudig sind, werden als Ratz bezeichnet.

Konjugation

  • Präsens: ratze, du ratzt, er/sie/es ratzt
  • Präteritum: ich ratz­te
  • Konjunktiv II: ich ratz­te
  • Imperativ: ratz/​ratze! (Einzahl), ratzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ratzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rat­zen (Synonyme)

(sich) in Morpheus' Armen wiegen (geh.)
an der Matratze horchen (ugs.)
Bubu machen (ugs., Babysprache)
dösen (ugs.):
innerlich abwesend sein
sich in einem Zustand zwischen wach und schlafend (Halbschlaf) befinden
einen ganzen Wald durchsägen (fig.)
einen ganzen Wald zersägen (fig.)
gurgeln (ugs.):
den Rachen mit einer Flüssigkeit spülen, indem man diese im Rachen hält und Luft aus der Lunge durch die Flüssigkeit ausatmet
Geräusch von in Bewegung befindlichem Wasser erzeugen, mit Wasser im Mund sprechen
in Morpheus' Armen liegen (geh.)
in Morpheus' Armen ruhen (geh.)
knacken (ugs.):
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
koksen (ugs.):
Jargon: Kokain konsumieren
schlafen
pennen (ugs., salopp):
schlafen
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
rüsseln (österr.)
ruhen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen
sägen (ugs.):
eine mit Körperkraft oder Motor betriebene Säge benutzen
mit einer Säge arbeiten
schlafen (Hauptform):
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
schlummern:
noch im Verborgenen sein
ruhig, seicht schlafen
schnarchen (ugs.):
beim Schlafen geräuschvoll atmen

Beispielsätze

Heute habe ich bis um elf Uhr geratzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Das Enervierende daran: Hätte er doch wenigstens gleichmäßig geratzt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rat­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rat­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von rat­zen lautet: AENRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

ratzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rat­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ratzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ratzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Deutsches Jagdportal - R. In: [online] https://www.deutsches-jagdportal.de/portal/index.php/service/jaegersprache [17.09.2017]
  2. Michael Krumm: Wo liegt der Hund begraben?. PONS
  3. sz.de, 19.05.2015