okkasionell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔkazi̯oˈnɛl]

Silbentrennung

okkasionell

Definition bzw. Bedeutung

gelegentlich; ab und zu

Begriffsursprung

Aus dem gleichbedeutenden französischen occasionnel

Anderes Wort für ok­ka­si­o­nell (Synonyme)

(es) kommt durchaus vor
ab und an:
nur selten, unregelmäßig
ab und zu:
Temporaladverb: mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
veraltend; bezüglich einer Bewegung: weg und wieder herbei; aus und ein
bisweilen:
bis jetzt
unterschiedlich häufig, mehr oder minder oft
dann und wann (ugs.)
das eine oder andere Mal (ugs.)
des Öfteren:
viele Male
des Öftern
fallabhängig
fallweise:
von Fall zu Fall
gelegentlich:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig
wenn sich eine günstige, passende Gelegenheit bietet, wenn es die Umstände erlauben, bei Gelegenheit
gerne (ironisch):
freiwillig, mit Vergnügen
so, dass etwas passiert oder passieren kann; leicht, gewöhnlich
hie und da (ugs.)
hier und da (ugs.)
hin und wieder:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen
immer mal wieder (ugs.)
kommt (ganz) darauf an (ugs.)
kommt auf die Situation an (ugs.)
manches Mal
manchmal (Hauptform):
zu einem oder mehreren unbestimmten Zeitpunkten („manches Mal“)
mitunter:
gelegentlich, manchmal
nicht immer, aber immer öfter (ugs., scherzhaft)
öfters (ugs.):
zu mehreren unbestimmten, regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitpunkten oder Zeitabschnitten
schon einmal (ugs.)
schon mal (ugs.)
situationell
situationsabhängig (Hauptform)
situationsweise
situativ:
aufgrund der vorliegenden Situation, bedingt durch die jeweilige Lage
sporadisch:
relativ in unregelmäßigen Abständen wiederkehrend
relativ vereinzelt vorkommend, (nur) gelegentlich
unregelmäßig:
in ungleichen zeitlichen oder örtlichen Abständen
nicht regelmäßig, Regeln verletztend
vereinzelt:
nur in sehr geringer Zahl und verstreut vorkommend
verschiedentlich:
ein paarmal, verschiedene Mal, bei verschiedenen Gelegenheiten, immer wieder
vom (jeweiligen) Fall abhängen(d)
von der Situation abhängen(d)
von Fall zu Fall verschieden (ugs., variabel)
von Zeit zu Zeit
zeitweilig:
nur für eine bestimmte Zeit gültig
zeitweise:
(einmalig) für einige Zeit (ob im Voraus festgelegt oder nicht)
immer mal wieder, zu manchen Zeiten (mit Unterbrechungen)
zuweilen:
gehoben: zu bestimmten Zeiten, aber nicht regelmäßig; für eine Weile und später wieder für eine Weile
zuzeiten:
mehr oder weniger oft, unterschiedlich häufig; in unregelmäßigen Abständen

Gegenteil von ok­ka­si­o­nell (Antonyme)

nie:
zu keiner Zeit, zu keinem Zeitpunkt
stän­dig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
usu­ell:
gebräuchlich, üblich, landläufig, häufig, oft

Übersetzungen

Was reimt sich auf ok­ka­si­o­nell?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ok­ka­si­o­nell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, A, I und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von ok­ka­si­o­nell lautet: AEIKKLLNOOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Köln
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

okkasionell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ok­ka­si­o­nell kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: okkasionell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: okkasionell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452