mutmaßen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Mut­ma­ßen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmuːtˌmaːsn̩ ]

Silbentrennung

mutmaßen

Definition bzw. Bedeutung

Vermutungen anstellen

Alternative Schreibweise

  • mutmassen

Konjugation

  • Präsens: mutmaße, du mutmaßt, er/sie/es mutmaßt
  • Präteritum: ich mutmaßte
  • Konjunktiv II: ich mutmaßte
  • Imperativ: mutmaße! (Einzahl), mutmaßt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: gemutmaßt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mut­ma­ßen (Synonyme)

annehmen:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
(von etwas) ausgehen:
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
denken:
auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
erwarten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
etwas verlangen
glauben:
religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
meinen:
einen bestimmten Standpunkt oder eine bestimmte Meinung vertreten
etwas bedeuten; zu etwas eine Aussage treffen
Mutmaßungen anstellen
schätzen (ugs.):
davon ausgehen, dass etwas so sein wird; vermuten
etwas einen hohen Wert zuweisen und es damit gerne mögen
spekulieren:
durch (oft risikoreiches) Kaufen und Verkaufen von Aktien, Rohstoffen und so weiter versuchen, Profite zu erzielen
eine Erwartung haben; damit rechnen oder darauf hoffen, dass etwas eintrifft
tippen auf (fig.)
vermuten:
etwas für glaubhaft oder wahrscheinlich halten
Vermutungen anstellen
zu wissen glauben (geh.)

Beispielsätze

  • Wir wissen nicht, warum er so etwas Schlimmes getan hat. Man kann da nur mutmaßen.

  • Es wird mitunter gemutmaßt, dass der Roman in Wirklichkeit von dem kanadischen Autor Tom Jackson geschrieben wurde.

  • Tom mutmaßte Maria gegenüber, dass Johannes reich sein müsse.

  • Ich mutmaßte, eventuell könnte Tom das durchführen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis ein endgültiger und ausführlicher Koalitionsvertrag feststeht, kann man über die genaue Höhe des Bürgergeldes jedoch nur mutmaßen.

  • Andere Beobachter mutmaßen, dass der Plot noch langfristiger angelegt sei.

  • Autoritär und islamisch ist die neue Türkei, die Kahraman vorschwebt, so lässt sich jetzt mutmaßen.

  • Als wissenschaftlicher Laie kann ich nur unprofessionell mutmaßen.

  • Ich würde mutmaßen, dass etwa Autobiography Of A Crackhead" ohne Nicolette nicht entstanden wäre.

  • Allzu viel ist nicht bekannt, gemutmaßt wird jedoch, dass es sich bei diesem Projekt um einen MMO-Titel handelt.

  • Ich kann da nur mutmaßen.

  • Der Boxer sei nicht austrainiert gewesen, wird gemutmaßt.

  • Der Betrachter kann nur mutmaßen, dass es sich dabei um den Einmarsch von US-Truppen 1989 im von Manuel Noriega regierten Panama handelt.

  • "Das", hatte ein Frankfurter Wähler am Nachmittag gemutmaßt, "hätten die auch gesagt, wenn es regnet oder schneit."

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mut­ma­ßen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich.

Das Alphagramm von mut­ma­ßen lautet: AEMMNẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Es­zett
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Martha
  5. Anton
  6. Es­zett
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

mutmassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mut­ma­ßen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mutmaßen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mutmaßen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11055998, 7532590 & 6727739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 20.10.2021
  2. spiegel.de, 29.01.2020
  3. nieuwsblad.be, 28.04.2016
  4. feedsportal.com, 05.09.2013
  5. de-bug.de, 06.08.2010
  6. computerbase.de, 20.11.2009
  7. ngz-online.de, 16.09.2006
  8. spiegel.de, 25.09.2005
  9. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  10. TAZ 1997