moralisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [moʁaliˈziːʁən]

Silbentrennung

moralisieren

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: moralisiere, du moralisierst, er/sie/es mo­ra­li­siert
  • Präteritum: ich mo­ra­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich mo­ra­li­sier­te
  • Imperativ: moralisier/​moralisiere! (Einzahl), mo­ra­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mo­ra­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

phi­lo­so­phie­ren:
nach philosophischer Erkenntnis des Ganzen bzw. des Seins suchen
über etwas nachdenken
pre­di­gen:
eine Predigt halten
jemandem etwas empfehlen, jemanden zu etwas ermahnen, jemandem etwas sehr nahelegen
sal­ba­dern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden

Beispielsätze

  • Anstatt hier zu moralisieren, sollten Sie besser eine offene Debatte zur Problematik einleiten.

  • Der Philosoph moralisierte und versuchte so, den Gründen für das eigene Unglücklichsein auf die Spur zu kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt haben große Unternehmen keine Bedenken mehr, gegenüber der Öffentlichkeit zu moralisieren.

  • Zumal gerade sie mit dem bulligen Versprechen angetreten ist, die Außenpolitik nun endlich zu moralisieren.

  • Haben die Konsumenten keine Moral oder sind sie einfach mit den Produkten zufrieden und ignorieren die moralisierte Empörungsindustrie?

  • Ich finde, die meisten linken Journalisten sind viel härter als ich, was da eins moralisiert und verunglimpft wird.

  • Aber im schwätzen, schwafeln und moralisieren, tun die beiden sich echt nicht viel.

  • Wenn unser Rechtssystem anfängt zu moralisieren, steht es in der Gefahr, totalitär und faschistisch zu werden.

  • Der Kapitalismus müsse "moralisiert" werden.

  • Dabei gelte der Grundsatz ?informieren, nicht moralisieren?, sagte Couchepin.

  • Doch Salter moralisiert nicht.

  • Weil er ein grandioser Erzähler ist, der genau beobachtet und nicht moralisiert.

  • Schöne moralisiert zwar, aber sein scheinbar kindlich-naiver Blick bewahrt ihn vor dem berühmten erhobenen Zeigefinger.

  • Geschichte insgesamt wird in geradezu grotesker Weise moralisiert und den Lebenden als Zerknirschungsbank auferlegt.

  • Gegen soviel Mühe braucht man nicht zu moralisieren.

  • Sie moralisieren nicht, und sie plustern sich nicht auf.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mo­ra­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb mo­ra­li­sie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mo­ra­li­sie­ren lautet: AEEIILMNORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

moralisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mo­ra­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: moralisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 10.05.2021
  2. focus.de, 10.12.2021
  3. welt.de, 01.02.2018
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.09.2018
  5. spiegel.de, 03.03.2017
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.02.2015
  7. tagesspiegel.de, 08.01.2008
  8. nzz.ch, 29.09.2007
  9. fr-aktuell.de, 09.03.2005
  10. daily, 17.03.2002
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Junge Freiheit 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Berliner Zeitung 1995