pikieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [piˈkiːʁən]

Silbentrennung

pikieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Einen weichen/dünnen Stoff mit einem festeren unterfüttern, damit mehr Stabilität entsteht und sich die Passform verbessert.

  • frisch gekeimte Pflänzchen, die zu dicht nebeneinander wachsen, vereinzeln, damit sie Platz zur Entwicklung haben

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch piquer entlehnt

Konjugation

  • Präsens: pikiere, du pikierst, er/sie/es pi­kiert
  • Präteritum: ich pi­kier­te
  • Konjunktiv II: ich pi­kier­te
  • Imperativ: pikier/​pikiere! (Einzahl), pi­kiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pi­kiert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

auseinanderpflanzen
füt­tern:
(einer Maschine, einem Programm) Daten liefern
einem Tier Nahrung geben
se­pa­rie­ren:
jemand oder etwas aus seinen Bezügen herauslösen
Stoffe, oftmals mit Hilfe eines Separators, voneinander trennen
tren­nen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
überpflanzen
um­pflan­zen:
an einen anderen Ort versetzen und dort wieder mit Erde bedecken, eingraben
um­set­zen:
an einen anderen Platz bringen
etwas ausführen, realisieren
un­ter­füt­tern:
(eine Ansicht, eine Theorie oder Ähnliches) durch die Angabe von zusätzlichen Fakten, Daten stärken
die Innenseite von Kleidungsstücken, Textilien mit einem anderen Stoff (Futter) versehen
ver­ein­zeln:
Dinge voneinander trennen, Abstand zwischen ihnen schaffen
Hilfsverb sein: zunehmend weniger soziale Kontakte haben und einsamer werden

Beispielsätze

  • Kretschmer verdeutlicht, dass das pikierte Wegsehen allein nicht genügt, um der AfD Herr zu werden.

  • Die pikierte Stimme ihrer Mutter hallte durch die marmorne Eingangshalle und ließ Kay stehen bleiben.

  • Der Kölner Reeder und Immobilien-König räumt ein, dass er für Lutz die besseren Großmeister pikierte, weil dieser "so zuverlässig" sei.

  • Der Oberkellner (Hajo Schüler) trägt eine spitze und leicht pikierte In-Wahrheit-bin-ich-der-Chef-Nase.

Häufige Wortkombinationen

  • Pflanzen pikieren

Wortbildungen

  • Pikee
  • Pikierkasten
  • Pikierkiste
  • Pikiermaschine
  • pi­kiert

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • aufpikieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf pi­kie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pi­kie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pi­kie­ren lautet: EEIIKNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Kilo
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

pikieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pi­kie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pikieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. focus.de, 01.09.2019
  3. ngz-online.de, 19.09.2006
  4. f-r.de, 10.07.2002
  5. Berliner Zeitung 1998