pejorativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpejoʁaˈtiːf]

Silbentrennung

pejorativ

Definition bzw. Bedeutung

Abwertend hinsichtlich der (eigenen) Sprache, eines Wortes oder einer Redewendung.

Begriffsursprung

Aus lateinisch: peiorātīvus, dieses aus dem Verb peiorāre „abwerten, schlecht machen“ oder „verschlechtern“, dieses wiederum aus peior „schlechter“, der Steigerung des Adjektivs malus, wörtlich für „schlecht“

Steigerung (Komparation)

  1. pejorativ (Positiv)
  2. pejorativer (Komparativ)
  3. am pejorativsten (Superlativ)

Anderes Wort für pe­jo­ra­tiv (Synonyme)

abfällig:
eine ablehnende Haltung zeigend, nur wenig wertschätzend, mit Verachtung
verbleibend, übrig geblieben
abschätzig (Hauptform):
nur wenig wertschätzend; abwertend
abwertend:
das Ansehen oder die Bedeutung (durch Äußerungen) vermindernd
diskriminierend:
gegen die Gleichberechtigung und/oder die Würde eines Menschen verstoßend; eine Diskriminierung vornehmend
geringschätzig:
jemanden oder etwas wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessend; abwertend
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
gönnerhaft (geh., ironisch):
in der Art eines Gönners, in herablassender Weise
herablassend:
betont gnädig, seinen vermeintlich oder tatsächlich höheren Rang herausstellend
sich respektvoll auf jemanden von geringerem Stand einlassend
herabsetzend
missbilligend
missfällig (geh.):
Ablehnung oder Unzufriedenheit über etwas ausdrückend
naserümpfend
verachtungsvoll:
jemanden missachtend, verachtend; keinen Respekt einem anderen gegenüber zeigend; Verachtung hegend
verächtlich:
jemanden missachtend, verachtend; keinen Respekt einem anderen gegenüber zeigend; Verachtung hegend
voller Verachtung

Gegenteil von pe­jo­ra­tiv (Antonyme)

aufwertend
lobend
me­li­o­ra­tiv:
Landwirtschaft: die Verbesserung des Bodens zum Beispiel durch Düngung und Bewässerung (Bodenmelioration) betreffend
Linguistik, von Wörtern: einen positiven Bedeutungswandel erfahrend oder eine positive Bedeutung habend

Beispielsätze

  • Das Wort vom Unternehmer hat bei ihm meist einen pejorativen Klang.

  • In Deutschland wurde der Begriff "Zigeuner" oft mit dem pejorativ klingenden "Ziehende Gauner" assoziiert.

  • Oft wurde seit dem 11. September 2001, eher pejorativ als positiv, das Imperiale an Amerikas Politik unter Bush betont.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • ponižavajučki
    • unižavajučki
    • pežorativan
  • Englisch:
    • derogatory
    • pejorative
  • Französisch: péjoratif
  • Isländisch: niðrandi
  • Japanisch: 軽蔑的な
  • Lettisch: noniecinošs
  • Mazedonisch:
    • понижувачки (ponižuvački)
    • унижувачки (unižuvački)
    • пежоративен (pežorativen)
  • Polnisch: pejoratywny
  • Russisch:
    • уничижительный
    • пейоративный
  • Schwedisch: pejorativ
  • Serbisch:
    • понижавајучки (ponižavajučki)
    • унижавајучки (unižavajučki)
    • пежоративан (pežorativan)
  • Serbokroatisch:
    • понижавајучки (ponižavajučki)
    • унижавајучки (unižavajučki)
    • пежоративан (pežorativan)
  • Slowakisch: pejoratívny
  • Slowenisch:
    • slabšalen
    • pejorativen
  • Spanisch: peyorativo
  • Tschechisch: pejorativní
  • Weißrussisch:
    • прыніжальны
    • ўніжальны

Was reimt sich auf pe­jo­ra­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm pe­jo­ra­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, O und A mög­lich.

Das Alphagramm von pe­jo­ra­tiv lautet: AEIJOPRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Jena
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Julius
  4. Otto
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Juliett
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

pejorativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pe­jo­ra­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­arsch:
umgangssprachlich, grob, pejorativ: ein Mensch mit inakzeptablem Verhalten
Jun­ker:
pejorativ: verächtliche Bezeichnung für ostelbische Gutsbesitzer mit selbstsüchtigen agrarischen Interessen
Lü­gen­pres­se:
pejorativ: Gesamtheit der Journalisten und Zeitungsverlage, die eine andere politische Meinung vertreten und daher pauschal bezichtigt werden, die Unwahrheit zu verbreiten
Mys­tik:
pejorativ: obskure, bis zur Irrationalität reichende Spekulation
nass­forsch:
meist pejorativ: absichtlich besonders energisch, schneidig
neu­reich:
pejorativ: vor kurzer Zeit schnell zu Reichtum gekommen, der protzig zur Schau gestellt wird und ohne die Noblesse der erreichten Gesellschaftsschicht zu besitzen
Sauf­loch:
veraltend, pejorativ: eine Person, die viel oder zu viel Alkohol trinkt
Spi­nat­wach­tel:
pejorativ: schrullige, seltsam wirkende, ältere Frau
Tun­te:
meist pejorativ: hauptsächlich homosexueller Mann, der sich klischeehaft feminin verhält oder sich als Frau verkleidet
übertragenen, pejorativ: homosexueller Mann; Schwuler
Win­kel­jour­na­list:
veraltend, pejorativ: ein ungelernter und/oder schlechter und/oder denunzierender Journalist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pejorativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pejorativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. welt.de, 09.06.2005
  3. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  4. welt.de, 09.09.2003