polemisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈleːmɪʃ ]

Silbentrennung

polemisch

Definition bzw. Bedeutung

In der Art eines unsachlichen Angriffs.

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend französisch polémique, das auf griechisch πολεμικός „kriegerisch“ zurückgeht.

Abkürzung

  • pol.

Steigerung (Komparation)

  1. polemisch (Positiv)
  2. polemischer (Komparativ)
  3. am polemischsten (Superlativ)

Anderes Wort für po­le­misch (Synonyme)

ätzend:
(selten): toll
abscheulich, furchtbar
beißend:
sinnlich: stechend, scharf
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
beleidigend:
jemandes Gefühle durch abwertende Worte, Gesten oder Handlungen verletzend
bissig:
charakterlich so, dass jemand/etwas zum schnellen Zubeißen neigt
übertragen: scharf, pointiert formuliert und dadurch oft verletzend
sarkastisch:
beißend, bzw. verbittert höhnisch (auch: stärkere Form von ironisch)
satirisch:
nach Art oder mit den Mitteln der Satire: jemanden (beispielsweise einen Politiker), seine Ideen oder etwas (beispielsweise gesellschaftliche Missstände) humorvoll kritisierend
scharfzüngig:
auf ironische Weise scharfe Kritik übend
schneidend
schnippisch
schwarzhumorig:
schwarzen Humor beinhaltend/verwendend
spitz:
entkräftet und abgezehrt aussehend/wirkend
etwas spitz kriegen: etwas herausbekommen, etwas erfahren
spitzzüngig
spöttisch:
Spott in Sprache, Gestik und Mimik treibend
unsachlich:
nicht zu einem Thema argumentierend, nicht die wichtigen Argumente berücksichtigend, nicht bei den Tatsachen, nicht auf der Sachebene, stattdessen von Gefühlen beeinflusst, persönlich
verletzend
zynisch:
boshaft und verletzend; in Art des Zynismus

Sinnverwandte Wörter

ablehnend
ag­gres­siv:
angriffslustig und gewaltbereit
angreifend
bö­se:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
feind­se­lig:
jemandem feindlich gesinnt; seine Abneigung oder Hass offen zeigend
ge­häs­sig:
jemand anderem Übles wünschend
herausfordernd
pro­vo­ka­tiv:
herausfordernd, eine Provokation enthaltend
streit­bar:
kontroverse Diskussionen und Auseinandersetzungen nicht scheuend
veraltend: zum Kämpfen fähig und bereit
streit­süch­tig:
es oft auf Streit anlegend, gerne Streit anfangend
überspitzt

Gegenteil von po­le­misch (Antonyme)

sach­lich:
auf eine bestimmte Sache bezogen, sich nicht von Gefühlen oder Vorurteilen leiten lassend
eine Tatsache oder Angelegenheit betreffend
unpolemisch

Beispielsätze

  • Ich finde, diese Diskussion wird zu polemisch und zu wenig respektvoll geführt.

  • Jetzt werden Sie nicht polemisch!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Behauptung, das „Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) … das Klimaschutzgesetz breche.“ ist nichts als polemisch.

  • Streeck kritisiert die Aussage als „polemisch“ und befindet: „Spekulation“.

  • Am Dienstag teilte Ebner-Steiner nun mit, die "polemische und inakzeptable Ausdrucksweise" Schramls sei "eines Professors unwürdig".

  • Weiter teilt die Staatsanwaltschaft mit, dass die Plakate zwar eine scharfe, in polemischer Form formulierte Kritik enthalten würden.

  • Vor mehr als zehn Jahren veröffentlichte der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann seine polemische „Theorie der Unbildung“.

  • Das Landesarbeitsgericht entschied, dass es sich bei diesem polemischen Zeugnis um eine Provokation handele.

  • Dass ein Fremdenfreund gleich Einheimischenfeind sein soll, liegt wohl eher in ihrer Interpretation, bzw. Ihrem polemischen Eifer!

  • Der Informationsgehalt, die öffentliche Aufgabe der Journalistik ist bei solchen polemischen Publikationen zu hinterfragen.

  • Bitte verzichten Sie auf polemische Spekulationen.

  • Ja, genau deswegen kam es für uns nicht infrage, polemisch an das Thema heranzugehen.

  • Wieso sachlich, wenn es auch polemisch geht?

  • Bitte beteiligen Sie sich konstruktiv an der Diskussion und verzichten Sie auf polemische Äußerungen.

  • Bemängelt hatte von Düffel, polemisch überspitzt, eine "Anzugträger-Edelkarossen-und-Schöner-Wohnen-Optik".

  • "Wenn man diese Frage so polemisch stellt, sollte man sie keinesfalls nur an Deutsche richten", sagt von Gerkan.

  • Den polemischen Quatsch, den Sie da schreiben, rechne ich mal Ihrer Unwissenheit zu.

  • Danach darf er polemische Bemerkungen über den jüdischen KZ-Überlebenden Hajo Meyer nicht wiederholen (WELT v. 10.1.).

  • Dazu braucht es geistige Lockerungsübungen." Derzeit erscheint täglich auf Seite 1 die Kolumne "das polemische Soziallexikon".

  • Völlig neben der Sache liegt schließlich der polemische Vergleich von Herrn Daschners Vorgehen mit den Vorgängen in Abu Ghraib.

  • Sicher, ich habe diese Zeilen ja auch bewusst so polemisch formuliert.

  • Sicher dürfen Sie polemisch sein, aber Sie dürfen nicht beleidigen und nicht verletzten und nicht die Ehre abschneiden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­le­misch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm po­le­misch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich.

Das Alphagramm von po­le­misch lautet: CEHILMOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Martha
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Mike
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

polemisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort po­le­misch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kunst­luft:
polemisch: mit Hilfe einer Klimaanlage gekühlte Luft
po­lit­me­di­al:
von der Politik (einzelnen Politikern) über die Medien verbreitet; oft mit der Betonung, dass es nunmehr kaum um Sachfragen geht, sondern um den Effekt, den eine breite Streuung durch Informationsmedien nach sich zieht; auch polemisch: von Politikern und Medien zur Effekthascherei und Manipulation genutzt

Buchtitel

  • Paulus polemisch Friederike Eichhorn-Remmel | ISBN: 978-3-50679-167-2
  • Streifzüge: Kritische, polemische und zeithistorische Essays Franz Liszt | ISBN: 978-3-38651-722-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: polemisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: polemisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3004000 & 2602710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.05.2023
  2. merkur.de, 10.02.2022
  3. sueddeutsche.de, 30.03.2021
  4. bo.de, 24.10.2019
  5. landeszeitung.de, 16.12.2018
  6. tagesspiegel.de, 10.07.2017
  7. cash.ch, 12.03.2016
  8. zeit.de, 24.08.2015
  9. zeit.de, 20.01.2014
  10. woz.ch, 05.11.2013
  11. ftd.de, 04.04.2012
  12. zeit.de, 06.11.2011
  13. abendblatt.de, 01.04.2010
  14. spiegel.de, 29.01.2008
  15. sueddeutsche.de, 26.08.2007
  16. welt.de, 12.01.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  18. Die Zeit (51/2004)
  19. f-r.de, 20.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  21. bz, 28.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Die Zeit 1995