poetisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈeːtɪʃ ]

Silbentrennung

poetisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch poēticus entlehnt (später auch unter Einfluss von französisch poétique), das auf griechisch ποιητικός „schöpferisch, dichterisch“ zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. poetisch (Positiv)
  2. poetischer (Komparativ)
  3. am poetischsten (Superlativ)

Anderes Wort für po­e­tisch (Synonyme)

dichterisch:
in der Art eines Dichters
lyrisch:
allgemein: voller Stimmung und Empfindung
Literatur: die Lyrik betreffend, in der Art der Lyrik oder ihr entsprechend

Sinnverwandte Wörter

aus­drucks­stark:
überzeugend in der Darstellung; (starke) Gefühle auslösend
kunst­voll:
mit erheblichen (handwerklichen, künstlerischen, technischen) Fertigkeiten hergestellt
schöp­fe­risch:
in der Lage aus eigenen Ideen, von eigener Hand etwas Neues, Bedeutendes zu schaffen
stim­mungs­voll:
eine gewisse Stimmung hervorrufend; das Gemüt anregend
zau­ber­haft:
(vom Sprecher) als besonders (und fast unwirklich) schön empfunden werdend

Gegenteil von po­e­tisch (Antonyme)

unpoetisch

Redensarten & Redewendungen

  • eine poetische Ader haben

Beispielsätze

  • Das klingt sehr poetisch.

  • Wenn mir danach ist, lese ich gern ein poetisches Werk.

  • Wie schön war es, die poetische Schönheit ihrer Sätze in Tatoeba zu erleben!

  • Seltenere und unüblichere Anordnungen von Wörtern in einem Satz haben nicht selten eine größere Kraft im Ausdruck und können auch poetisch wirken.

  • Das wird gerade dadurch poetisch, dass es unüblich ist.

  • Es ist notwendig, sich Paradiese zu schaffen, poetische Zufluchtsorte, wo man auf einige Zeit die schauderhafte Zeit, in der wir leben, vergessen kann.

  • Erin ist der poetische Name Irlands.

  • Deutsch ist eine sehr poetische Sprache, nicht wahr?

  • Gut, genug der poetischen Bilder.

  • All das hört sich sehr poetisch an.

  • Dort entdeckte er die poetischen Qualitäten des Meeres.

  • Auch in seinen Prosawerken beeindruckt sein poetischer Stil und die sehr suggestive Sprache.

  • Du hast zweifellos ein poetisches Talent und ein Gefühl für den richtigen Rhythmus.

  • Sie haben zweifellos ein poetisches Talent und ein Gefühl für den richtigen Rhythmus.

  • Soweit ich das beurteilen kann, handelt es sich um eine sehr poetische und passende Übersetzung von Toms zweitausendstem japanischem Satz.

  • Es bereitete Maria immer große Freude, Toms poetische Briefe zu lesen.

  • Daran ist nichts poetisch.

  • Viele seiner Gedichte sind nicht sehr poetisch.

  • Trotz seines kräftigen und muskulösen Körpers, hat der Seemann eine poetische Seele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sinnfreie, spielerische Verrichtungen können aber auch poetisch wirken: Da wird zum Beispiel Obst und Gemüse mit Keschern gefangen.

  • Aber zurück zur Jodel-Version: Die Idyllischen Schwyzerörgeli-Klänge lassen den Songtext fast schon poetisch klingen.

  • Aber neben der „existenziellen Wucht“ eben auch „poetisch präzise“, wie die Jury es in ihrer Begründung zutreffend feststellte.

  • Aber ich antworte mal poetisch mit dem Dichter Arne Rautenberg: "Alles ist gekürzt um Längen besser."

  • Das "gebrochene Herz" ist also mehr als nur ein poetischer Ausdruck für seelisches Leid.

  • Das vom Versopolis finanzierte "Vom poetischen Wort" mit vier Autoren steht ebenfalls am Samstag auf dem Programm.

  • Als Fräulein Marietta nahm sie die Fahrgäste mit auf eine faszinierende «poetische Inselreise».

  • Auf dem Weg zur Arbeit begann Vamvas vor allem die Beobachtungen ihrer alltäglichen Busfahrten in poetischen Sätzen zu verarbeiten.

  • Bei poetischen Blick von innen nach aussen und wieder retour.

  • Denn die Idee, dass Genie und Wahnsinn zusammengehören, ist ja nur als Fiktion eine poetische Angelegenheit.

  • Am Dienstagmorgen hatte die Seite mit den poetischen Zeilen mehr als 3800 Fans.

  • Zu poetisch, finden Sie?

  • Aber auch: Welche poetische Idee steckt bei Beethoven hinter der Konzeption der 6. Symphonie?

  • Stilettos als Waffe: Blutig und poetisch: "Bayonetta" überzeugt mit wilden Einfällen.

  • Auch einen Ohrwurm des italienischen "Soulman" Lucio Dalla singt er mit poetischem deutschen Text von Michy Reincke: "Keines Menschen Auge."

Häufige Wortkombinationen

  • ein poetischer Moment; ein poetischer Film; eine poetische Stimmung
  • ein poetisches Werk, eine poetische Sprache/Wortwahl/Ausdrucksweise

Wortbildungen

  • Poetiker
  • poetisieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­e­tisch?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm po­e­tisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und E mög­lich.

Das Alphagramm von po­e­tisch lautet: CEHIOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

poetisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort po­e­tisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ro­ra:
ohne Plural, poetisch: Morgenröte
be­flei­ßen:
sehr gehoben, poetisch: sich etwas Bestimmtem widmen oder hingeben, sich mit großem Eifer um etwas bemühen
Born:
poetisch: Brunnen
poetisch: Quelle
dräu­en:
intransitiv; veraltet, zumeist poetisch und literarisch: drohen
flie­hen:
veraltet, poetisch: fliegen
Harm:
veraltend, poetisch: von außen zugefügte, tiefe, seelische (seltener auch körperliche) Verletzung, Schmerz, Leid oder Schaden
tau­chen:
übertragen, gehoben, poetisch, Hilfsverb haben, mit in und Akkusativ, meist Zustandspassiv: mit etwas umgeben, mit etwas erfüllen
wund:
gehoben, poetisch: psychisch angegriffen, verletzt
Zei­del­bär:
veraltet, poetisch: honigfressender (schwarzer oder brauner) Bär
Ze­phir:
poetisch, kein Plural: milder Wind

Buchtitel

  • Das poetische Blumenalbum Maria Sibylla Merian | ISBN: 978-3-74626-322-9
  • Der poetische Körper Jacques Lecoq | ISBN: 978-3-89581-260-6
  • Der Wanderer – 50 poetische Gleichnisse über Liebe Freiheit, Hoffnung, Abschied Khalil Gibran | ISBN: 978-3-73061-240-8
  • Handbuch der Geschichte der poetischen National-literatur der Deutschen Georg Gottfried () Gervinus | ISBN: 978-3-38653-781-0
  • TÜBINGEN – poetisch heiter Friedrich Linnemann | ISBN: 978-3-00074-688-8
  • Über die Apax Legomena und seltenen poetischen Wörter bei Aeschylus G. L. Louis Nast | ISBN: 978-3-38652-020-1

Film- & Serientitel

  • Die poetische Kraft der Theorie (Doku, 2007)
  • Die poetische Kraft der Theorie & Alle Gefühle glauben an einen glücklichen Ausgang (Film, 2009)
  • Ich sing' für die Verrückten – Eine poetische Kabarett-Gala für und mit Hanns Dieter Hüsch (Fernsehfilm, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: poetisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: poetisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12223090, 11527544, 11524014, 11265060, 6126853, 5381553, 4999026, 3491317, 3144831, 2879904, 2715350, 2715344, 2550529, 2110805, 1442569, 1399746 & 1220764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 09.01.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 28.09.2022
  4. faz.net, 18.10.2021
  5. spiegel.de, 18.03.2020
  6. focus.de, 15.02.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 18.06.2018
  8. www2.shn.ch, 12.06.2017
  9. bazonline.ch, 02.08.2016
  10. fm4.orf.at, 30.11.2015
  11. bazonline.ch, 25.11.2014
  12. maerkischeallgemeine.de, 29.01.2013
  13. focus.de, 26.03.2012
  14. rga-online.de, 07.09.2011
  15. spiegel.de, 26.01.2010
  16. szon.de, 17.03.2009
  17. spiegel.de, 16.05.2008
  18. cellesche-zeitung.de, 11.01.2007
  19. merkur-online.de, 17.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 16.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 07.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995