pochieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɔˈʃiːʁən]

Silbentrennung

pochieren

Definition bzw. Bedeutung

In siedender (nicht kochender) Flüssigkeit garziehen lassen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus französisch pocher (des œufs), einer Ableitung zum Substantiv poche „Tasche,“ das auf das Germanische zurückgeht. Der Begriff wurde in Analogie gebildet, da das Eiweiß das Eigelb wie eine Tasche umschließt.

Konjugation

  • Präsens: pochiere, du pochierst, er/sie/es po­chiert
  • Präteritum: ich po­chier­te
  • Konjunktiv II: ich po­chier­te
  • Imperativ: pochiere/​pochier! (Einzahl), po­chiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: po­chiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für po­chie­ren (Synonyme)

blau dünsten

Beispielsätze

Die Fischfilets waren in Gemüsebrühe und Weißwein pochiert und schmeckten einmalig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein zum Frühstück verputzt sie eigenen Angaben zufolge pochierte Eier, Vollkorntoast, Schinken und frische Beeren.

  • Als Hauptgang pochierte Galantine von Masthähnchen mit Spinatfüllung an Champignonrahmsauce, tourniertes Gemüse und Kartoffel-Möhren-Han.

  • Deswegen haben sie in der DDR Bouletten auch immer erst pochiert und danach gebraten: Damit sie ihre Größe behalten.

  • Wir waren uns erst nicht ganz einig, ob er gebraten oder pochiert werden sollte.

  • Sie häuft verschwenderisch Garnelen, Scampi, Sepia, Pulpo; Lachs pochiert, eingelegt und als Tartar sowie, deliziös, Loup de Mer al pesto.

  • Fischgenießer werden ihre helle Freude am "Steinbeißer auf Weinkraut mit Johannisbeeren pochiert und Kartoffeln" haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Eier pochieren, Fisch pochieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­chie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb po­chie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von po­chie­ren lautet: CEEHINOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

pochieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort po­chie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pochieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pochieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. schwaebische.de, 17.03.2011
  3. hl-live.de, 21.05.2008
  4. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  5. Die Zeit (01/2001)
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1995