propagieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁopaˈɡiːʁən ]

Silbentrennung

propagieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Lateinischen – unter Einfluss des Substantivs Propaganda und des französischen Verbs propager – vom Verb propagare weiter ausbreiten, verlängern, fortpflanzen

Konjugation

  • Präsens: propagiere, du propagierst, er/sie/es pro­pa­giert
  • Präteritum: ich pro­pa­gier­te
  • Konjunktiv II: ich pro­pa­gier­te
  • Imperativ: propagiere/​propagier! (Einzahl), pro­pa­giert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pro­pa­giert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pro­pa­gie­ren (Synonyme)

(ein) gutes Wort einlegen (für)
(eine) Lanze brechen für (fig.)
(etwas) tun für
(sich) aus dem Fenster hängen (für) (ugs., fig.)
agitieren (für, gegen):
aufwiegeln, Unruhe stiften
eifrig für eine Idee werben
anpreisen:
etwas besonders empfehlen
(sich) bemühen (um):
reflexiv, mit um: jemandem zu gefallen versuchen
reflexiv, mit um: sich um jemanden kümmern
(die) Werbetrommel rühren
(sich) einsetzen (für) (Hauptform):
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
eintreten für
(sich) engagieren:
jemanden für eine Arbeitsstelle einstellen oder einen Auftritt buchen
sich für etwas einsetzen, für eine Sache stark machen
hochhalten (fig.):
auf hohem Niveau belassen/verbleiben, etwas unterstützen (damit es nicht weniger wird)
nach oben, in eine höhere/hohe Position bewegen und dort (eine Weile) belassen (halten)
kämpfen (für, um):
ein Ausharren oder Durchhalten in einer schwierigen Situation
verbale oder physische Auseinandersetzung zwischen Gegnern
Partei ergreifen (für, gegen)
promoten:
beruflich Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung betreiben, als Promoter tätig sein
ein Produkt oder eine Idee bewerben
Publicity machen für
Rummel machen um (ugs.)
(sich) starkmachen (für):
dazu führen, dass jemand physisch oder mental stark / kräftiger / überlegen wird
meist mit für, selten mit gegen: sich für/gegen eine Person oder etwas (beispielsweise einen Plan, eine Idee) vehement einsetzen, etwas/jemanden unterstützen
streiten (für):
einen aggressiven Kampf führen, um etwas zu erlangen
militärische Auseinandersetzung austragen
umwerben:
sich um die Gunst oder Liebe einer Person bemühen
werben (für):
anwerben
werben für: bekanntmachen, zum Kauf auffordern
Werbung machen

Sinnverwandte Wörter

be­trei­ben:
ausüben
etwas am Laufen halten
ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
Pro­pa­gan­da:
Verbreitung politischer oder weltanschaulicher Ideen
Werbung aus dem wirtschaftlichen Bereich

Beispielsätze

  • Der Bankberater propagiert einen durch eine Lebensversicherung abgesicherten Hypothekenkredit.

  • Sie propagieren Konsumverzicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ländliche Raum sei ein hochspannender mit sehr viel Potenzial, propagiert Schweeger.

  • Aber wenn es ans Brotbrechen geht, stehen sie nicht für die Werte ein, die sie propagieren.

  • Darunter leidet vor allem die iranische Bevölkerung und es war nicht schwer für das Regime, ihr westliches Feindbild zu propagieren.

  • CBS-Moderatorin fragt den US-Präsidenten nach seiner Weigerung, das Tragen einer Maske im Kampf gegen die zu propagieren.

  • Allein das propagierte Mittel, auch der Gewalt, ist unbedingt ab zu lehnen!

  • Das gefiel nicht allen: In der jüdischen Reformbewegung wurde im 19. Jahrhundert propagiert, die Kippa wieder abzuschaffen.

  • Auch deshalb wird nun häufiger gefragt, ob Modi denn überhaupt den Reformwillen besitze, den er propagiert.

  • Aber sie haben anscheinend auch noch versucht, homosexuellen Geschlechtsverkehr zu propagieren, aber das ist verboten in Uganda“, sagte er.

  • All dies wirkt dem Eindruck ihrer Kritiker entgegen, dass sie eine naive, bedingungslose Willkommenskultur propagiert.

  • Bernstein propagiert den Einsatz von DNSCurve zur Sicherung der Namensauflösung und ist ein ausgewiesener Gegner von DNSSEC.

  • Also wieder grüne Diktaturwünsche propagieren und den unmündigen Bürger piesacken.

  • Die von Leutwiler propagierte «House of Talents»-Strategie spielt dabei keine Rolle.

  • Auch beim Ausstiegsdatum, wo sich die Koalition auf 2022 festgelegt hat, während die Grünen die Zielmarke 2017 propagieren.

  • Kann so wenig Öl das Ökosystem wirklich so schädigen, wie hier propagiert wird?

  • Anders als vielfach propagiert sei das «Gläschen in Ehren» für ältere Menschen gefährlicher als für junge.

  • Für das neue T-Modell der C-Klasse propagiert Mercedes Sachlichkeit und praktischen Nutzen.

  • Der Verkauf von dänischem Käse ist anscheinend wichtiger als die so vehement propagierte Meinungsfreiheit.

  • Zum Glück ist das, was damals von den Kerngruppen propagiert wurde, nicht Wirklichkeit geworden.

  • Alle drei großen Online-Banken propagieren derzeit den Aufbau neuer Geschäftsfelder.

  • Dabei war es doch lediglich die konsequente Umsetzung jenes "Selbstbestimmungsrechts", das zuvor propagiert worden war.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pro­pa­gie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb pro­pa­gie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pro­pa­gie­ren lautet: AEEGINOPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

propagieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pro­pa­gie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut und Bo­den:
Nationalsozialismus: Schlagwort, das die Untrennbarkeit von Abstammung und (landwirtschaftlich genutzter) Landfläche propagiert
Epi­ku­re­is­mus:
die Lehre des griechischen Philosophen Epikur, die als Ideal die dauernd schmerzfreie Seelenruhe propagiert
Fal­ke:
Person, die eine konsequente und „harte“ Vorgehensweise bei Konflikten propagiert
Links­po­pu­lis­mus:
Populismus, der linke politische Inhalte propagiert
Rechts­po­pu­lis­mus:
eine demagogische sich volksnah gebende Politik, die rechtsextreme Inhalte propagiert
So­phis­tik:
eine geistesgeschichtliche Bewegung der griechischen Antike, die sich von der widerspruchsvollen Welt- und Naturdeutung der Vorsokratiker abwandte und eine Kritik der Erkenntnisfähigkeit des Menschen propagierte
Ten­denz­li­te­ra­tur:
Literatur, in der bestimmte weltanschauliche Vorstellungen propagiert werden
Ten­denz­ro­man:
Roman, in dem bestimmte weltanschauliche Vorstellungen propagiert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: propagieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: propagieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 19.06.2023
  3. eurotopics.net, 22.11.2022
  4. t-online.de, 18.06.2021
  5. fr.de, 23.10.2020
  6. jungefreiheit.de, 29.10.2019
  7. taz.de, 25.04.2018
  8. nzz.ch, 30.06.2017
  9. de.sputniknews.com, 05.08.2016
  10. welt.de, 09.10.2015
  11. heise.de, 13.11.2014
  12. focus.de, 08.08.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 23.05.2012
  14. spiegel.de, 17.06.2011
  15. zeit.de, 30.04.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2009
  17. tagesspiegel.de, 20.10.2007
  18. welt.de, 02.02.2006
  19. spiegel.de, 04.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  21. welt.de, 25.10.2003
  22. berlinonline.de, 07.08.2002
  23. bz, 16.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995