pudelwohl

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːdl̩ˈvoːl ]

Silbentrennung

pudelwohl

Definition bzw. Bedeutung

sehr gut/wohl

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pudel und wohl.

Anderes Wort für pu­del­wohl (Synonyme)

aufgeräumt (Person) (fig.):
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
beglückt
beschwingt
bester Laune
bumsfidel (derb):
derb: gut gelaunt
fidel:
in bester Laune
freudetrunken (geh., altertümelnd)
freudig erregt
frisch, fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend)
fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh gelaunt
frohen Mutes (geh.)
frohgemut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
gut aufgelegt (ugs.)
gut drauf (ugs.)
gut gelaunt (Hauptform)
guter Dinge (geh., veraltend)
gutgelaunt:
in fröhlicher Stimmung
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
hochgestimmt (geh.)
in Hochstimmung
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mopsfidel (ugs.)
munter:
fröhlich und aktiv
quietschfidel (ugs.):
sehr fidel, gesund, wohlauf
sauwohl (ugs.)
sehr wohl
unverdrossen:
ohne Verdruss
vergnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung
voller Freude
von Freudigkeit erfüllt (geh.)
wildvergnügt (wild vergnügt) (geh.)
wohlgelaunt
wohlgestimmt

Beispielsätze

  • Ich fühle mich pudelwohl.

  • Heute, im warmen Sonnenschein, fühle ich mich pudelwohl.

  • Ich fühle mich pudelwohl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dauercamper Helmut und Ilse Vitt fühlen sich auf dem Campingplatz in Rotenburg pudelwohl.

  • Angreifer Niclas Füllkrug will bei Werder Bremen bleiben: „Fühle mich pudelwohl

  • Beide Comebacker fühlen sich pudelwohl im jungen HTV-Team und wollen ihren Beitrag für eine erfolgreiche Oberliga-Saison leisten.

  • Also bleibt das angestammte Revier des Koreaners die Stadt und deren nahes Umland, wo sich der 3,67 Meter lange Fünfsitzer pudelwohl fühlt.

  • Auf Schalke fühlt sich der 2017 aus Nantes gekommene Harit pudelwohl.

  • Aber Kim fühlt sich eigenen Angaben nach pudelwohl - und trainiert hart, um so schlank und straff zu bleiben.

  • Den Stars der Serie ist das egal, sie fühlen sich auch in sommerlichen Gefilden in Bikini und Badehosen pudelwohl.

  • Bei der Familie Lips fühlt sich Diego pudelwohl.

  • Inter-Legende Walter Samuel fühlt sich in Basel pudelwohl.

  • Eine Partei wie die SVP müsste sich hier doch pudelwohl fühlen, Freunde und Anhänger finden, nicht mehr so allein wie in der Schweiz sein.

  • Männern behagt das Gefühl, etwas geleistet zu haben und die Unter-30-Jährigen brauchen Zeit zum Faulenzen, um sich pudelwohl zu fühlen.

  • Maren fühlt sich in ihrer neuen Heimat pudelwohl.

  • Der gebürtige Oranienburger, eine Leihgabe von RB Salzburg, fühlt sich in Fürth pudelwohl.

  • Oder fühlt sich Cameron Diaz mit 37 Jahren einfach nur pudelwohl?

  • Der zweifache Weltmeister und Olympia-Zweite fühlt sich trotz eisigem Schneegestöber pudelwohl.

  • Da es meine Lieblingsposition ist, fühle ich mich pudelwohl".

  • Ailingen, angereist mit einer Bilanz von 2:6 Punkten, fühlte sich in seiner Außenseiterrolle am Samstag in Altshausen pudelwohl.

  • Ich fühle mich in Neckarhausen pudelwohl.

  • Er scheine sich "in der Rolle des treu sorgenden und praktisch-nachlässig gekleideten Familienvaters bereits pudelwohl zu fühlen".

  • Karl-heinz Tiemann: Im Gegenteil, die fhlen sich pudelwohl.

Häufige Wortkombinationen

  • sich pudelwohl fühlen

Was reimt sich auf pu­del­wohl?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb pu­del­wohl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von pu­del­wohl lautet: DEHLLOPUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

pudelwohl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort pu­del­wohl kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pudelwohl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pudelwohl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6039210 & 1305280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 21.09.2023
  2. az-online.de, 27.05.2022
  3. ikz-online.de, 11.08.2021
  4. volksblatt.at, 17.07.2020
  5. sueddeutsche.de, 14.12.2019
  6. focus.de, 26.08.2018
  7. krone.at, 10.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 13.07.2016
  9. bazonline.ch, 19.02.2015
  10. blogs.faz.net, 12.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 07.09.2013
  12. presseportal.de, 23.04.2012
  13. nordbayern.de, 21.04.2011
  14. bunte.de, 17.05.2010
  15. nzz.ch, 17.02.2009
  16. kicker.de, 28.08.2008
  17. szon.de, 31.10.2007
  18. morgenweb.de, 21.02.2006
  19. Die Zeit (21/2004)
  20. Die Zeit (32/2003)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.2002
  22. fr, 12.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996