persisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Per­sisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛʁzɪʃ ]

Silbentrennung

persisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von Persien mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Abkürzung

  • pers.

Steigerung (Komparation)

  1. persisch (Positiv)
  2. persischer (Komparativ)
  3. am persischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Beruflich übersetzt er persische Texte.

  • Nathan erzählt ein Märchen persischen Ursprungs.

  • Sprichst du persisch?

  • Sprechen Sie persisch?

  • Sie überlebte den Luftkrieg über England und zog dann nach Texas, wo sie im Jahre 1958 meinen persischen Vater kennenlernte.

  • Im Türkischen gibt es viele persische Lehnwörter.

  • Der persische Golf hat historische Berühmtheit.

  • Übersetzt persische Literatur ins Esperanto!

  • Diese Sammlung persischer Weisheiten mit deutscher Übersetzung macht Lust, sich näher mit dieser Sprache zu befassen.

  • Lang lebe persisch!

  • Er war ein bewundernswerter persischer Dichter.

  • War Maulana ein afghanischer, persischer, türkischer - oder ein Weltdichter?

  • Die Freundschaft zwischen einem chinesischen Maler und einem persischen Kaufmann ist ein wichtiges Thema des Stückes.

  • Im Türkischen gibt es viele persische Wörter.

  • Es lebe die persische Sprache!

  • Es gibt eine alte Geschichte über eine persische Katze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerste anbaust, hoffe bei der Ernte nicht auf Weizen, sagte einmal so treffend der persische Dichter und Gelehrte Rumi.

  • Die Zeit ist reif, die islamistischen Besatzer der persischen Hochkultur und dem multikulturellen iranischen Staat zu stürzen.

  • Der Iran feiert am Samstag den Beginn des persischen Jahres 1400 und somit das neue Jahrhundert.

  • In diesem wohlklingenden Restaurant werden unter anderem Baguettes, Wraps, Suppen, Salate und persische Gerichte angeboten.

  • So ist es kein Wunder, dass die „Sterndeuter“ selbst in der frühesten Katakombenmalerei in persischer Tracht dargestellt werden.

  • Denn sie studierte persische, klassische Musik.

  • Informationen, Dokumentationen, aber auch Unterhaltung und Kinder-Angebote für Flüchtlinge - in deutsch, englisch, arabisch und persisch.

  • Er soll vor 3500 bis 4000 Jahren entstanden sein und hat seine Wurzeln im Zoroastrismus, einer antiken persischen Religion und Philosophie.

  • Er säuberte die Sprache von den meisten persischen und arabischen Vokabeln und behielt dafür die türkischen bei.

  • Das zweieinhalb bis dreijährige Kind stamme möglicherweise aus einer persisch sprechenden Familie und könne kein Deutsch.

  • Am persischen Golf, in Irak und Ägypten schliessen Flugplätze bei Sandstürmen.

  • In Sachen Essen hat man buchstäblich die Qual der Wahl: persisch, indisch oder doch lieber echt berlinerisch?

  • Der iranische Student Hossein Seif verständigt sich mit Romans Vater sehr gut in einem persischen Dialekt, mit der Mutter bruchstückhaft.

  • Aber die tödlichen Rätsel der persischen Prinzessin werden wohl erst Wochen später erklingen.

  • Der damals sein Regierungsamt selbstsüchtig ausübende persische Beamte Haman plante, dort alle Juden auszurotten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • altpersisch
  • mittelpersisch
  • neupersisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv per­sisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von per­sisch lautet: CEHIPRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

persisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort per­sisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

per­sisch­spra­chig:
persisch als Muttersprache sprechend

Buchtitel

  • Das persische Kochbuch Gabi Kopp | ISBN: 978-3-94278-704-8
  • Die persische Küche Neda Afrashi | ISBN: 978-3-88472-692-1
  • Lehrbuch der persischen Sprache 2 Ghasem Toulany, Eva Orthmann | ISBN: 978-3-87548-873-9
  • Meine persische Familienküche Zohre Shahi | ISBN: 978-3-83388-715-4
  • Turandot Die persische Märchenerzählung Gregor Schoeler, Youssef Mogtader | ISBN: 978-3-95490-283-5

Film- & Serientitel

  • Strafgefangener 382 – Vom Schicksal eines persischen Agenten in der DDR (Kurzdoku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: persisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11657831, 11657829, 11492676, 9019857, 8113422, 7766253, 6538052, 5723342, 4738275, 3072437, 3006597, 1549206, 515341 & 370332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 13.06.2023
  2. welt.de, 14.11.2022
  3. derstandard.at, 17.03.2021
  4. ga.de, 09.10.2020
  5. fr.de, 24.12.2019
  6. nzz.ch, 04.04.2018
  7. duol.hu, 10.03.2017
  8. nocheinparteibuch.wordpress.com, 10.04.2016
  9. abendblatt.de, 10.12.2014
  10. schwaebische.de, 12.04.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 25.05.2011
  12. rga-online.de, 08.07.2010
  13. tlz.de, 18.03.2009
  14. muensterschezeitung.de, 02.07.2008
  15. nrz.de, 21.02.2007
  16. n-tv.de, 18.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2005
  18. abendblatt.de, 24.04.2004
  19. Neues Deutschland, 04.01.2003
  20. berlinonline.de, 22.10.2002
  21. fr, 18.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (27/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995