populistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ popuˈlɪstɪʃ ]

Silbentrennung

populistisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Populist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. populistisch (Positiv)
  2. populistischer (Komparativ)
  3. am populistischsten (Superlativ)

Anderes Wort für po­pu­lis­tisch (Synonyme)

dem Volk nach dem Mund reden(d)
opportunistisch:
in übertriebener Weise an die gegebenen Verhältnisse angepasst um des augenblicklichen Nutzens willen unter Preisgabe seiner Grundsätze
Medizin: unter gewissen Umständen eine Krankheit verursachend
sagen, was die Leute hören wollen

Beispielsätze

  • Vor den Wahlen Geschenke zu verteilen, ist eine typische, populistische Maßnahme.

  • Es ist die klassische, populistische Erzählung vom fleißigen Jungen aus einfachsten Verhältnissen, der es durch Einsatz und Ausdauer zu Erfolg brachte.

  • Toms Vokabular besteht im Wesentlichen aus populistischen Worten wie „Kämpfer für soziale Gerechtigkeit“ und „ausgelöst“.

  • Ein populistischer Politiker setzt sich an die Spitze der Bewegung in eine bestimmte Richtung und gibt vor, dort schon immer gewesen zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Bilanz kann man sehen, was sachliche Arbeit von populistischen Forderungen á la Herbert Kickl unterscheidet.

  • Dabei werden die populistischen Ideen nicht wahrer.

  • Außenminister Luigi di Maio von der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung sprach danach von einer "Schande".

  • Bei einer weltweiten YouGov-Umfrage in diesem Sommer zeigte sich in vielen Ländern ein eindeutiger Rückgang populistischer Tendenzen.

  • Bricht die populistische Welle, wenn man Salvini eine Zeit lang vor den Toren der Macht hält, oder schwillt sie dann nur noch weiter an?

  • Aber Geschacher ist für mich eine populistische Formulierung.

  • Aber in der Tat sind zwei, drei Dinge entscheidend: Klar ist es populistisch, einfache Antworten auf komplexe Fragen.

  • Am schlimmsten wäre eine politische Falle, die sich öffnet, wenn rechtmäßiges Handeln zum Erstarken populistischer Kräfte führt.

  • Aber mit dem Finger auf "Raster" zu zeigen ist natürlich einfacher obwohl nur populistisch.

  • Auch der populistische Londoner Bürgermeister Boris Johnson fordert Quoten für EU-Bürger.

  • Der französische Front National (FN) habe viele Gemeinsamkeiten mit seiner populistischen Freiheitspartei (PVV).

  • Mit seinem populistischen Lob für Sarrazin habe Gauck Vertrauen zerstört.

  • Auch die Fragen zum Missbrauch der Volksrechte für populistische Zwecke werden östlich wie westlich des Alpenraums gestellt.

  • Janukowitschs Wahlprogramm beinhaltet ebenfalls populistische Versprechen im sozialen Bereich sowie die Annäherung an die Europäische Union.

  • Den SPD-Vorschlag, den Verzicht auf Steuererklärungen mit einem Bonus zu belohnen, lehnte Strobl als "populistisch" ab.

  • Denn er lebt von der tagesaktuellen Hand in den populistischen Mund.

  • Sie gegeneinander aufzurechnen sei schlicht unseriös, eine solche ?populistische Stimmungsmache? weise sein Haus scharf zurück.

  • Beck sprach von einem ungerechten und populistischen Vorschlag, der zu Lasten von Jüngeren und Familien gehe.

  • Eine deutliche Absage erteilen die Bischöfe einem populistisch geführten Wahlkampf.

  • Damit sollen populistische Projekte verhindert werden.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­pu­lis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv po­pu­lis­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von po­pu­lis­tisch lautet: CHIILOPPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

populistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort po­pu­lis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die populistische Vernunft Ernesto Laclau | ISBN: 978-3-70920-405-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: populistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: populistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5064117 & 2908058. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 21.09.2023
  2. bazonline.ch, 21.09.2022
  3. queer.de, 27.10.2021
  4. cio.de, 09.11.2020
  5. zeit.de, 17.08.2019
  6. stern.de, 10.02.2018
  7. nrz.de, 25.09.2017
  8. boerse-online.de, 31.07.2016
  9. focus.de, 25.04.2015
  10. nzz.ch, 17.10.2014
  11. nzz.ch, 13.11.2013
  12. nzz.ch, 21.02.2012
  13. swissinfo.ch, 25.08.2011
  14. mdr.de, 17.01.2010
  15. ftd.de, 17.04.2009
  16. merkur.de, 05.11.2008
  17. netzeitung.de, 29.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 08.11.2006
  19. welt.de, 31.08.2005
  20. welt.de, 09.07.2004
  21. welt.de, 04.07.2003
  22. bz, 15.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995