randvoll

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁantˌfɔl ]

Silbentrennung

randvoll

Definition bzw. Bedeutung

  • Ein Gefäß gefüllt bis zum Rand (beispielsweise mit Flüssigkeit oder Gegenständen), sodass nichts mehr hineinpasst, ist randvoll; auch in figurativem Gebrauch.

  • total betrunken

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Nomen Rand und dem Adjektiv voll ohne Fugenelement.

Anderes Wort für rand­voll (Synonyme)

besoffen:
zu viel Alkohol getrunken habend
bis zum Rand gefüllt
ganz voll
hinüber:
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
sturzbetrunken:
außerordentlich betrunken
total blau

Sinnverwandte Wörter

prallvoll
rand­hoch:
bis zur oberen Kante
übervoll

Gegenteil von rand­voll (Antonyme)

leer:
(fast) ohne (physischen) Inhalt
ohne Menschen
nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut

Beispielsätze

  • "Ich war gestern so randvoll, wie bin ich eigentlich nach Hause gekommen?"

  • Diese Kiste ist randvoll gepackt, da passt nichts mehr rein.

  • Unser Zug ist gewöhnlich randvoll.

  • Tom lud sich den Teller randvoll.

  • Tom trug eine randvolle Kaffeetasse durch den Saal, ohne einen Tropfen zu verschütten.

  • Schenke randvoll ein!

  • Der Korb war randvoll mit Erdbeeren.

  • Die Kaffeetasse ist randvoll.

  • Marie hat den Krug randvoll gefüllt.

  • Alle Waggons des Zuges wurden zehn Minuten vor der Abfahrt randvoll gepackt.

  • Die Halle war randvoll.

  • Das Glas war randvoll.

  • Heute Abend schauen wir uns ein Fußballspiel an, füllen uns randvoll mit Bier und dann randalieren wir in der Stadtmitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gasspeicher sind für diesen randvoll“, nannte er als Beispiele.

  • Am Dienstag wurde der randvoll gefüllte Jackpot der Lotterie Euromillions geknackt.

  • Mehr noch: Die Auftragsbücher sind randvoll.

  • Alle Kliniken seien "randvoll belegt", meldete das Münchner Krankenhausreferat.

  • Irgendwann war der Kombi randvoll und der Ungar entschloss sich, die Heimreise anzutreten.

  • Die 336 Seiten «Feuer und Zorn» sind randvoll mit unglaublichsten Geschichten, Anekdoten und Details.

  • Bei einem randvollen Eurojackpot lassen die weiteren Spieleinsätze einen zweiten Jackpot anwachsen.

  • Die Popmusik ist randvoll mit Liebesbekundungen an New York.

  • Das Bierzelt am Urfahranermarkt in Linz war randvoll, zahlreiche Besucher mussten draußen bleiben.

  • Als sie die Platte zur Seite schoben, fanden sie den Tank randvoll mit Knochen.

  • Am Montag ist es so weit – im Saarland geht die Schule wieder los und viele Erstklässler können sich auf eine randvolle Schultüte freuen.

  • Nein, er ist natürlich nicht randvoll mit Drogen: James Franco.

  • Die Böden sind aufgeweicht und die Talsperren randvoll.

  • Vor ihr stehen zehn große Kartons, die randvoll mit selbstgebastelten Lampions gefüllt sind.

  • Durch die langen Vollgasstücke muss man hier den Tank randvoll machen, wodurch man einiges mehr Gewicht hat.

Häufige Wortkombinationen

  • ein randvoller Aschenbecher, randvolles Glas eine randvolle Tasse, ein randvoller Tank
  • etwas randvoll gießen
  • figurativ: ein randvolles Auftragsbuch, ein randvoller Terminkalender
  • randvoll gefüllt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rand­voll?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv rand­voll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von rand­voll lautet: ADLLNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

randvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rand­voll kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: randvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: randvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542238, 7729315, 7286588, 6331491, 5474643, 5329737, 3014467, 2340553, 1871085, 1186246 & 448613. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 31.12.2023
  2. bazonline.ch, 10.05.2022
  3. nordbayern.de, 18.07.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 19.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 31.07.2019
  6. wz.de, 05.01.2018
  7. bo.de, 04.01.2017
  8. ruhrnachrichten.de, 12.09.2016
  9. oe24.at, 26.09.2015
  10. taz.de, 10.06.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 19.08.2013
  12. taz.de, 20.05.2012
  13. focus.de, 13.01.2011
  14. supersonntag-web.de, 30.04.2010
  15. mopo.de, 18.10.2009
  16. wz-newsline.de, 16.11.2007
  17. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 25.11.2003
  19. daily, 22.03.2002
  20. bz, 28.12.2001
  21. bz, 22.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995