prangen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaŋən ]

Silbentrennung

prangen

Definition bzw. Bedeutung

  • die eigene Pracht entfalten, Eindruck machen, prahlen

  • siehe {{Ref-Duden

Konjugation

  • Präsens: prange, du prangst, er/sie/es prangt
  • Präteritum: ich prang­te
  • Konjunktiv II: ich prang­te
  • Imperativ: prang/​prange! (Einzahl), prangt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­prangt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pran­gen (Synonyme)

protzen:
mit etwas angeben
prunken:
etwas angeberisch vorzeigen
sich in seiner ganzen Schönheit zeigen

Beispielsätze

  • Es war ein schöner, klarer Tag und über den blühenden Bäumen prangte die strahlende Sonne.

  • In der Empfangshalle des Hotels prangt ein Kristallkronleuchter aus den 1920er Jahren.

  • Über dem Tor prangte ein Relief, das eine Schlachtenszene abbildete.

  • Auf dem Vanillepudding prangte zur Dekoration eine einzelne Dattel.

  • An den Ästen prangen goldene Orangen und verströmen einen würzigen Wohlgeruch.

  • Die Sterne prangen am Firmament.

  • Der Mond prangt hell am Himmelszelt, durchflutet silbern Wald und Feld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Fassaden prangen Herzen, es ist ein wenig Bullerbü, ein Ort des Friedens.

  • Auch der Slogan der heutigen weltweiten Aktion soll auf der Brücke prangen: "Another world is possible" ("Eine andere Welt ist möglich").

  • An Baum prangen auch die Wappen des närrischen Verwaltungsverbandsvolkes, zu dem jetzt auch der „Elferrat Aitern“ zählt.

  • An den Fensterscheiben des zweiten Atelierhauses der Initiative prangen bunte Krakeleien vom letzten Kinderfest.

  • Riesenhaft prangen sie an den Wänden wie schwarze Löcher.

  • An einigen Giebeln prangen goldglänzende Adler, an jedem Haus weht eine US-Flagge.

  • Sorgenfalten prangen auf der wettergegerbten Stirn von Franz Auer, die das vom Gletscher reflektierte Morgenlicht noch tiefer furcht.

  • Dort, wo der gelbe EU-Sternenreigen prangen soll, ist noch ein Phantasiezeichen plaziert.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pran­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pran­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von pran­gen lautet: AEGNNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

prangen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pran­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • prankt (im Präsens (3. Person, Singular): er/sie/es prangt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: prangen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: prangen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407475, 10648145, 10544838, 2996048, 2298260 & 1592859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.12.2022
  2. morgenpost.de, 19.03.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 03.02.2019
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.06.2011
  5. handelsblatt.com, 03.09.2006
  6. welt.de, 17.09.2005
  7. welt.de, 26.08.2003
  8. Berliner Zeitung 1995