ob

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

 ➠ siehe auch: Ob (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oːp ]

Silbentrennung

ob

Definition bzw. Bedeutung

  • begründet, veranlasst durch

  • drückt aus, dass ein Vorgang gleichzeitig zu einem anderen abläuft

  • weiter oben (als das Vergleichsobjekt) befindlich

Begriffsursprung

Die Präposition geht über die mittelhochdeutschen Formen ob und obe auf das seit dem 8. Jahrhundert bezeugte althochdeutsche oba zurück, das als Adverb ‚oben, oberhalb‘ und als Präposition ‚über, oberhalb von‘ bedeutet. Diese Form geht wie altenglisches ufe- (zum Beispiel in ufeweard ‚Adjektiv: aufwärts gerichtet, ansteigend, höher; später; Substantiv: Oberteil, Außenseite‘), altnordisches of ‚Präposition, Adverb: auf, über, durch, zwischen, wegen, gegen‘, gotisches uf ‚Präposition: unter‘, altgriechisches hypo ‚Präposition: unter‘ und hypo ‚Adverb: unten‘ sowie lateinisches sub ‚Präposition: unter‘ auf die (erschlossenen) indoeuropäischen Wurzelformen *upo, *up, *eup zurück, deren angenommene Bedeutung wohl ursprünglich ‚unten an etwas heran‘ lautete und sich später zu ‚(von unten) hinauf, über‘ entwickelte (siehe auch auf).

Anderes Wort für ob (Synonyme)

in welchem Ausmaß
in welchem Umfang
inwiefern:
gehoben: in welcher Hinsicht, in welcher Weise, in welchem Maße
inwieweit
aus:
mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
durch:
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
halber (nachgestellt):
süddeutsch, südwestdeutsch: halb
wegen:
Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen

Weitere mögliche Alternativen für ob

auf Grund / aufgrund
ober:
oberhalb von
oberhalb:
mit Genitiv: weiter oben als das Vergleichsobjekt befindlich
über:
eine Zeitspanne ausdrückend
lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)

Sinnverwandte Wörter

an­ge­sichts:
mit Genitiv, kausal: beim Anblick
mit Genitiv, zur Anzeige des Anlasses: bei, wegen
dank:
kausale Präposition mit Dativ und (zunehmend) Genitiv: durch etwas oder jemanden; aufgrund etwas oder jemandes
hin­sicht­lich:
mit Genitiv: bezogen auf, in Hinsicht auf
im Hin­blick auf:
etwas betreffend
in An­be­tracht:
bei der Betrachtung von etwas; beim Nachdenken über etwas
in Hin­blick auf:
etwas betreffend
in­fol­ge:
als Folge (Konsequenz) eines oder mehrerer vorangegangener Ereignisse
kraft:
begründet auf; durch

Gegenteil von ob (Antonyme)

nid:
süddeutsch und schweizerisch mundartlich; mit Dativ: unterhalb
nied
un­ter:
an einem tieferen Ort als
an einen tieferen Ort als
un­ter­halb:
mit Genitiv: unter etwas befindlich

Beispielsätze

  • Ich weiß nicht, ob ich diese Werbeanzeige lustig finden oder ob ich mich darüber ärgern soll.

  • Ich kann mich nicht erinnern, ob er mir das Buch geliehen hat oder ob ich es aus der Bibliothek habe.

  • Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muss oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind.

  • Die Beantwortung dieser Frage kann helfen, zu entscheiden, ob es gut ist, eine Wahrheit auszusprechen, oder ob es besser ist, zu schweigen.

  • Woran erkennt man, ob ein Mädchen einen mag?

  • Es bleibt abzuwarten, ob du verfügbar sein wirst.

  • Ich weiß nicht, ob das stimmt oder nicht.

  • Egal, ob die Katze weiß oder schwarz ist, wenn sie nur Mäuse fängt.

  • Ich weiß nicht, ob ich Sie nächsten Montag besuchen kann.

  • Er fragte, ob ich ein Freund der chinesischen Küche sei.

  • Weißt du, ob Tom das tun wird?

  • Weißt du, ob in diesem Zug Speisen angeboten werden?

  • Yanni hat so getan, als ob er trinken würde.

  • Die Frage, ob in Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien eine gemeinsame Sprache verwendet wird, kann bejaht werden.

  • Die Frage ist, ob es das wirklich wert war.

  • Wenn du etwas online kaufst, weißt du nie ob es echt ist oder ein Imitat.

  • Ich frage mich, ob Tom wirklich in Australien ist.

  • Die Wahl zu haben ist hier, als würde man gefragt, ob man lieber geschlagen oder getreten werden möchte.

  • Jeden Tag müssen die Menschen hier wählen, ob sie’s warm oder etwas zu essen haben wollen.

  • Ihr werdet das machen, ob ihr wollt oder nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die meisten anderen Kommunen sollten sich mal fragen, ob sie den Schuss eigentlich gehört haben.

  • Aber Achtung: Egal, ob es mit dem Zug oder dem Auto in den Urlaub geht, der 3-G-Nachweis wird zum Teil noch benötigt!

  • Ab dem 11. Oktober wird es jedoch Pflicht, über das PLF-Formular nachzuweisen, ob man genesen oder geimpft worden ist.

  • Ab diesem Jahr muss sich zeigen, ob der Konzern mit Herbert Diess am Steuer schnell genug die Kurve bekommen hat.

  • Aber die Realität ist: es ist völlig egal ob er das akzeptiert oder nicht.

  • Aber auch später waren einige Entscheidungen dabei, wo man sich schon fragen muss, ob das alles wirklich unparteiisch war.

  • Aber als ich sie fragte, ob sie mitmachen wollten, war die Antwort: „Nein, sorry!

  • Aber abwarten, ob das Vorhaben dann doch nicht noch rückgängig gemacht wird.

  • Aber egal, ob Aktie oder Aktienfonds.

  • So geht's Wer sieht nicht gern Überholmanöver - egal, ob sie gut ausgehen oder weniger gut.

  • Verteidiger Schuster fragt nach, ob das Geschäft in Dubai profitabel sei.

  • Er ist sich nicht sicher, ob die Investitionen tatsächlich wieder zurückkommen.

  • Sieht nicht so aus, als ob Prosieben die Tonspur der Kommentaroren bald reparieren kann.

  • Ihre Menge würde eine Aussage darüber erlauben, ob der Tumor wächst, schrumpft oder gar ganz verschwindet.

  • Am Anfang wusste er nicht, ob das Projekt überhaupt zu realisieren sei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ob?

Wortaufbau

Das Isogramm ob be­steht aus zwei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B

Das Alphagramm von ob lautet: BO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

ob

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort ob ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2011

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • Album aus Oesterreich ob der Enns Friedrich Wilhelm Arming | ISBN: 978-3-38653-965-4
  • Als ob er horchte Karl-Josef Kuschel | ISBN: 978-3-84361-252-4
  • Beantwortung der Frage, ob das spätere Vergessen des Griechischen ein Grund seiner Verbannung aus den Schulen werden könne Friedrich August Nüsslin | ISBN: 978-3-38653-253-2
  • Dialogi ob obrazowanii Karen Urra-López, Michel Machuca-Farías, Daniel Riquelme-Uribe | ISBN: 978-6-20741-299-0
  • Egal, ob Telefon, E-Mail … Nicole Brandau, Stefanie Drecktrah | ISBN: 978-3-61904-454-2
  • Einfach mal so tun, als ob das Leben einfach wäre Hanna Dietz | ISBN: 978-3-74740-126-2
  • Inzheneriq wodnyh resursow i nauka ob informacionnyh dannyh Shahide Dehghan, Marqm Marani-Barzani, Hossein Gholami | ISBN: 978-6-20749-105-6
  • Jakobsweg Tillyschanz – Rothenburg ob der Tauber Karin Gudop | ISBN: 978-3-86686-738-3
  • Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht Lisa-Marie Dickreiter, Andreas Götz | ISBN: 978-3-40171-711-1
  • Keine Ahnung, ob das Liebe ist Julia Engelmann | ISBN: 978-3-44248-854-4
  • Kleine Theologie des Als ob Sebastian Kleinschmidt | ISBN: 978-3-53262-883-6
  • KOMPASS Fahrradführer Altmühltal-Radweg von Rothenburg ob der Tauber nach Kelheim Karin Hornberg | ISBN: 978-3-85026-408-2
  • Mittelfranken mit Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber – HeimatMomente Jochen Müssig | ISBN: 978-3-96855-323-8
  • Niemanden interessiert, ob du dein Bett gemacht hast Kerri Sackville | ISBN: 978-3-49901-182-5
  • Predlozhenie ob ispol'zowanii wetrqnoj/solnechnoj sistemy wyrabotki älektroänergii Dzhexon Milano | ISBN: 978-6-20743-701-6
  • Ratschlag, ob man den Juden alle ihre Bücher nehmen, abtun und verbrennen soll Johannes Reuchlin | ISBN: 978-3-15014-248-6
  • Rothenburg ob der Tauber: Ein Kleinod aus deutscher Vergangenheit Wilhelm Klein | ISBN: 978-3-38657-127-2
  • So tun, als ob es regnet Iris Wolff | ISBN: 978-3-60898-491-0
  • Sostoqnie znanij ob inwaziwnyh chuzherodnyh widah w Indii Sadzhad Razwi | ISBN: 978-6-20742-096-4

Film- & Serientitel

  • Elina – Als ob es mich nicht gäbe (Film, 2002)
  • Ich weiß nicht, ob es allen so geht (Doku, 2019)
  • Ob blond, ob braun… (Film, 1963)
  • Und ob ich schon wandert (Kurzfilm, 2016)
  • Und ob ich tanze! (Doku, 2020)
  • Und ob schon wir wanderten im finsteren Tal (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ob. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ob. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9265100, 7770720, 2357050, 1775270, 12400370, 12389800, 12367180, 12365510, 12324400, 12279100, 12174940, 12163460, 11974700, 11900460, 11823150, 11771590, 11752520, 11547550, 11458860 & 11234240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. ga.de, 24.04.2023
  3. krone.at, 09.04.2022
  4. brf.be, 08.10.2021
  5. manager-magazin.de, 27.02.2020
  6. spiegel.de, 01.06.2019
  7. wz.de, 25.03.2018
  8. wz.de, 28.04.2017
  9. de.sputniknews.com, 16.05.2016
  10. focus.de, 29.07.2015
  11. motorsport-magazin.com, 12.09.2014
  12. nachrichten.at, 16.01.2013
  13. salzburg.orf.at, 10.07.2012
  14. feeds.rp-online.de, 10.05.2011
  15. tagesspiegel.de, 22.02.2010
  16. stz-online.de, 12.09.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 02.01.2008
  18. welt.de, 18.06.2007
  19. gea.de, 01.04.2006
  20. berlinonline.de, 26.10.2005
  21. welt.de, 31.12.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.04.2002
  24. sz, 26.09.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995