nachfragen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌfʁaːɡn̩ ]

Silbentrennung

nachfragen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fragen mit dem Derivatem nach-.

Konjugation

  • Präsens: frage nach, du fragst nach, er/sie/es fragt nach
  • Präteritum: ich frag­te nach
  • Konjunktiv II: ich frag­te nach
  • Imperativ: frag nach! / frage nach! (Einzahl), fragt nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­fragt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­fra­gen (Synonyme)

hinterfragen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
nachsuchen:
(noch einmal oder auch genau) schauen, ob man etwas findet
eine Bitte um etwas aussprechen oder einen Antrag für/auf etwas stellen
wissen wollen
anfragen:
eine Frage an jemanden richten; etwas wissen wollen; etwas erbeten
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
antriggern (jugendsprachlich)
aufmerksam machen
auslösen:
etwas in Gang/in Bewegung setzen
Lösegeld für eine Geisel zahlen
einen Anstoß geben
einen Impuls geben
triggern (jugendsprachlich):
bei Gewehr oder Pistole mit dem Finger am Abzug einen Schuss auslösen
einen Prozess anstoßen
einholen:
das Versäumte oder Verlorene wieder aufholen
einem Ankommenden feierlich entgegengehen, um sie zu begleiten
erfragen:
transitiv: eine Auskunft durch Fragen erhalten, um eine Auskunft bitten
in Erfahrung bringen
(eine) Zusatzfrage stellen
(es) genauer wissen wollen
(Genaueres) wissen wollen (ugs.)
(später) fragen:
eine Auskunft erbitten, um eine Auskunft bitten, eine Frage stellen
sich über etwas Gedanken machen
Genaueres in Erfahrung bringen (wollen)
nachhaken (ugs.):
mit dem Fuß einen Haken um den Knöchel eines Gegners bilden und diesen zu Fall bringen
weitere Informationen haben wollen, eine weitere Frage stellen
noch einmal fragen
sich außerdem erkundigen
(sich) jemandes Rückhalts versichern (geh.)
(sich) rückversichern (bei) (Hauptform):
als Gesellschaft das Risiko einer anderen Versicherungsgesellschaft abdecken
noch einmal nachfragen, ob es wirklich so ist; eine Bestätigung einholen; sich Rückendeckung holen
sichergehen wollen

Sinnverwandte Wörter

be­geh­ren:
an einen anderen Ort zu gehen oder zu kommen wünschen
betteln
er­kun­di­gen:
Auskünfte erbitten, (durch gezielte Fragen) Informationen einholen, sich (durch gezielte Fragen) Kenntnisse verschaffen
er­seh­nen:
sich sehr wünschen, dass eine bestimmte Situation eintrifft, etwas Bestimmtes Wirklichkeit wird
kau­fen:
ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
eine Person bestechen
nach­boh­ren:
(ein Loch oder Ähnliches) besser ausbohren
hartnäckig mehrmals (bei jemandem) nachfragen, nachforschen
su­chen:
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
wün­schen:
etwas ersehnen, erhoffen
etwas höflich fordern, verlangen

Gegenteil von nach­fra­gen (Antonyme)

an­bie­ten:
einen Vorschlag machen
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, bereitstellen
ant­wor­ten:
auf ein Ereignis reagieren
etwas auf eine Frage oder Aufgabe erwidern

Beispielsätze

  • Morgen frage ich bei der Druckerei nach, was denn das Plakat im Vierfarbendruck kosten würde.

  • Ich muss noch einmal ganz genau nachfragen, Sie waren also zur fraglichen Zeit wirklich im Urlaub?

  • Welche Sprachen sind in eurem Land nachgefragt?

  • Welche Sprachen sind in Ihrem Land nachgefragt?

  • Welche Sprachen sind in deinem Land nachgefragt?

  • Ich muss bei ihr nachfragen.

  • Ich wollte nur anrufen und mal nachfragen.

  • Ich werde nachfragen.

  • Diese Güter sind stark nachgefragt.

  • Lass uns in einem Reisebüro nachfragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer Ladestation auf einem Supermarktparkplatz sollte man daher in der Filiale nachfragen.

  • Alternativ dazu kann man dazu auch nachfragen beim Landesverband Nordrhein-Westfalen der Fahrlehrer.

  • In der Begründung des Senats hätten sich "hier und da Nuancen aufgetan, wo man hätte nachfragen können".

  • Als die PNN später nachfragen, woher diese Geschichte genau kommt, bricht Contudo das Gespräch abrupt ab.

  • Alles gut, da braucht man auch nicht wirklich hundert Mal nachfragen.

  • Da muss der Kanditat erst bei Mutti nachfragen ob er kandidieren darf.

  • Aber man musste auch genau nachfragen“, sagte Katja Stender (44), Lehrerin an der Klaus-Groth-Schule.

  • Da hätte Focus etwas genauer nachfragen sollen.

  • Also nachfragen und dabei bleiben.

  • Die Apotheken würden immer zuerst bei der Krankenkasse nachfragen, ob die Kosten tatsächlich übernommen würden.

  • Daher kritisch sein und nachfragen.

  • Anleger rechnen sich aus, das eine anziehende Wirtschaft mehr Öl nachfragen wird.

  • Aber nachfragen werden wir trotzdem mal, danke für den Tipp!

  • Es gelten die jeweils gültigen Nutzungsbedingungen zur Einbindung von Inhalten. bitte nachfragen: Wer bezahlt den Strafbefehl?

  • Ob homöopathische oder schulmedizinische Medikamente - vor jeder Selbstmedikation sollten Patienten beim Apotheker nachfragen.

Häufige Wortkombinationen

  • bei jemandem nachfragen
  • wiederholt/mehrfach/noch einmal nachfragen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­fra­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von nach­fra­gen lautet: AACEFGHNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

nachfragen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­fra­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­klop­fen:
freundlich nachfragen, wie es um etwas bestellt ist, was man sich wünscht
Li­thi­um­boom:
Phase, in der das Metall Lithium stark nachgefragt und viel davon abgebaut wird
nach­boh­ren:
hartnäckig mehrmals (bei jemandem) nachfragen, nachforschen
um­hor­chen:
zuhören oder nachfragen, um etwas zu erfahren
um­hö­ren:
darauf achten oder nachfragen, was zu einer bestimmten Angelegenheit gesagt wird
ur­gie­ren:
besonders österreichisch: nachfragen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, durch Fragen oder Worte jemanden in die Enge treiben, mit Bitten bestürmen, hartnäckig und beharrlich beim Thema bleiben, darauf bestehen und immerfort betonen, dichterisch: etwas eifrig betreiben, von etwas nicht ablassen.

Film- & Serientitel

  • Kurz nachgefragt (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachfragen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachfragen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11519791, 11519790, 11519789, 10024756, 6835469, 5986513, 2820222 & 438271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 26.06.2023
  2. tikonline.de, 19.05.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 21.05.2021
  4. pnn.de, 16.05.2020
  5. focus.de, 15.03.2019
  6. focus.de, 29.08.2018
  7. neuepresse.de, 26.04.2017
  8. welt.de, 28.06.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 18.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 15.10.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 02.03.2013
  12. business-wissen.de, 17.02.2012
  13. blogigo.de, 22.11.2011
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 12.02.2010
  15. presseportal.de, 21.01.2009
  16. rp-online.de, 26.04.2008
  17. pnp.de, 23.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 19.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.12.2004
  21. welt.de, 26.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2002
  23. Die Zeit (07/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995